ulmia gehrungssäge restaurieren

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
579
morgen zusammen,

ich würde mir gerne eine ulmia gehrungssäge anschaffen. wegen der hohen neupreise überlege ich nun, eine gebrauchte zu erstehen und diese zu restaurieren, zumal es ja viele ersatzteile bei ulmia gibt. könnte das klappen (auch bei alten sägen, die schon sehr mitleidserregend ausschauen), insbesondere, was dann nachher die präzision angeht? vielleicht hat ja schon mal jemand erfahrungen damit gemacht?

viele grüße

jan
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Restaurieren? Mal geschaut was die Einzelteile so kosten? Was ist dein Budget und wie viel Zeit hast du? Meine 352 hat in der Bucht 50 Euronen gekostet und ist neuwertig. Halt im richtigen Moment zu geschlagen :emoji_wink:
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
579
so geht's natürlich auch :emoji_slight_smile: naja, vielleicht war der begriff "restaurieren" zu hochtrabend. mir schwebte sowas wie rost entfernen, ölen, evtl. lackieren, neues sägeblatt etc. vor. hauptsache die schnitte werden gerade.
 
Oben Unten