Umbau Frästisch und Längsanschlag an meiner Holzmann Kreissäge

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Ich beabsichtige im neuen Jahr meine Kreissäge etwas zu modernisieren.
Da die Räumlichkeiten ja sehr beengt sind und sich viel auf dem Frästisch
sowie auf der Säge abspielt soll der Frästisch erneuert werden.
Hierzu habe ich eine Frage und bitte um Eure Meinung.
Die Platte soll im Eigenbau realisiert werden. Ich möchte sie aus aneinander geleimte
Lamellen herstellen. Ebenfalls soll wie gehabt die Fräse integriert werden.
Stärke wird etwa bei 50 mm liegen.
Aus welchem Holz sollte die Arbeitsplatte gefertigt werden.
Welche ist die günstigste Verleimvariante.
20211128_152945.jpg
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.534
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Michael,
ich würde da eher ein Stück Küchenarbeitsplatte nehmen, also Spanplatte mit Laminatauflage. Wenn du es unbedingt aus Holz machen willst, achte darauf, das deine Platte symetrisch aufgebaut ist.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.534
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Wie soll ich das verstehen?
Holz aus folgendem Grund,
an der Stirnseite möchte ich eine Spannzange platzieren.
Ich weiß nicht ob das mit einer Arbeitsplatte möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Michael

Hallo Michael,
bei deiner rechten Skizze hast du oben Längsholz und unten Querholz. Das kann eigentlich nur krumm werden.
Wenn du dir eine Sperrholzplatte anschaust, ist die immer symetrisch aufgebaut.
Wie groß soll die Platte denn werden?

Es grüßt Johannes
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Johannes,
Dann kommt also nur die linke Skizze in Betracht,
oder gibt es noch eine andere Möglichkeit.
Die Größe ist ca. 600 x 700 mm.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Du schreibst, Du möchtest den Frästisch erneuern. Warum baust denn nicht so einen klassischen rollbaren Frästisch nach @Guido Henns Modell (Holzwerken lässt grüßen)? Dort ist eine beschichtete Platte drauf und Stauraum ausreichend vorhanden.

Das Anbringen einer Spannmöglichkeit in Form eines Tischlerschraubstocks sollte doch problemlos möglich sein.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Sebastian,
Hatte damals eine Arbeitsplatte mit einer Sperrholzplatte aufgedoppelt.
Schau mal in mein Treppenprojekt.
Da sind mehrere Bilder die das Teil zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Hallo Sebastian,
Hatte damals eine Arbeitsplatte mit einer Sperrholzplatte aufgedoppelt.
Schau mal in mein Treppenprojekt.
Da sind mehrere Bilder die das Teil zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael

Das habe ich mal gemacht. Finde das Ergebnis der Treppe immer noch richtig gut.

Du meinst bspw. dieses Bild hier.

k-img-20211021-wa0002-jpg.107296


Also ich würde das nicht aus Leimholz machen, sondern einen beschichtete Platte wie bei einem fertigen Frästisch nehmen. Da gleitet das Holz nämlich wesentlich besser drauf.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Sebastian,
Ja das ist das gute Stück.
Ich möchte bei der neuen Platte rechts eine Spannzange anbauen.
Deshalb meine Materialvorstellung Holz.
MfG Michael
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Hallo Sebastian,
Ja das ist das gute Stück.
Ich möchte bei der neuen Platte rechts eine Spannzange anbauen.
Deshalb meine Materialvorstellung Holz.
MfG Michael

Muss es denn eine Spannzange sein, oder reicht nicht auch ein großer Tischlerschraubstock?

Du könntest die beschichtete Platze auch mit MDF, MPX oder Spanplatten aufdoppeln
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Hallo Sebastian,

Das war ein guter Vorschlag. Habe gerade mal im Netzt gesucht und 1,2 Videos angesehen.
Da gibt es aber viel Mist. Kannst Du oder ein anderer Forianer ein gutes Produkt empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Michael

Danke, gern geschehen.

Ich selbst nicht, mein Bruder hat auch einen von Feine Werkzeuge. Ich meine ebenfalls den mittleren mit Schnellverstellung.

Seine Tischplatte war recht dünn, er hat entsprechend an der Montagestelle aufgedoppelt.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Ich bedanke mich für die Vorschläge.
Habe mir das Teil angesehen und glaube, dass das eine gute Lösung sein könnte.
Könnt ihr mir mit folgender Maßangabe helfen?
Die vorderste Kante der Spindel bis zur Innenkante der beweglichen Backe.
Ist das verständlich?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Sebastian,
Du könntest die beschichtete Platze auch mit MDF, MPX oder Spanplatten aufdoppeln
Ist es möglich oben eine Buchenleimholzplatte zu verwenden und diese
darunter mit einer z.B. MDF Platte zu verstärken bzw. aufdoppeln.
Hintergrund der Frage ist. sollte ich beim Fräsen der Einlegeplatten oder der T-Nutschienen
etwas versauen, ist das mit Spachtel gut zu kaschieren, so das es nicht oder kaum noch zu sehen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ja ist bestimmt möglich, mit Silbergleit funktioniert das. Könnte aber sein das sich die Platte dann windet weil du keinen Gegenzug zur MDF hast. Ich habe ne schwarze MPX mit 25mm Span aufgedoppelt. Da musste ich letzten Endes richtig dicke Zargen aufleimen um das winden in den Griff zu kriegen
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Immer wieder neue Fragen,
Was ist
windet weil du keinen Gegenzug zur MDF hast
tut mir leid, aber ich benötige eine Erklärung.

Da musste ich letzten Endes richtig dicke Zargen aufleimen um das winden in den Griff zu kriegen
Auch das ist für mich nicht verständlich.
Ich kenne nur Türzargen und eine andere Erklärung habe ich im Netz nicht gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Verschiedene Platten arbeiten unterschiedlich, um den Verzug zu verhindern benötigt man auf zwei Seiten vorzugsweise das annähernd selbe Material als Gegenzug. Beim Furnieren mit zb Schichtstoff, macht man auf der Sichtseite das gewünschte Dekor und auf der anderen Seite einfach irgendeins, aber aus dem selben Material als Gegenzug, weil die Platte sonst schlüsselt. Zargen sind vereinfacht dargestellt aussteifende Rahmen, hat man zb unter Tischen
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Danke für die Lektion.
Beispiel:
Oben 15 mm Buchenleimholz,
Mitte 20 mm MDF,
Unten ein Rahmen z. B.100 mm breit aus15 mm Buchenleimholz
Habe ich das so richtig verstanden?
MfG Michael
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ja gerne.
Genau jetzt hast du es verstanden, ich kann nicht so gut in Schrift erklären.
100x15 dürfte funktionieren, allerdings hochkant. Liegend nimmt das nicht viel Last auf.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

ich habe jetzt keine Lust eine Suchaktion in Deinen Beiträgen zu starten
um die Räumlichkeiten und die Ausstattungen zu betrachten,
aber eine 25mm Siebdruckplatte im Quertisch an der TKS kann gut eine OF aufnehmen. Steht stabil, und mit abgesenkter OF ist die TKS wieder voll einsatzfähig.

Eine dickere Platte mit einer stabilen Aufkantung mit Vorderzange dran auf dem TKS-Tisch fixiert, fertig ist der Multiarbeitsplatz auf der Grundfläche der TKS.
 
Oben Unten