Topfbandbohrung freihändig oder mit OF?

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Tendenz meiner Empfehlung wird zum HM also den bormax3 gehen. Deutlichst höhere Standzeit. Der hält dir dann viele viele Jahre. Das Geld ist gut investiert. Zumal du auch mal in kritische Materialien bohren kannst ohne Sorgen haben zu müssen.
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Besser bekommt meine Handy-Cam es leider nicht hin. Der Fräser ist natürlich nicht sauber.
 

Anhänge

  • IMG_20151218_150158642.jpg
    IMG_20151218_150158642.jpg
    781,8 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20151218_150220973.jpg
    IMG_20151218_150220973.jpg
    739,1 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20151218_150237794.jpg
    IMG_20151218_150237794.jpg
    748,1 KB · Aufrufe: 61

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Sehe bläulichen Schimmer an der Umfangsschneide. Garnicht gut. Sage der ist stumpf. Nachschleifen geht ja 2-3 mal. Aber wenn Schneide blau dann geht nix mehr. Wie bei einem Spiralbohrer vergleichbar.
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Dann siehst du mehr als ich :emoji_slight_smile:

Nein im Ernst...ich kann nichts erkennen...habe den Bohrer gerade gereinigt. Ich kann keinen Unterschied erkennen. Bin mal gespannt, ob sich der Hersteller zu Wort meldet.
 

Anhänge

  • IMG_20151218_161029280.jpg
    IMG_20151218_161029280.jpg
    715,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20151218_160615436.jpg
    IMG_20151218_160615436.jpg
    706,5 KB · Aufrufe: 45

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.678
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich persönlich mache die besten Erfahrungen mit Bohrern, die zwei Vorschneider haben.
 

Anhänge

  • Forstnerbohrer.JPG
    Forstnerbohrer.JPG
    17,1 KB · Aufrufe: 23

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Der ist für melaminbeschichtete Spanplatte nicht geeignet und jetzt stumpf. Da musst du dir einen HM-bestückten Bohrer kaufen, egal was der Hersteller sagt. Der muss auch nicht von Famag sein, aber alles ist dafür besser als diese Kunstbohrer.

Grüße
Uli
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Der ist für melaminbeschichtete Spanplatte nicht geeignet und jetzt stumpf. Da musst du dir einen HM-bestückten Bohrer kaufen, egal was der Hersteller sagt. Der muss auch nicht von Famag sein, aber alles ist dafür besser als diese Kunstbohrer.

Grüße
Uli

Kannst du eine Empfehlung aussprechen? Im Netz habe ich von Edessö den Forstnerbohrer 5er Satz (HM) gesehen. Der Preis für 5 Bohrer entspricht fast dem Preis eines Bormaxes. Keine Ahnung, ob die etwas taugen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
aber alles ist dafür besser als diese Kunstbohrer.

Das ist aber kein Kunstbohrer, sondern ein Forstnerbohrer.
Ich will nicht klug scheissen, nur Fantozzi kennt sich ja auf dem Gebiet nicht aus, daher ist es schon wichtig, die Dinge richtig zu benennen.

Kunstbohrer haben keine Umfangsschneide, sondern zwei kurze Vorschneider und besitzen in der Regel Schneiden aus HW. Wegen den fehlenden Umfangsschneiden hat er deutlich schlechtere Führungseigenschaften und ist daher für freihand nur bedingt geeignet.
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Habe auch die Wavecutter und bin damit extrem zufrieden. Allerdings würde ich auch nicht auf die Idee kommen damit etwas anderes als massivholz zu bohren.
Denke auch das der stumpf ist.
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Wolfcraft? Die sind aber HS bestückt. Taugen die Bohrer für beschichtete Spanplatten etwas? Ich denke ich werde mir einen HM Bohrer zulegen, da ich sicher auch mal einige Bohrungen in Hartholz machen werde (z.B. Bohrungen für Teelichter in Hartholz).
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

ich sach mal das das Verhältnis aus Drehzahl und Vorschub sehr entscheidet ist ob eine korrekte Zerspaltung erfolgt.

Ob du mit Handhobel oder einer Elektrischen Hobelmaschine hobelst ist fast gleich für das Ergebnis.
Genauso beim Bohren oder Flachsenken.

Ich habe alte Flachsenker für die Brustleier, wenn die Scharf sind schneiden die genauso schöne Löcher in Holz wie mit dem Akku und dem HSS Forstnerbohrer.
HSS ist ein Werkzeugstahl der seine Materialeigenschaften ( Schärfe als wichtigstes ) bis gut 500 °C hält.
Wenn nur geschabt wird und nicht geschnitten wird kommt man schon in den grenzwertigen Temperatur-Bereich.
Bei einigen Tausend Umdrehungen mit der OF schaffst du gar nicht den den korrekten Vorschub in Abhängigkeit zur Drehzahl, da ist Hartmetall die Lösung.

LG uwe
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Einen schönen Abend!
So stumpf sieht der Bohrer doch gar nicht aus, dass man nicht zumindest 1 Topfbandloch in eine Beschichtete Spanplatte bohren kann. Beim Bohren löst sich manchmal die, von den Vorschneidern, ausgeschnittene Beschichtung ab und bildet einen Propfen der sich mit dreht. Wenn man diesen entfernt hat geht es aber dann leichter. Mann hat dann schon eine Führung und kann wieder neu ansetzen. Die Späne der Spanplatte liegen auch so, dass sie richtiggehend abgeschält werden. Wichtig ist, nicht dauernd Druck ausüben, sondern dem Bohrer auch Zeit geben sich zu "schneutzen" ( Späne auswerfen und schneiden säubern:emoji_wink:
Die Kraft der Bohrmaschine ist zweitrangig. Habe mit 7,2V Akkus und stumpfen Bohrern schon Bandlöcher gebohrt. Auf Montage geht es manchmal nicht anders :emoji_wink:

lg
gerhard
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Wir nähern uns ja zügig dem Beitrag#50
da möchte ich natürlich auch dabei sein:emoji_slight_smile:

Wenn sich der Tischler auf Montage immer
nach dem besten Bohrwerkzeug für ein doch
recht triviales Löchlein umschaute, wäre die
spätere Kritik an der Rechnungshöhe richtig.

Da ich nicht willens bin einen 100Eurobohrer
in der Akkuschrauberkiste zu ruinieren, tun es
bei mir auch diese einfachen HS Werkzeuge gut.
Beim Durchbohren der Melaminschicht das Teil
etwas schräg anführen und die harte Schicht ist
schneller abgearbeitet.

Für den Einsatz im Bohrständer/Tischbohrmaschine
sollten es aber schon gut gepflegte Hartmetallbohrer
sein. Keine Satzware unbekannter Herkunft kaufen,
nur das erwerben was man gerade benötigt, aber da
nur kaufen was auch auf Dauer günstiger ist. Edessö
wird leider heute nicht mehr dazu zählen, diese alte
Remscheider Firma gibt es eigentlich nicht mehr. Was
heute unter dem guten Namen vertrieben wird, ist so
im Container schon um die halbe Welt gereist. Wenn
ich mich da irren sollte, bitte ich um Berichtigung.

Gruss Harald
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe schon seit einiger Zeit einen Satz Edessö oder so im Fahrzeug liegen. Tut was er soll, bohrt natürlich nicht so zügig wie ein Bohrmax beispielsweise.

Ich wüsste nicht warum man den nicht kaufen sollte. Ab der nun aus Remscheid kommt, 3x über den Äquator gereist ist oder vom Himmel gefallen - gelinde gesagt ist mir das sch...egal.

Grüße
Uli
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Ich habe schon seit einiger Zeit einen Satz Edessö oder so im Fahrzeug liegen. Tut was er soll, bohrt natürlich nicht so zügig wie ein Bohrmax beispielsweise.

Ich wüsste nicht warum man den nicht kaufen sollte. Ab der nun aus Remscheid kommt, 3x über den Äquator gereist ist oder vom Himmel gefallen - gelinde gesagt ist mir das sch...egal.

Grüße
Uli

Meinst du möglicherweise diesen Satz...?

https://www.mm-tools.de/edessoe-forstnerbohrer-satz-hm-bestueckt-3468-edessoe
 
Oben Unten