Umbau Absauganlage

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Hallo zusammen,

ich bin aktuell noch im Aufbau meiner Holzwerkstatt.
Momentan sinniere ich über den Verlauf der Absaugrohre.
Ich habe folgende Absauganlage: Scheppach HA3600. (siehe Bilder)
Die Rohre sollen hauptsächlich an der Decke der Werkstatt entlanglaufen. Bei der Absauganlage geht der Anschluß allerdings nach unten heraus.
Jetzt ist meine Überlegung, ob man das ganze System umdrehen kann? Dazu würde ich den ganzen gelben Kasten umdrehen. Also Schlauchanschluß oben und Motor unten. Hat der Motor damit ein Problem?
Filter und Auffangsack werden natürlich nicht mit gedreht. :emoji_wink: Der Filter würde allerdings durch einen Faltenfilter ersetzt.

Also geht das prinzipiell, oder gibt es da Bedenken? Hat das schonmal wer gemacht?

20230917_110214.jpg 20230917_110306.jpg

Danke und schöne Grüße
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Bei großen Profimehrsackanlagen hängt der Motor auch unten, da hat er aber in der Regel 400V.
Deiner läuft mit 230V und dann fliegen die Späne nicht mehr in die richtige Richtung.
Ob man einen 230V in die andere Richtung laufen lassen kann, kann Ich nicht sagen.
LG
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Die Späne fliegen nicht mehr in die richtige Richtung?
Da bin ich mir nicht so sicher.
Der Motor bleibt in dem gelben Kasten so eingebaut wie er ist, damit ändert sich ja die Luftführung nicht. Der Kasten wird samt Motor mitgedreht. Ich baue einmal den Filtersack ab und schaue nach, wie und wo die Späne ausgeworfen werden.

Ich hatte eher Bedenken, dass der Motor Späne evtl. abbekommt, weil er dann unten ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Was willst du alles anschließen? Hat das Teil dafür genug Wumms?

Im Motor der Rotor hängt nach unten und gibt entsprechend Druck auf die Lager. Wenn du das rumdrehst, ist die Belastung der Lager genau anders rum. Im vermute, dass die Konstruktion so ist, dass das kein Problem ist. Aber vielleicht auch nicht. Kennt sich jemand mit Motorlagern besser aus und kann dazu was mit größerer Bestimmtheit sagen?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.859
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
evtl. mal die Halbschalen aufschrauben und den Lüfter in beiden Orientierungen per Hand andrehen.
Wenn sich der Motor in der falschen Richtung anders anfühlt, die Lager Geräusche machen oder bei gleichem Andrehen schneller zum Stillstand kommt wird das definitiv nix.

Anders herum gedacht, wenn die Anlage in der Orientierung so bleibt wie jetzt und die Rohre oben laufem, mußt Du ja quasi ein Siphon einbauen.
Damit bekommst Du kostenlos einen Abscheider für kleine Abschnitte, die normal gegen das Lüfterrad knallen.
Der Siphon sollte leicht zu öffnen sein, weil sich da einiges ansammeln wird.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Anders herum gedacht, wenn die Anlage in der Orientierung so bleibt wie jetzt und die Rohre oben laufem, mußt Du ja quasi ein Siphon einbauen.
Damit bekommst Du kostenlos einen Abscheider für kleine Abschnitte, die normal gegen das Lüfterrad knallen.
Der Siphon sollte leicht zu öffnen sein, weil sich da einiges ansammeln wird.

Hm, wahrscheinlich ist das Lüfterrad aus Kunststoff. Da weiß ich aus leidvoller Erfahrung, dass die "kleine angesaugte Abschnitte" gar nicht mögen. Insofern ein guter Einwand.

Allerdings ist es da nach meinem Verständnis nicht mit einem Syphon getan. Sondern eher eine Tonne mit einem Ein- und einem Ausgang. Also etwas mit größerem Querscnitt, wo die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt und die größeren Brocken nach unten fallen können.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.921
Ort
heidelberg
Jetzt ist meine Überlegung, ob man das ganze System umdrehen kann?

Moin

Und wozu ?
Um 2 Bögen von 90 ° zu vermeiden ?

Klar , macht man , wenn man es kann .
Aber in dem Fall dürfte der Leistungsverlust ziemlich gering sein .

Von einer Scheppach HA 3600 hab ich vorher noch nie gehört , dürfte aber die Leistung der HA 3200 haben .
Ca 2000 m³ aus 140 mm Rohr .

Sollte locker reichen , um Einzelmaschinen abzusaugen , wenn die Rohrlängen nicht zu groß sind .

Ich würde von der Absaugung mit einem Stück Absaugschlauch in das Rohr gehen , so spart man das Geld für 2 90 ° Bögen .

Gruß
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Ich hab gestern Abend den Sack abgenommen, um mal die Luftführung beurteilen zu können.

Das Lüfterrad bläst seitlich in den Auffangbehälter.
Damit weniger Späne nach oben in den Filter gelangen, ist der Kunststoff oben ausgestellt. Er kragt dort nach innen, wir ein kleines Dach

Wenn ich das Ganze jetzt umdrehe, fehlt dieser Schutz und in der Auskragung sammeln sich Späne. Ich müsste also die Auskragung wegschneiden und oben wieder anbasteln.

Das ist mir dann tatsächlich zu viel Aufwand.

20230918_231100.jpg 20230918_231141.jpg
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Was willst du alles anschließen? Hat das Teil dafür genug Wumms?

Im Motor der Rotor hängt nach unten und gibt entsprechend Druck auf die Lager. Wenn du das rumdrehst, ist die Belastung der Lager genau anders rum. Im vermute, dass die Konstruktion so ist, dass das kein Problem ist. Aber vielleicht auch nicht. Kennt sich jemand mit Motorlagern besser aus und kann dazu was mit größerer Bestimmtheit sagen?

Ob die Anlage ausreicht, weiß ich noch nicht. Sie saugt aber sehr ordentlich.
Angeschlossen werden 50er ADH, FKS, Tischfräse, Kantenschleifmaschine und Langbandschleifer.

Ich habe noch eine andere Absauganlage, mit Drehstromanschluß, aber nur 100mm Anschluß. Der ADH hat einen 150mm Anschluß, deshalb wollte ich die Scheppach nehmen
Die anderen Maschinen haben 100mm Anschluß.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Anders herum gedacht, wenn die Anlage in der Orientierung so bleibt wie jetzt und die Rohre oben laufem, mußt Du ja quasi ein Siphon einbauen.
Damit bekommst Du kostenlos einen Abscheider für kleine Abschnitte, die normal gegen das Lüfterrad knallen.
Der Siphon sollte leicht zu öffnen sein, weil sich da einiges ansammeln wird.

Das ist ein sehr guter Hinweis, danke. Ich wollte zwar unnötige Bögen vermeiden, aber wie oben geschrieben, lohnt wohl der Aufwand nicht.
Wobei, wenn ich lese, dass ich dann Siphon brauche, den man öffnen können muss, oder einen zusätzlichen Behälter, das ist an sich auch Aufwand.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Moin

Und wozu ?
Um 2 Bögen von 90 ° zu vermeiden ?

Klar , macht man , wenn man es kann .
Aber in dem Fall dürfte der Leistungsverlust ziemlich gering sein .

Von einer Scheppach HA 3600 hab ich vorher noch nie gehört , dürfte aber die Leistung der HA 3200 haben .
Ca 2000 m³ aus 140 mm Rohr .

Sollte locker reichen , um Einzelmaschinen abzusaugen , wenn die Rohrlängen nicht zu groß sind .

Ich würde von der Absaugung mit einem Stück Absaugschlauch in das Rohr gehen , so spart man das Geld für 2 90 ° Bögen .

Gruß

Ich weiß nicht welche Logik hinter den Bezeichnungen/Zahlen bei Scheppach steckt. Aber irgendwas wird sie sohl anders machen als die HA2600 und die HA3200. Vlt is ja nur was am Hestell anders. Ich suche mal die Zahlen raus.
Dann auch gleich von meiner anderen Absauganlage, vlt kann man abschätzen welche besser gehen wird.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.921
Ort
heidelberg
Aber irgendwas wird sie sohl anders machen als die HA2600 und die HA3200 ?

HA 2600 kein Thema , die macht 1000 m³ .
Aus einem 100 mm Rohr .

Die HA 3200 macht 2000 m³ , aus einem 140 mm Rohr .
Ganz andere Hausnummer .

Dann wurde bei der HA 3200 ein " Facelifting " durchgeführt , Name war dann HD 15 :

https://www.amazon.de/Scheppach-5906304901-Absauger-Elektro-Fansackvolumen/dp/B01GSSRFTQ

Sehr gute Saugleistung , miese Verarbeitung .
Wir haben mal eine für unsere Schreinerei gekauft , damals für 280 € inkl. Mwst. inkl. Versand .

Auf die HA 3200 sollte man einen Patronenfilter draufmachen .
Bringt verdammt viel :emoji_thumbsup:

Gruß
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.859
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wenn ich lese, dass ich dann Siphon brauche, den man öffnen können muss,
ich behaupte mal, dass Du mindestens den Maschinenabgang an der FKS an der Kurve nach oben öfter mal öffnen mußt, weil da Abschnitte drin liegen bleiben werden. Die Anlage wird Holzteile nicht senkrecht nach oben ziehen können. Das bezweifle ich stark.

Vielleicht hat der ein oder andere so eine Konfiguration mit Absaugrohren senkrecht nach oben und kann von seiner Erfahrung berichten ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
die Anlage wird auch kleinere Holzstücke mit nach oben ziehen.
Zumindest tut das meine 0815 DC400 Bernardo problemlos über mehrere Meter (3m hoch + 4m quer)
da sollte normal ein Gitter vor der Einmündung sein.
Um dies hin und wieder von Dreck zu befreien (lange Hobelspäne etc.) sollte auf jeden Fall ein flexibler
Absaugschlauch zwischen Gehäuse und festem Rohr verbaut werden.

Das Gitter hab ich bei meiner rausgezwickt (verstopfte zu schnell) dafür scheppert es des öfteren mal.
Bei der Bernardo nicht schlimm weil die Schaufeln aus Metall sind.

Bei Plastiklüftungsräder würde ich eine Klotzfalle (etwas nach unten scrollen) einbauen (selbst gebaut natürlich),
ein Siphon sind doch wieder zusätzliche Bögen ? außerdem können die "Klötze" nicht entfernt werden.
Falls da ein Gitter sein sollte könnte das dann raus.

ungeachtet vom Aufwand sollte es kein Problem sein die 2 Gehäuseteile zu trennen und von den
eckigen Ausgängen eine Verbindung zu schaffen.
Wenn ich mir die Blast Gates Sekte bei YT anschaue ist das ja alles möglich auch bei völliger Unbegabtheit..

meine Bernardo habe ich auch unter die Decke gehängt und den Sack samt Filter woanders hingepackt (nach draußen)
allerdings hatte ich kein zusammenhängendes Gehäuse... war also einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
ich behaupte mal, dass Du mindestens den Maschinenabgang an der FKS an der Kurve nach oben öfter mal öffnen mußt, weil da Abschnitte drin liegen bleiben werden. Die Anlage wird Holzteile nicht senkrecht nach oben ziehen können. Das bezweifle ich stark.

Vielleicht hat der ein oder andere so eine Konfiguration mit Absaugrohren senkrecht nach oben und kann von seiner Erfahrung berichten ?
Achso: Die FKS steht direkt daneben. Da wäre es überhaupt kein Problem, wenn der Saugschlauch von unten käme.
Evtl. mache ich hier sogar einen eigenen Abgang.
Alle anderen Absaugleitungen laufen über die Decke.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Über eine Klotzfalle mit Entnahmestelle denke ich mal nach, aber das betrifft ja hauptsächlich die FKS. Hobel, Fräse und Schleifmaschinen werden da wohl weniger das Problem sein.
Dann sollte die Klotzfalle aber auch auf dem Schlauchteil sein, der nur zur FKS geht, sonst liegen da mal Klötze drin und beim anschließenden Hobeln verstopft alles.
 

Mitglied 67188

Gäste
Dann sollte die Klotzfalle aber auch auf dem Schlauchteil sein, der nur zur FKS geht,
die Klotzfalle kommt nahe an das Lüftergehäuse. Edit: nicht direkt davor
So kannst du auch mal den Boden absaugen egal welchen Anschluß du nimmst.
Die Klötze liegen dann nicht mehr im Luftstrom und können auch nichts mehr verstopfen.
Man muss halt mal ab und zu reinschauen und ausleeren, dafür ist im Normalfall eine Klappe
dran die Werkzeuglos zu öffnen ist.

Ja vor allem ist es die FKS aber mir hat es beim hobeln/fräsen auch schon tote Aststellen rausgeschleudert.
Bei mir ist es aber am häufigsten durch das Boden absaugen.
Wenn das bei dir nicht in Frage kommt....
Weiß auch nicht wie empfindlich diese Plastikschaufeln sind...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.859
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Die FKS steht direkt daneben. Da wäre es überhaupt kein Problem, wenn der Saugschlauch von unten käme
dann ist die Klotzfalle erst Recht anzuraten, weil die Teile dann max. Geschwindigkeit haben.
Ich hatte früher eine Elektra Beckum SPA1100, ich glaube die hatte auch ein Lüfterrad aus Plastik. Bei mir hat es oft "geklonkt", aber scheinbar hatte ich mehr Glück als @odul
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Hier die Daten zu den beiden Absaugungen.
Absaugung 1: Scheppach HA3600, 150er Anschluß
20230919_174105.jpg 20230919_174139.jpg

Absaugung 2: WEG 90S, 100er Anschluß

20230919_174206.jpg 20230919_174233.jpg 20230919_174328.jpg

Vlt könnt ihr anhand der Daten einschätzen, was mehr Sinn macht.
Die 2. hat einen kleineren Anschluß und weniger Leistung. Ändert der Drehstrommotor was an der Effektivität? Und die hätte auch ein Lüfterrad aus Metall.

Schöne Grüße
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Über eine Klotzfalle mit Entnahmestelle denke ich mal nach, aber das betrifft ja hauptsächlich die FKS.
Sinnvoll und praxistauglich finde ich zB die verlinkte "Furnierstreifen und Spreisselfalle". Kann man recht leicht selber machen:
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_4480.jpg
    thumbnail_IMG_4480.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 39
  • thumbnail_IMG_4481.jpg
    thumbnail_IMG_4481.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 39
Oben Unten