Umstieg der Stichsäge

kfh

ww-kiefer
Registriert
15. Mai 2004
Beiträge
51
Die Carvex wird bei uns nur noch zum Brennholz sägen verwendet - kein gerader Schnitt möglich. Und zum FESTOOL Reparaturservice gebe ich garantiert keine Maschine mehr, eher fliegt das Teil in die Tonne.:mad:
 

kfh

ww-kiefer
Registriert
15. Mai 2004
Beiträge
51
Der Sägetisch läßt sich nicht winklig montieren, auf einer Seite ist ein Spalt von 1,5 mm, auf der anderen Seite ist gar kein Spalt. Das Sägeblatt verläuft einfach - auch wenn ich ganz langsam mit einem extra langem und zum Material passenden Blatt arbeite. Das passiert bei meinen NoName Sägen von BTI und Würth nicht. Die Säge habe ich als Reservemaschine gekauft, dementsprechend lag sie auch einige Zeit im Lager ohne richtig gebraucht zu werden. Nachdem ich die Macken festgestellt hatte war die Garantie natürlich rum - und zu meinen Erfahrungen mit dem Service kannst Du hier weiterlesen : https://www.woodworker.de/forum/tolle-festoolservice-t51990.html

Gruß
 

Shorty200415

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2011
Beiträge
16
Ort
Österreich
Wie verstelle ich bei der Trion den Tisch für winkelschnitte?

Und bei der carvex , ist der Wickeltisch der was auf beiden Seiten so hoch geht wenn man an dem Rad dreht?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Nachdem ich die Macken festgestellt hatte war die Garantie natürlich rum -

Wie kann denn die drei (3) jährige Garantiezeit bei der Carvex rum sein, wenn sie erst im Frühjahr 2010 auf den Markt gekommen ist? :confused:




Wie verstelle ich bei der Trion den Tisch für winkelschnitte?

Inbusschraube von unten.

Und bei der carvex , ist der Wickeltisch der was auf beiden Seiten so hoch geht wenn man an dem Rad dreht?

Genau!
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Wie kann denn die drei (3) jährige Garantiezeit bei der Carvex rum sein, wenn sie erst im Frühjahr 2010 auf den Markt gekommen ist? :confused:
Der Gedanke kam mir auch erst, aber ich wusste nicht, wann die Kabelversion der Maschine auf den Markt kam.
Die drei Jahre hat man ja nur nach Registrierung. Bei mir macht das mein Händler für mich und ich muss mich um nichts kümmern. Bei Onlinekäufen ist das sicherlich nicht immer so.

Gruß

Heiko
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
die kinderkrankheiten der carvex sollten doch mittlerweile behoben sein:rolleyes:

trotzdem ist eine stichsäge alles andere als präzise, sollen die herren in wendlingen und oberndorf weiter bullshit erzählen...:cool:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ach nochwas wegen den winkligen Schnitten. Es hängt einiges um nicht zu sagen viel von den Sägeblättern und dem Führen ohne seitlichen Druck ab.
Bei Sägen mit einer unteren Führung werden die Auswirkungen zwar verringert, das Problem aber nicht behoben.
Wird seitlicher Druck, es reicht auch ein geringer, beim sägen ausgeübt, gerät der Schnitt aus dem Winkel. Wenn ich nicht aufpasse habe ich das Problem auch, je nach dem mit welcher Hand ich säge, ist auch der Winkelfehler verschieden.
Auch scheint es Toleranzen bei den Sägeblättern zu geben. Ich nutze vorwiegend Bosch Blätter (keine Ahung wer die herstellt). Manchmal ist eines dabei mit dem der Schnitt verläuft, nehme ich ein anderes ist das Problem weg.
Ich habe mal versucht an einer Latte entlag zu sägen, keine Chance, nach wenigen cm, verlief der Schnitt Richtung Latte, bis das Blatt aus der Führung sprang. Der Winkel war am Ende über 5° daneben. Mit einem anderen Sägeblatt, diesmal ein anderer Typ, klappte es problemlos.

Was ich sagen will, bei einer Stichsäge, die eh schon kein Präzisionsinstrument ist, spielen viele Faktoren beim Schnitt eine Rolle, die kann auch so ein "Wunderding" wie die Carvex oder Trion oder P1 nicht alles ausbügeln. Wobei die Führung der Trion vielleicht noch etwas mehr bügelt wie die der Carvex.


Jepp. War ein guter Verkäufer und ich grade anfällig...:rolleyes:

Ja und wann hast Du sie nun gekauft, das die Garantie schon vorbei sein soll?
 

kfh

ww-kiefer
Registriert
15. Mai 2004
Beiträge
51
Hi Heiko,

selbst bei zwei Jahren hätte er noch Garantie.
Entweder hat er den Beleg verbummelt, oder macht nur ne Welle.

Beleg verbummelt ist nicht - bei einer ordnungsgemäßen Buchführung passiert sowas nicht. 3 Jahre Garantie? Ist an mir vorübergegangen. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich nach der Geschichte mit der Oberfräse dermaßen die Sch...e voll von Festo (pardon, FESTOOL) hatte, dass ich dass Ding wieder in die hinterste Ecke des Lagers gekickt habe. Wie gesagt, das Thema ist für mich durch. Auf eine Reparatur lege ich keinen Wert, ich will mit dieser Firma einfach nichts mehr zu tun haben.

P.S. Habe zufälligerweise gerade einen Telefonmarathon hinter mir, um Ersatzmesser für einen FESTO Zapfenschneider ZA 101 zu bekommen (erfolgreich:emoji_grin:). Um diese Maschine täts' mir echt leid, obwohl mittlerweile 40 Jahre alt arbeitet sie noch so exakt wie am Anfang - aber das war ja auch noch FESTO....

PPS: 'ne Welle mache ich nur, wenn ich mich richtig über was ärgere.....nunja....über FESTOOL habe ich mich RICHTIG geärgert :emoji_frowning2:
 

kfh

ww-kiefer
Registriert
15. Mai 2004
Beiträge
51
Ach nochwas wegen den winkligen Schnitten. Es hängt einiges um nicht zu sagen viel von den Sägeblättern und dem Führen ohne seitlichen Druck ab.
Bei Sägen mit einer unteren Führung werden die Auswirkungen zwar verringert, das Problem aber nicht behoben.
Wird seitlicher Druck, es reicht auch ein geringer, beim sägen ausgeübt, gerät der Schnitt aus dem Winkel. Wenn ich nicht aufpasse habe ich das Problem auch, je nach dem mit welcher Hand ich säge, ist auch der Winkelfehler verschieden.
Auch scheint es Toleranzen bei den Sägeblättern zu geben. Ich nutze vorwiegend Bosch Blätter (keine Ahung wer die herstellt). Manchmal ist eines dabei mit dem der Schnitt verläuft, nehme ich ein anderes ist das Problem weg.
Ich habe mal versucht an einer Latte entlag zu sägen, keine Chance, nach wenigen cm, verlief der Schnitt Richtung Latte, bis das Blatt aus der Führung sprang. Der Winkel war am Ende über 5° daneben. Mit einem anderen Sägeblatt, diesmal ein anderer Typ, klappte es problemlos.

Micha, es kann doch nicht sein, dass eine Stichsäge nach einem besonderen Sägeblatthersteller verlangt - selbst mit NoName -Blättern von Förch oder BTI habe ich solche Probs bei anderen Stichsägen nicht. Es muss doch möglich sein, ein Loch für ein Lüftungsgitter in ein Türblatt zu sägen ohne dass die Öffnung unten größer ist wie oben! Ich rede hier ja nicht von Schnitten entlang einer Führungsschiene, dazu ist ne Stichsäge definitiv nicht gemacht.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das habe ich auch nicht geschrieben.
Ich meinte Toleranzen innerhalb eines Sägeblatttypes eines Herstellers. Ich hab halt nur Boschblätter von daher kann ich nicht sagen ob es mit anderen Herstellern besser oder schlechter ist. Und bei meinen Boschblättern, scheint es Fertigungstoleranzen zu geben, die dazu führen, dass der Schnitt mit dem einen bis auf 0,1-0,3° rechtwinklig wird und mit einem anderen Blatt ist der Fehler eher 0,7-1°.

Sicher vielleicht verspricht Festool bei der Carvex zu viel (wobei bei ihr auf der Homepage nicht mehr mit "präzise Winkelgerecht" geworben wird wie bei der Trion).
Man wird, wie bei so gut wie allem, ein Kompromiss eingehen müssen. Vielleicht gehört ein exakter Schnittwinkel nicht zu den Stärken der Carvex, dafür hat sie andere Features die man sonst vergeblich sucht (Strobolicht, Bremse, Gewicht, Ergonomie, Brushless).
 

Shorty200415

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2011
Beiträge
16
Ort
Österreich
Ok bei der Trion verstellt man den Tisch mit imbus, gibt's eine Halterung an der säge für den imbusschlüssel?!

Und bei der carvex mit dem verstellbarem Tisch, liegt da bei einem schrägem
Schnitt nicht immer nur der halbe Tisch auf? Ist das nicht schlecht mit weniger auflagefläche??

Lg
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Guten Morgähn.

Mensch "Kurzer" :emoji_grin:, dat Dingens heißt immer noch INBUS mit N wie Norbert, kein M. :emoji_wink:

Jupp in der Grundplatte der Trion ist eine Halterung für den Inbusschlüssel, den brauchst Du ja auch um die Sägeblattführung einzustellen.

Mit dem Tisch das stimmt auch. Ich gehe auch mal davon aus, dass man mehr aufpassen muß, als bei Sägen wo der komplette Tisch aufliegt. Für Gehrungsschnitte hat ja Mafell nen super Tisch mit riesiger Auflage. Dafür kannst Du mit dem Carvex Tisch auch an Aussen- und Innenkanten entlang fahren oder Rundstäbe etc. auftrennen.
Wo wir wieder bei den Kompromissen sind.
 

Shorty200415

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2011
Beiträge
16
Ort
Österreich
Guuuut Inbus !

Was kann man denn bei der Sägeblatt Führung verstellen?

Da ich aber immer wieder gehrungsschnitte verwende stehe ich im Zwiespalt!

Hab leider keinen Händler in der nähe wo ich mir das ganze ansehen kann!

Lg
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Bei der Sägeblattführung kann man mit dem Inbus die Führung auf die jeweilige Sägeblattdicke einstellen. Dabei wir der Inbus auf einer Seite eingesetzt. Durch drehen stellen sich die Backen syncron auf die Blattstärke ein.

Ist aber eine fummelige angelegenheit, da man nicht gut an die Schraube hinkommt.

lg

David
 

firefighter71

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2011
Beiträge
118
Ort
Münchner Osten
mal schnell OT zum Inbus: Imbus oder Inbus? | wörter blog

meiner Meinung nach ist eine Stichsäge, wie gut sie auch sein mag, KEIN Präzisionswerkzeug. Das liegt einfach daran, dass das Sägeblatt nur einseitig gehalten wird und aber eben auch dünn genug ist, um relativ leicht gebogen zu werden. Bei der Bandsäge z.B. ist die Führung / Halterung unten und oben, bei der Kreissäge das Blatt wesentlich dicker und in sich stabiler.

Wie so oft ist es vielleicht eine Überlegung wert, auf ein "passenderes Werkzeug" auszuweichen
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

du hast bei Festool 30 Tage Rückgaberecht. Du kannst dir also die PS300 und die Carvex bestellen, beide ausprobieren und behalten, was dir am ehesten zusagt.

Gruß

Heiko
 

hengo

ww-birnbaum
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
216
Was mich interessieren würde:
Gibt es hier Nutzer und Anwender der Carvex Akku Version die aus der
Praxis berichten können?

Habe die Maschine noch nicht live gesehen und bin
noch eher skeptisch.
Vielleicht könnt ihr etwas zum Arbeitsalltag mit der Maschine sagen.
Wie lange / wie weit kommt man mit einem vollen Akku (Materialstärken/Meter)?
Ladezeit usw...
Ärgerlich finde ich das Festool typisch nur ein Akku-pack mitgeliefert wird, und ein zweiter der eigentlich obligatorisch ist wieder zugekauft werden muß.

Gruß
Henning
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Innerhalb von 30 Tagen, registriert, unbeschädigt, komplett und leichtbenutzt. Darfst die also schon testen, nur halt kein komplettes Zimmer renovieren und dann zurück schicken.
 
Oben Unten