Guten Abend Namensvetter

Ich stelle mir regelmässig die Frage ob die User die einen FU als 400/230 Volt-Lösung vorschlagen überhaupt wissen um was es geht
Ich denke dass die meissten von Meinung sind dass dies nur eine Sorte Trafo ist die man zwischen die Steckdose und seine Maschine schalten muss ......
Für Interessenten habe ich mal die Installationanleitung für den ATV 31 FU hier angehängt, lockere 44 Seiten trockenes Lesefutter ...... und wenn der FU dann endlich richtig angeschlossen ist, muss er ja auch noch eingestellt werden ....... und dann wird meisstens noch vergessen dass die Spannung am FU (auch nach Abschalten der Maschine) noch für einige Minuten bis zu 1000 Volt bedragen kann (bis zum Entladen der Kondensatoren).
Nee, nix für einen Laien und selbst viele Profi's müssen alle ihre graue Zellen gut arbeiten lassen um keine Fehler zu machen
Und ich stelle
mir regelmäßig die Frage, ob hier einzelne User andere, die mehr wissen als sie selbst, für noch dümmer halten.
Wenn Du mit dem Anschluß eines FR nicht zurecht kommst, muß das für andere nicht auch gelten.
Denn wenn man nicht weiß, was man tut, sollte man aber auch die Finger von einer Laubsäge lassen.....weil:
saugefährlich!
Fakt:
Ein gebrauchter FR ist billiger als ein neuer Wechselstrommotor und bietet etliche Vorteile mehr (einfach oben mal genau lesen. Ich schreib das ungern zweimal!)
Ein gebrauchten Wechselstrommotor zu finden, der auch mechanisch an eine vorhandene Maschine passt, liegt mindestens bei einer Ständerbohrmaschine bei drei erfolglosen Ebay-Ersteigerungen zu einem Treffer.
Bei einem eingebauten Motor wie in einer Kreissäge oder einem Hobel bei 10:1
Was man da mit stundenlangem Bieten und Hin-und herschicken und anschließenden Ersteigerungsleichen im Keller gespart haben will, mußt Du mir noch vorrechnen.
Solltest Du wirklich einen Motor finden, der von Aufnahme, Größe, Leistung und Wellendurchmesser und Verdrehsicherung auf die angefragte Bohrmaschine 1:1 passt, wirst Du Dich mit einem sehr mäßigen Drehmoment und einem rauheren Lauf herumschlagen müssen. Egal, was auf dem Typenschild steht.
Viel wahrscheinlicher wirst Du Adapterplatten und Reduzierhülsen brauchen, die Dir jemand auch erst einmal herstellen muß.
Und solltest Du vorhaben, mit einem einarmigen Kreisschneider größere Kreise ausschneiden oder andernfalls mit einem 1mm Bohrer in Messing bohren zu wollen, wirst Du um einen FR ohnehin nicht herumkommen, weil dafür die Riemenübersetzungen einer serienmäßigen Einhell nie never niemals nicht ausreichen.
Meine Einhell läuft seit über 20 Jahren deshalb mit FR.
Nix wissen, aber alle anderen für blöd erklären.
Diese Flamerei im Web gegen Leute mit Erfahrungen nervt mich zunehmend an.