Ulmia KS1 Formatkreissäge - Fragen und Diskussion für Inbetriebnahme

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
92
Ort
Köln
Guten Morgen zusammen!

Danke euch - der Tip von @Martin45 war genau richtig: man kann hier bei hochgekurbeltem Sägeblatt in 90° Stellung mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem die Welle blockieren!

@Horz! wie in Deiner Anleitung ist auch bei mir der Knopf abgebildet, deswegen war ich ja so verwundert. Danke Dir auch mit dem Tipp zum Hebel der Winkelbegrenzung!

Welche Frage zur Schnittgeschwindigkeit:
aktuell sind über die Riemenscheiben 33 mm und 51 mm eine Schnittgeschwindigkeit von 47 m/s eingestellt. Mit der Kombination 25 mm und 58 mm kommt man auf 70 m/s bei 200 mm Sägeblättern. Ich will nicht ständig die Scheiben wechseln, gibt es eine "Universaleinstellung" fürs allgemeine Holzwerken? An meiner Tauchsäge nehme ich auch nur die max. Drehzahl für alle Holzarbeiten, runtergeregelt wird nur für Alu oder Plexiglas.

ich weiß das auch nie mit der Schnittgeschwindigkeit. Ich lese dann immer hier
https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/mathe-fuer-holzwerker/
dann stell ich es ein und vergess wieder alles :emoji_wink:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.162
Ort
München
Guten Morgen zusammen,

ich möchte die Zeit, bis ich die Teile für die Absaugung rausgesucht und bestellt habe, dazu nutzen, den Schlitten auf Vordermann zu bringen. Ich habe gesehen, dass sich manche der Federstahlstreifen in Teilbereichen gelöst haben.

Könnt ihr mir einen Kleber empfehlen für diese Aktion? Sonst würde ich es mal mit einem Sekundenkleber mit Aktivator versuchen. Es sollte auf jeden Fall ein Kleber sein mit kleiner Schichtdicke.

Ich werde die Aktion hier dokumentieren, vielleicht gibt es ja den einen oder anderen der Interesse hat.

VG
Richard
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.585
Ort
Hessisch Lichtenau
Ich habe damals das mit irgendeinem 2k Kleber gemacht, war aber nicht schön.
Damit der Schlitten sauber läuft, muss die Kleberdicke überall gleich sein.
Das ist fast nur zu schaffen, wenn du gleichmäßigen Druck über die gesamte Länge ausübst. Und dies eben in dieser v-Nut.
Ich habe das seinerzeit mit einem eingefetteten 8mm Edelstahlrundstab angedrückt. War krampfig.
Würde heute eher ein sehr dünnes beidseitiges Metallklebeband zb von 3M nehmen.
 

Horz!

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2023
Beiträge
7
Ort
Stuttgart
Ich habe dieses genommen:

3M Transfer-Klebeband F9460PC, Transparent, 6 mm x 55 m, 0,05 mm​

War für mich der beste Kompromiss aus Klebekraft und Dicke.
Die Klebung hält bisher.
Aber die 0,05 mm Klebstoffdicke hat dazu geführt, dass der Schlitten etwas schwergängig war…

Habe dann alle 8mm Kugeln gegen 7,9mm Kugeln ersetzt . Jetzt läufts.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.162
Ort
München
Hallo danke euch!

Jetzt muss ich die Federstahlbänder erstmal runter kriegen, es sind ja nur manche Stellen losgelöst. Diejenigen Bereiche, die noch gut sind, werde ich erstmal lassen.

So ganz wohl ist mir nicht bei der Sache, ich habe Angst, die Dinger zu beschäftigen, Ersatzteile sind ja keine mehr zu kriegen....
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.162
Ort
München
Hallo zusammen,

ich warte noch auf das Transfer-Band und habe in der Zwischenzeit den Schlitten abgenommen. Das ist nach Lösen der beiden Begrenzungsschrauben an der unteren Führung und Auffangen der Kugeln kein großes Ding.

Ich habe 4 halb-lose Federstahlbänder an zwei V-Führungen entfernt, die anderen beiden V-Führungen sind (noch) ok, hier werde ich erstmal nichts machen.

Ich habe im Netz gesehen, dass zwischen den Kugeln O (bei mir sind es 11 pro Seite, ich habe woanders von 10 gelesen...) Filzabstreifer II eingebaut sein sollten, und zwar hinter der ersten und vor der letzten, also pro Führungsseite

O II OOOOOOOO II O

Bei mir war da allerdings nichts drin - wie muss man sich diese Abstreifer vorstellen? Kann man die selber aus Filz anfertigen? Eine erste Überlegung war, aus dickem Filz die notwendige Form <> auszuschneiden und beim Zusammenbauen zwischen den Kugeln einzufädeln.

Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen - Danke euch!

Viele Grüße
Richard
 
Oben Unten