Umbau eines Säulenbohrmaschinen Motors

Sesselpupser

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2012
Beiträge
3
Ort
Essen
Hallo Gemeinde,

ich kann von meiner Firma eine ältere Interkrenn Säulenbohrmaschine bekommen. Leider läuft sie auf 400V die mir aber in meiner Hobbywerkstatt nicht zur Verfügung stehen.
Ein Kollege sagte ist kein Problem bau halt einen anderen Motor ein.
Auf was ist dabei zu achten, wo gibt es solche Motoren und könnt ihr mir zu dem Umbau raten oder besser die Finger davon lassen.

Liebe Grüße der Sesselpupser
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Vielleicht kannst Du auch den vorhandenen Motor mittels Steinmetz Schaltung für 230V umrüsten.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Schalte einfach einen Frequenzrichter davor.
Einen Siemens Micromaster z.B.
Gibt aber noch jede Menge andere.

Dann hast Du nicht nur Sanftanlauf, sondern auch stufenlose Drehzahlregelung bis über das zweifache von der jetzigen Motordrehzahl hinaus und einen gescheiten integrierten Motorschutz.

Und brauchst nicht frickeln.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich weiss nicht warum immer jeder mit der Steinmetzschaltung winkt :emoji_frowning2:
Ja, man kann damit einen Asynconendrehstrommotor mit Kondensator an 220 Volt betreiben, aber man hat nur zwischen 10 und maximal 50% des Anlauf-Drehmomentes. Motoren die unter Last anlaufen müssen brauchen dann neben dem Betriebskondensator auch noch einen drehzahlabhängig geschalteten Anlaufkondensator. Die Leistung eines mit der Steinmetzschaltung angeschlossenen Motors liegt nie über 70% der Nennleistung, wobei diese, durch die einphasige Belastung 2kW sicher nicht überschreiten soll.

Um es kurz zusammen zu fassen, ein 1000 Watt Motor liefert noch 700 Watt.

In den meissten Fällen ist es dann wirklich besser (und für den Laien einfacher) den Motor zu tauschen.

Auf dem Typenschild ist eigentlich alles angegeben was man an Info nötig hat um einen entsprechenden Tauschmotor mit einer andere Voltage zu finden.

Noch interessanter wäre es allerdings um sich einen Drehstromanschluss in die Werkstatt legen zu lassen :emoji_grin:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Ich weiss nicht warum immer jeder mit der Steinmetzschaltung winkt :emoji_frowning2:...
Hallo Harald,

zum Glück nicht jeder sondern nur ganz wenige.

Wenn jemand -warum auch immer- keine Zuleitung legen kann,
kommen doch meist Vorschläge wie der von Gerd:
Schalte einfach einen Frequenzrichter davor.
Einen Siemens Micromaster z.B.
Gibt aber noch jede Menge andere. ...

Wenn man aber bedenkt was so ein FU kostet...
könnte zumindest - bei dem ein oder anderen - eine neue Leitung eventuell günstiger sein.:emoji_wink:

Gruß
Torsten
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Hallo Harald,

zum Glück nicht jeder sondern nur ganz wenige.

Wenn jemand -warum auch immer- keine Zuleitung legen kann,
kommen doch meist Vorschläge wie der von Gerd:


Wenn man aber bedenkt was so ein FU kostet...
könnte zumindest - bei dem ein oder anderen - eine neue Leitung eventuell günstiger sein.:emoji_wink:

Gruß
Torsten

Hey Torsten, nach dem jeder stand erst noch ein weiteres Wort, habe dies dann allerdings (um niemanden zu nahe zu treten) wieder gelöscht ohne den Sinn anzupassen ..... zum Glück sind es die Ausnahmen die mit der Steinmetz-Idee kommen.
Ich habe dann auch mit Absicht den FU selber nicht zur Sprache gebracht, wäre eine Möglichkeit, aber, genauso wie Du ja schreibst, ist das meisstens finanziel unlogisch. Auch hier wäre der Austausch des Motores mit einer 220 Volt-Version wirtschaflich eher vertretbar als einen FU, darum ja mein Gedankanstoss um über eine eventuele Anpassung der Elektrik, sprich Einrichten eines Drehstromanschlusses mit all seinen Vorteilen, mal nachzudenken. :emoji_grin:

Ich hatte das Glück dass in meiner Garage 380 Volt lag (auch wenn dort nur 220 Volt-Anschlüsse verbaut waren) für die Bohrbrunnenpumpe und es für mich dann sehr einfach war um mir 2 380V-Steckdosen einzurichten.
Halt, ich muss mich korrigieren, das Glück war dass die alte Pumpe mit 230 Volt-Drehstrom arbeitete und somit schon ein 5-adriges Kabel vom Haus zur Garage verlegt war. Dies konnte ich dann nach der Umschaltung meines Stromnetzanschlusses auf 380 Volt-Drehstrom dann einfacherweise weiterbenützen :emoji_wink:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Harald,

na ja,
ob ein neuer Motor preiswerter wird als ein günstiger FU - bezweifle ich dann doch.
Das dürfte wohl nur selten der Fall sein.

Ich denke manche Leute verschätzen sich recht oft was eine übliche Elektriker Stunde hierzulande kostet... Das ist selten soo teuer wie man denkt.
Und ein paar Meter Kabel sind schnell verlegt - wenn nicht gerade Wohnungen oder sonstwas zwischen Verteiler und Werkstatt liegen.

die genauen Gründe wissen wir ja nie , wenn hier jemand nach Alternativen zu Drehstrom fragt.

wie Du - habe ich da auch leicht reden... mein Bastelkeller war bislang immer nur ein paar Schritte vom jeweiligen Hausverteiler weg.

Dummerweise habe ich kein einziges Gerät welches Drehstom braucht :emoji_frowning2: und über die schmale Treppe jetzt schaffe leider ich auch keines hinunter.
Aber falls doch - brauche ich nur 15 Minuten um welchen zu kriegen:emoji_stuck_out_tongue:

Gruß
Torsten
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Torsten, guten Abend Harald
einen FU braucht es ja nun nicht unbedingt nur zum Anschluss eines Drehstrommotors
an das Lichtnetz glaube ich. Bei mir was das nicht der Auslöser, wollte nur an Drehbank,
Drechselbank und Metallfräse etwas komfortablere die Drehzahl einstellen können. Das
es auch noch R+L Drehrichtung, Bremschopper und Motorschutz dazu gibt, ist auch ein
sehr angenehmes Beiwerk. Nur habt ihr schon Recht, nur um Lichtstromnetze nutzen zu
können ist das weder besonders preiswert, noch ist die Installation mal so etwas für den
unbedarften Laien. Sollten schon ein paar Stunden Haareraufen mit eingeplant werden.
Denke, daß spätestens beim Lesen der Installationsanleitung die wenigsten noch glauben
eine lockere Plug and Play Spielwiese vorzufinden, das sollte schon eine Fachkraft, oder
ein Kundiger tätigen. Bei Strom und auf See machst du einen Fehler nur einmal.
Liebe Grüsse, Harald
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Guten Abend Torsten, guten Abend Harald
einen FU braucht es ja nun nicht unbedingt nur zum Anschluss eines Drehstrommotors
an das Lichtnetz glaube ich. Bei mir was das nicht der Auslöser, wollte nur an Drehbank,
Drechselbank und Metallfräse etwas komfortablere die Drehzahl einstellen können. Das
es auch noch R+L Drehrichtung, Bremschopper und Motorschutz dazu gibt, ist auch ein
sehr angenehmes Beiwerk. Nur habt ihr schon Recht, nur um Lichtstromnetze nutzen zu
können ist das weder besonders preiswert, noch ist die Installation mal so etwas für den
unbedarften Laien. Sollten schon ein paar Stunden Haareraufen mit eingeplant werden.
Denke, daß spätestens beim Lesen der Installationsanleitung die wenigsten noch glauben
eine lockere Plug and Play Spielwiese vorzufinden, das sollte schon eine Fachkraft, oder
ein Kundiger tätigen. Bei Strom und auf See machst du einen Fehler nur einmal.
Liebe Grüsse, Harald

Guten Abend Namensvetter :emoji_wink:
Ich stelle mir regelmässig die Frage ob die User die einen FU als 400/230 Volt-Lösung vorschlagen überhaupt wissen um was es geht :emoji_grin:
Ich denke dass die meissten von Meinung sind dass dies nur eine Sorte Trafo ist die man zwischen die Steckdose und seine Maschine schalten muss ......

Für Interessenten habe ich mal die Installationanleitung für den ATV 31 FU hier angehängt, lockere 44 Seiten trockenes Lesefutter ...... und wenn der FU dann endlich richtig angeschlossen ist, muss er ja auch noch eingestellt werden ....... und dann wird meisstens noch vergessen dass die Spannung am FU (auch nach Abschalten der Maschine) noch für einige Minuten bis zu 1000 Volt bedragen kann (bis zum Entladen der Kondensatoren).
Nee, nix für einen Laien und selbst viele Profi's müssen alle ihre graue Zellen gut arbeiten lassen um keine Fehler zu machen :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • ATV_31_Installation_Manual.pdf
    887,8 KB · Aufrufe: 12

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
.... noch ist die Installation mal so etwas für den
unbedarften Laien. ....

Hallo Ihr Haralds...

Zusätzlich ersetzt ein solcher FU die "Drehstromdose" ja auch nur bis zu einer Leistung von max ca. 2,5 KW. Also ohnehin nicht für alle Motore geeignet.
Man kann aus einer 16 A Steckdose natürlich keine 3 x 16 A "machen"....

Gruß
Torsten
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Morgen Torsten
wobei ab 2.2 KW das auch richtig teuer wird und ohne guten Netzfilter auch ein
erquicklichen Ärger mit den Nachbarn geben kann. Aber die FU´s gibt es ja zum
Glück auch in Dreifasenanschluss. Meine Lieblingsdrechselbankfirma aus München
liefert ihre Maschinen aber wirklich mit 2.2 KW Motoren in Lichtstrom/FU aus, der
Oldie aus deren Haus in meiner Altherrenwerkstatt hat aber nur 1.1 KW, da habe ich
mal etwas gepfuscht mit dem kleinen Stecker.
Liebe Grüsse vom schlaflosen Hexenschussgeplagten Harald, alle Kumpels haben schon
eine lustige Tour auf dem Motorrad gemacht und ich hocke krumm am Mac, sch...!
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Guten Abend Namensvetter :emoji_wink:
Ich stelle mir regelmässig die Frage ob die User die einen FU als 400/230 Volt-Lösung vorschlagen überhaupt wissen um was es geht :emoji_grin:
Ich denke dass die meissten von Meinung sind dass dies nur eine Sorte Trafo ist die man zwischen die Steckdose und seine Maschine schalten muss ......

Für Interessenten habe ich mal die Installationanleitung für den ATV 31 FU hier angehängt, lockere 44 Seiten trockenes Lesefutter ...... und wenn der FU dann endlich richtig angeschlossen ist, muss er ja auch noch eingestellt werden ....... und dann wird meisstens noch vergessen dass die Spannung am FU (auch nach Abschalten der Maschine) noch für einige Minuten bis zu 1000 Volt bedragen kann (bis zum Entladen der Kondensatoren).
Nee, nix für einen Laien und selbst viele Profi's müssen alle ihre graue Zellen gut arbeiten lassen um keine Fehler zu machen :emoji_slight_smile:


Und ich stelle mir regelmäßig die Frage, ob hier einzelne User andere, die mehr wissen als sie selbst, für noch dümmer halten.
Wenn Du mit dem Anschluß eines FR nicht zurecht kommst, muß das für andere nicht auch gelten.
Denn wenn man nicht weiß, was man tut, sollte man aber auch die Finger von einer Laubsäge lassen.....weil: saugefährlich!

Fakt:
Ein gebrauchter FR ist billiger als ein neuer Wechselstrommotor und bietet etliche Vorteile mehr (einfach oben mal genau lesen. Ich schreib das ungern zweimal!)

Ein gebrauchten Wechselstrommotor zu finden, der auch mechanisch an eine vorhandene Maschine passt, liegt mindestens bei einer Ständerbohrmaschine bei drei erfolglosen Ebay-Ersteigerungen zu einem Treffer.
Bei einem eingebauten Motor wie in einer Kreissäge oder einem Hobel bei 10:1
Was man da mit stundenlangem Bieten und Hin-und herschicken und anschließenden Ersteigerungsleichen im Keller gespart haben will, mußt Du mir noch vorrechnen.

Solltest Du wirklich einen Motor finden, der von Aufnahme, Größe, Leistung und Wellendurchmesser und Verdrehsicherung auf die angefragte Bohrmaschine 1:1 passt, wirst Du Dich mit einem sehr mäßigen Drehmoment und einem rauheren Lauf herumschlagen müssen. Egal, was auf dem Typenschild steht.
Viel wahrscheinlicher wirst Du Adapterplatten und Reduzierhülsen brauchen, die Dir jemand auch erst einmal herstellen muß.

Und solltest Du vorhaben, mit einem einarmigen Kreisschneider größere Kreise ausschneiden oder andernfalls mit einem 1mm Bohrer in Messing bohren zu wollen, wirst Du um einen FR ohnehin nicht herumkommen, weil dafür die Riemenübersetzungen einer serienmäßigen Einhell nie never niemals nicht ausreichen.
Meine Einhell läuft seit über 20 Jahren deshalb mit FR.

Nix wissen, aber alle anderen für blöd erklären.
Diese Flamerei im Web gegen Leute mit Erfahrungen nervt mich zunehmend an.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Und ich stelle mir regelmäßig die Frage, ob hier einzelne User andere, die mehr wissen als sie selbst, für noch dümmer halten.
Wenn Du mit dem Anschluß eines FR nicht zurecht kommst, muß das für andere nicht auch gelten.
Denn wenn man nicht weiß, was man tut, sollte man aber auch die Finger von einer Laubsäge lassen.....weil: saugefährlich!

Fakt:
Ein gebrauchter FR ist billiger als ein neuer Wechselstrommotor und bietet etliche Vorteile mehr (einfach oben mal genau lesen. Ich schreib das ungern zweimal!)

Ein gebrauchten Wechselstrommotor zu finden, der auch mechanisch an eine vorhandene Maschine passt, liegt mindestens bei einer Ständerbohrmaschine bei drei erfolglosen Ebay-Ersteigerungen zu einem Treffer.
Bei einem eingebauten Motor wie in einer Kreissäge oder einem Hobel bei 10:1
Was man da mit stundenlangem Bieten und Hin-und herschicken und anschließenden Ersteigerungsleichen im Keller gespart haben will, mußt Du mir noch vorrechnen.

Solltest Du wirklich einen Motor finden, der von Aufnahme, Größe, Leistung und Wellendurchmesser und Verdrehsicherung auf die angefragte Bohrmaschine 1:1 passt, wirst Du Dich mit einem sehr mäßigen Drehmoment und einem rauheren Lauf herumschlagen müssen. Egal, was auf dem Typenschild steht.

Und solltest Du vorhaben, mit einem einarmigen Kreisschneider größere Kreise ausschneiden oder mit einem 1mm Bohrer in Messing bohren zu wollen, wirst Du um einen FR ohnehin nicht herumkommen, weil dafür die Riemenübersetzungen der Einhell nie never niemals nicht ausreichen.
Meine Einhell läuft nämlich seit über 20 Jahren mit FR.

Nix wissen, aber alle anderen für blöd erklären.
Diese Flamerei im Web gegen Leute mit Erfahrungen nervt mich zunehmend an.

Oeps, fühlst Du Dich angesprochen?
Oder hast Du die Nuancierung "die Meissten" absichtlich überlesen?

Im Übrigen sprechen wir hier von einem FU und nicht von einem FR (was auch immer das sein mag).
Im habe dem TE auch nirgends den Vorschlag gemacht sich einen Motor über die Bucht zu suchen, mein Tip war das Typenschild gut anzuschauen, denn mit den diesen Daten kann man normalerweise einen passenden Motor ohne allzugrosse Probleme finden. Dass Du scheinbar den Buchtweg einmal eingeschlagen hast und dann mit nichtpassenden Motoren sitzen geblieben bist, trägt nicht gerade zur Vertrauenserweckung bei.
Ich behaupte auch nirgends dass ich nicht in der Lage bin einen FU fachgerecht anzuschliessen und einzustellen, Du solltest erstmal Deine Kristallkugel aufpolieren bevor Du ander User auf diese Manier persönlich anfällst.

Und als Kirsche auf der Torte, der TE spricht von einer INTERKRENN Maschine, von der Qualität wahrscheinlich nicht besser als Einhell, aber halt keine Einhell. Vielleicht erstmal richtig lesen und dann schreiben ........

Aber für mich kein Problem, nach der Lektüre anderer intelligenten Reaktionen von Deiner Seite, bist Du einfach ein neuer Kandidat für meine Ignorierliste. Eigentlich wäre eine Meldung an die Mod's angebracht um weiter Ausbrüche zu vermeiden, aber ich bin kein Anhänger der Blockwartmentalität :emoji_grin:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.963
Ort
heidelberg
Hi

Interkrenn ist deutlich besser als Einhell.

Die haben vor 20 Jahren ihre Tisch/Ständerbohrmaschinen über renommierte Händler an Gerwerbebetriebe verkauft.
Wir selber haben eine von denen die seit 15 Jahren ohne Probs läuft.

Ansonsten würde ich mal kucken was es kostet 380 Volt legen zu lassen.
Die Leitung kann man selbst legen,auch wenn sie im Außenbereich verlegt werden muß.

Anschluß macht der Elektriker,kostet meistens wirklich nicht die Welt.
Haben wir bei uns auch schon öfters gemacht,der Elektriker sagte uns wie wir es machen sollten,er hat die Leitung angeschlossen :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Sesselpupser

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2012
Beiträge
3
Ort
Essen
Motor und so

Eine wirklich anregende Diskussion meine Herren.
Neben den Pros und Kons FU/Motor scheint mir der dritte Weg vielleicht der sinnvollste zu sein.
Habe auch einen Elektriker in der Firma werde ihn mal ansprechen was da zu tun ist.
Melde mich dann wieder.

Grüße der SP
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Eine wirklich anregende Diskussion meine Herren.
Neben den Pros und Kons FU/Motor scheint mir der dritte Weg vielleicht der sinnvollste zu sein.
Habe auch einen Elektriker in der Firma werde ihn mal ansprechen was da zu tun ist.
Melde mich dann wieder.

Grüße der SP

Das war ja auch mein Denkanstoss in meiner ersten Reaktion, Drehstrom in der Bastelbude ist nie ein Fehler :emoji_grin:
 
Oben Unten