Trockenes Kaminholz rußt

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Hallo zusammen,

habe eine Frage zu meinem Kaminholz und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Wir nutzen seit vielen Jahren einen Kamin. Das Holz machen wir meist selbst, i.d.R. überwiegend Nadelholz, aber auch Laubholz. Es wird in verschiedenen überdachten Kaminholzregal gelagert, die zur Südseite stehen.
Im Anhang seht ihr 2 Bilder. Im 1. Bild habe ist das Holz überwiegend hell an den Stirnseiten, es sind aber auch ein paar Scheite dazwischen, die recht dunkel sind. Bevor wir Holz verfeuern, messen wir es durch; meist liegt die Restfeuchte zwischen 15 und 20 %. Auf dem 2. Bild sieht man einen Scheit, der auf der Stirnseite dunkel ist. Wenn wir solche Scheite verbrennen, wird die Scheibe ziemlich schnell schwarz, obwohl das Holz trocken ist. Genug Luft bekommt der Kamin auch. Habe kürzlich den gesamten Kamin gereinigt, inkl. der Rohre. Normaler, trockener Ruß, aber keinerlei Glanzruß oder ähnliches. Es hat in den letzten Wochen Ziel stark geregnet, wo was Holz von vorne nass geworden, aber mittlerweile wieder getrocknet ist.

Meine Frage: Wie bekomme ich es in den Griff, dass die Scheibe nicht mehr beschlägt oder ist das bei Nadelholz normal? Sind die dunklen Stellen Schimmel? Ist das dunkle Holz, was sich zwischen dem hellen befindet, möglicherweise eine andere Sorte und normal?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • 20251018_081140.jpg
    20251018_081140.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 47
  • 20251018_081243.jpg
    20251018_081243.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 47

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.623
Ort
Pécs
Das dunkle Holz sind einfach die Endstücke welche schon nach dem Fällen geschnitten wurden.
Die Hellen sind die Ablängschnitte.

Warum die im Ofen rußen kann man aus der Ferne nicht sicher sagen.
Stell mal dazu ein Video ein.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
554
Ort
Aachen
Soll ich mal raten? Du hast daß Holz gekauft und der Lieferant hat Meterscheite getrocknet, dann vor Lieferung abgelängt auf Wunschlänge und jetzt hast Du die dunklen Enden, die vorher das Ende des Meterscheites waren und bewittert wurden, gewürfelt im Holzlager liegen.
Ofen neu? also noch nicht dran gewöhnt, das die Scheibe verrußt, weil Du entweder die Luft nicht richtig regulierst, Dein Ofen evtl keine vernünftige Scheibenspülung(Luftstrom innen an der Scheibe, der die Rauchgase weg hält) hat oder sogar gar keine.
Meine Erfahrung lautet: Scheiben im Ofen verrußen immer wieder und wenn es richtig heiß wird, können die auch wieder frei brennen. Harzhaltige Hölzer können mehr rußen. Kiefer war bei mir mal ganz schlimm und hat das 120er Ofenrohr zugeflockt. Schönen Sauerei. Mam wird Recht hektisch, wenn der Ofen auf einmal über die Zluftlöfnung raucht.
Zuluft Regulierung üben. Scheite nicht zu nah an der Scheibe platzieren könnte auch hilfreich sein.
edit: zu langsam getippt, zwei waren schneller:emoji_wink:
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.505
Ort
Lüneburg
In der Anbrennphase wird unsere luftgespülte Scheibe auch stellenweise schwarz. Das geht nach 15 Minuten weg, wenn insgesamt genug Wärme vorhanden ist, und das Feuer brennt (also nicht nur startet).

Passiert der Russ auch mitten im Heizen, oder eher zu Beginn?
Zündest Du von oben an, oder von unten?
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.462
Ort
Hopfgarten
Ich würde mir ein kleines Holzlager irgendwo im Innenbereich herrichten um vielleicht so für 14 Tage nochmal vorzutrocknen.
Sollte sich dann leichter Holzgeruch entwickeln dann hast damit schon die Restfeuchte entfernt.
 

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Das dunkle Holz sind einfach die Endstücke welche schon nach dem Fällen geschnitten wurden.
Die Hellen sind die Ablängschnitte.

Warum die im Ofen rußen kann man aus der Ferne nicht sicher sagen.
Stell mal dazu ein Video ein.
Ja, vielen Dank für die Infos. Macht Sinn, weil ich noch frisches abgelegten Stammholz hier liegen habe und die vereinzelt so aussehen. Habe ich mir gerade angeschaut.
Nein, denke nicht. Der Ofen heißt Hark Avenso, 8KW.
Soll ich mal raten? Du hast daß Holz gekauft und der Lieferant hat Meterscheite getrocknet, dann vor Lieferung abgelängt auf Wunschlänge und jetzt hast Du die dunklen Enden, die vorher das Ende des Meterscheites waren und bewittert wurden, gewürfelt im Holzlager liegen.
Ofen neu? also noch nicht dran gewöhnt, das die Scheibe verrußt, weil Du entweder die Luft nicht richtig regulierst, Dein Ofen evtl keine vernünftige Scheibenspülung(Luftstrom innen an der Scheibe, der die Rauchgase weg hält) hat oder sogar gar keine.
Meine Erfahrung lautet: Scheiben im Ofen verrußen immer wieder und wenn es richtig heiß wird, können die auch wieder frei brennen. Harzhaltige Hölzer können mehr rußen. Kiefer war bei mir mal ganz schlimm und hat das 120er Ofenrohr zugeflockt. Schönen Sauerei. Mam wird Recht hektisch, wenn der Ofen auf einmal über die Zluftlöfnung raucht.
Zuluft Regulierung üben. Scheite nicht zu nah an der Scheibe platzieren könnte auch hilfreich sein.
edit: zu langsam getippt, zwei waren schneller:emoji_wink:
Nein, ich kaufe habe einen Bekannten, der GALA-Bauer ist. Der fragt ab und zu an, wenn er was für mich hat. In der Regel frisch. Der Ofen ist 4 Jahre alt und die Rohre und der Ofen sind frei. Ist nicht einfach zu beschreiben. Manchmal klappt es sehr gut, also ohne schwarze Scheibe und manchmal ist sie sofort schwarz. Aber der Tipp mit den Scheiten nicht zu nah an der Scheibe ist gut. Werde mal darauf achten. Die Heizsaison hat gerade erst begonnen, muss also mal noch ein bisschen beobachten.
In der Anbrennphase wird unsere luftgespülte Scheibe auch stellenweise schwarz. Das geht nach 15 Minuten weg, wenn insgesamt genug Wärme vorhanden ist, und das Feuer brennt (also nicht nur startet).

Passiert der Russ auch mitten im Heizen, oder eher zu Beginn?
Zündest Du von oben an, oder von unten?
Häufig schon zu Beginn. Meist ist der Rauch aus dem Schornstein ziemlich stark und dunkel. Nach dem Anzünden (von oben, so wie es der Schorni empfohlen hat) geht's es dann wesentlich besser und man sieht den Rauch kaum.
 

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Ich würde mir ein kleines Holzlager irgendwo im Innenbereich herrichten um vielleicht so für 14 Tage nochmal vorzutrocknen.
Sollte sich dann leichter Holzgeruch entwickeln dann hast damit schon die Restfeuchte entfernt.
Ja, das habe ich schon auf der Terrasse gemacht. Aber ich messen wirklich jeden Scheit an den Stirnseiten und auf der Fläche. Meist um die 16 %, wenn überhaupt.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
806
Ort
27639
ich tippe auf Kiefernholz, sollte so trocken genug sein.
kein Vollbrand, zu wenig Holz in der Brennkammer.
primär Luftzufuhr voll aufmachen, Sekundärluft die Ofentür leicht öffnen zur Anfangsabbrandzeit bis Vollbrand.
Mit feuchtem Zeitungspapier die Scheibe sauber wischen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.736
Ort
Ebstorf
Hallo,

du benutzt das Feuchtemessgerät falsch.
Man nimmt ein dickes Scheit und spaltet es mittig. dann setzt man das Messgerät mittig auf der frisch gespaltenen Fläche an und zwar quer zur Faserrichtung.
So wie du da an der Stirnseite misst, bekommt man falsche, zu niedrige Werte.

Gruß

Ingo
 

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Hallo,

du benutzt das Feuchtemessgerät falsch.
Man nimmt ein dickes Scheit und spaltet es mittig. dann setzt man das Messgerät mittig auf der frisch gespaltenen Fläche an und zwar quer zur Faserrichtung.
So wie du da an der Stirnseite misst, bekommt man falsche, zu niedrige Werte.

Gruß

Ingo
Hi, habe gerade den dicksten Scheit genommen und gespalten und es war innen noch weniger als außen.
Außen 16 %
Innen 14 % nach dem Spalten.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.736
Ort
Ebstorf
Hallo,

Holz scheint ja trocken zu sein.
Dann immer mindestens zwei, besser drei Scheite auflegen. Die erwärmen sich gegenseitig und brennen so besser ab. Einzelne Scheite neigen zum Rußen. Auch nicht zu dicke Scheite auflegen oder nur, wenn genug dünneres Holz dabei liegt, welches für zügigen Abbrand sorgt.

Gruß Ingo
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.623
Ort
Pécs
Das ist übrigens einer der Gründe warum Grundöfen, bei denen ja immer die gesamte Holzmenge für eine Heizzeit von 8/12/24h auf einmal eingelegt und verbrannt wird eine ganz andere Feuerungsqualität haben.

Holz selbst brennt nicht.
Was brennt sind die, durch Wärme ausgetriebenen, Gase.
Deswegen brennt ein einzelnes Stück Holz eher gar nicht.

Wers nicht glaubt kann ja mal ein Feuerzeug nehmen und damit versuchen einen Eichescheit anzuzünden.
Es wird ihm nicht gelingen.
 

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Zeig doch mal wie das Glas an der Ofentür verrusst aussieht
Ja, Foto anbei. Das andere Foto ist der Brennraum am Tag danach. Keine Rückstände von was Nassem.
Hallo,

Holz scheint ja trocken zu sein.
Dann immer mindestens zwei, besser drei Scheite auflegen. Die erwärmen sich gegenseitig und brennen so besser ab. Einzelne Scheite neigen zum Rußen. Auch nicht zu dicke Scheite auflegen oder nur, wenn genug dünneres Holz dabei liegt, welches für zügigen Abbrand sorgt.

Gruß Ingo
Ja, so machen wir es im Prinzip. Werden es aber versuchen, besser aufzubauen und die Luft zu noch passender zu regulieren.
Das Reinigen alleine garantiert aber noch nicht, dass er genug Luft bekommt.
Z. B. muss auch die Länge des Kamin stimmen; sonst entsteht nicht genug Zug.
Ja, klar. Aber ich wollte es nur erwähnen, weil es eben ein Grund sein kann.
 

Anhänge

  • 20251018_172831.jpg
    20251018_172831.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 37
  • 20251018_172827.jpg
    20251018_172827.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 37

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
308
Ort
Links unten
Wir lassen am Anfang immer die Tür offen, bis das Glas heiß ist, sonst kann sich Kondenswasser mit Ruß vermischen und bildet eine schwarze Schicht.
Zum Reinigen: Nasses Zeitungspapier in kalte Asche tunken und dann direkt aufs Glas - supereasy.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.623
Ort
Pécs
Der Tipp mit dem nassen Zeitungspapier ist gut und richtig.
Wichtig ist dabei dass aber vorher nicht irgendwelcher Abfall (Holz mit Nägeln) verbrannt wurde sonst kann das Kratzer geben.
 

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Bekommt der die Verbrennungsluft nur vom unten durch die Schlitze? Und vorne sind keine? Und dann keine Scheibenspülung?

ließ Dir ggf das Holzheizer Forum zu Luft von unten über Rost durch, könnte spannend sein bei solchen Öfen:
https://www.holzheizer-forum.de/forum/thread/53635-generell-kaminofen-umrüstung-von-rostverbrennung-auf-aschebett/
Ja, nur von unten durch den Gitterrost.

Habe aber gerade erfreulicherweise festgestellt, dass der Ruß an den Schamottsteinen sehr flockig und nicht fest haftend ist. Also kein Glanzruß oder Ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:

Okdaron

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
32
Ort
Kassel
Guuden,

ist der Ofen im Dauerbetrieb oder nur immer mal wieder?
Ja, Dauerbetrieb Ab Oktober i.d.R. in den Abendstunden, am Wochenende auch tagsüber. In den letzten Jahren hatten wir das Problem weniger/gar nicht. Wahrscheinlich liegt es am Holz, weil wir das Heizverhalten nicht geändert haben.
 
Oben Unten