Treppenstufen abschleifen und neu versiegeln

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.408
Ort
Markgräflerland
Gemeinde, Gemeinde,

ich wende mich mit einer schwelenden Baustelle an das Forum und erbitte weise Ratschläge.

Bei uns im Haus befindest sich eine acht Jahre alte dunkel gebeizte Treppe aus Eichenholz.

IMG_6989.jpeg IMG_6990.jpeg

Sie ist keine Schönheit, sonder eher pragmatisch - aber zur damaligen Zeit hatten wir entschieden
die Treppe dunkel beizen zu lassen. Das Auge isst bekanntlich mit und da die Holde hat das grafische
Auge hat, mussten gewisse Dinge im Haus „Ton in Ton“ sein. Keine falsche Sicht, aber wie sich immer
wieder gezeigt hat, „schluckt“ das Treppenhaus durch die dunkle Treppe sehr viel Licht.

Da sich bereits deutliche Gebrauchsspuren (Abrieb, Kaffeeflecken und Kratzer) abzeichnen,
reift in mir die Entscheidung, diese „Baustelle“ endlich mal anzugehen und die Stufen aufzuhellen.

Wir haben eine Ersatzstufe, die hatte ich vor ein paar Jahren einmal einseitig gehobelt. Es kommt
bereits nach wenigen feinen Hobelzügen ein angenehmer Holzton zum Vorschein. Ich habe vorhin
mal zur Probe mit dem Schleifklotz und Korn 80 Hand angelegt und auch wenigen Zügen ist ein
guter Fortschritt erkennbar.

IMG_6991.jpeg IMG_6993.jpeg

IMG_6994.jpeg IMG_6992.jpeg

Aktuell schwebt mir vor, die Stufen einzeln auszubauen, zu schleifen und neu zu versiegeln. Da ich
ja eine Ersatzstufe habe, bleibt die Treppe jederzeit voll begehbar. Die Stufen sitzen übrigens in
Treppentöpfen, korrigiert mich, wenn ich das Wort falsch benutze.

Nun zu meinen Fragen:

Wie und mit welchem Hilfsmittel schleife ich die Stufen am besten und einfachsten ab?

Mirka Deros und Bandschleifer (ohne Schleifrahmen) sind vorhanden. Kantenschleifmaschine könnte ich mir ggf. zutun.

Die Kanten würde ich nach dem Schleifen mit der Oberfräse abrunden. Welchen Radius empfiehlt ihr? R5, R8?

Wie und womit versiegelt man am besten die Stufen nach dem Schliff? Der Farbton darf gerne auch etwas aufhellen.

Auf Grund familiärer Gegebenheit ist ein Ausbau aller Stufen in einer oder zwei Etappen und der Gang zum
Schreiner mit der Breitband keine Option. Das ganze Projekt ist zeitunkritisch und ich möchte nach Feierabend
Stufe für Stufe machen.

Abschließend noch die Frage, wie ich bei den Podesten vorgehen soll. Hier gibt es kein Ersatz.

Bilder der Stufen und der gehobelten/geschliffenen Ersatzstufe sind angehangen.

Ich bedanke ich im Voraus für gute Ratschläge und sachdienliche Hinweise.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
966
Ort
Vaterstetten
Schönes Holz kommt da zum Vorschein, das ließe sich auch sehr gut ölen z.B. mit einem stabilen Fussbodenöl. Würde ich eher nehmen als Lack, weil es gleichmäßiger "altert".
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
880
Ort
Calgary
Moin Sebastian,

Autsch - was fuer eine finstere Absteige! Ok, aufsteigen kann man sie ja auch.. :emoji_grin:
Bei uns im Haus befindest sich eine acht Jahre alte dunkel gebeizte Treppe aus Eichenholz.
Dann verbuche ich das als "Jungendsuende", bist ja erst seit 7 Jahren in dieser Kommune... :emoji_wink:

Ein paar Fragen haette ich:
  1. Was hast Du mit den Wangen vor? Dunkel lassen? Oder peu a peu im Bereich der auszutauschenden Stufe schleifen?
    Das waer eine sehr zeitaufwaendige Sache. Ueberhaupt zum Thema schleifen: Vielleicht einen Praktikanten anheuern? :emoji_innocent:
  2. Was macht die Gratleiste in der Ersatzstufe? Die Stufen sehen nicht uebertrieben stark aus. Ich wuerde die geschwaechte Stufe wahrscheinlich nicht mehr verbauen wollen. Hast Du noch eine andere?
Wenn denn der Schmodder mal runter ist, und es gut aussieht - also ich wuerde im Gegensatz zu Melanie's Vorschlag nicht oelen.
Sondern klar lackieren. Das Risiko, dass da doch noch Reste von Grundierung (oder was auch immer urspruenglich aufgetragen wurde) fuer scheckiges Oel sorgen waer mir zu hoch. Ich finde da ist Lack verzeihender. Nach einem Treppenlack "Stumpf-Matt" wuerde ich suchen.

R=3mm, das reicht. R=5mm geht auch, sähe aber eventuell (Stufendicke/Staerke?) schon grenzwertig aus. R=8mm ist mir zuviel.

Wenn die Wangen dunkel bleiben, dann bleiben es die Podeste auch. Oder Du schleifst sie nur an und lackierst Weiss drueber.
Das ist dann natuerlich nicht mehr "Ton in Ton", koennte aber interessant aussehen.
Oder die Treppenstufen sehr leicht hellgrau lasiert und die Podeste in gedecktem/gebrochenem Orange lackiert?

"Sysiphos, ick gruesse Dir!".
Schreib ich mit Blick auf 7 Treppenstufen, die ich schon laengst vom Teppichboden Marke "Plueschteddy" befreit haben wollte... :emoji_thinking:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.577
R5
grob mit Bandschleifer bis Lack weg ist und mit Deros feinschliff
Mit Schwamm die Stufe feucht abwischen da erkennt man nach trocknen evtl. vorhandene Lackreste/Beizreste
nochmal leicht glattschleifen und danach mit Parkettlack z.b.Bona Mega oder von Loba versiegeln.
würde mal über Ersatzstufen aus Fichte / Baudiel oder Leimholz nachdenken wenn es mehr als ein Stockwerk ist.
Dann kann man z.b. immer 7 Stufen auf einmal machen.

Podest geht mit Handmaschienen gut - nur unterseite ist Strafarbeit ggf. Trockenbauschleifer leihen/kaufen
 
Oben Unten