Tischstabilität bei großen Bohlen

Auk

ww-fichte
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
18
Ort
MA
Guten Abend,

mein Wunsch ist ein Wildeichetisch aus möglichst wenig großen Bohlen.
Der Tisch sollte am Ende ca. die Dimensionen 280 cm x 115 cm haben.
Hierfür sollen im Idealfall lediglich zwei Bohlen mit 65 mm Stärke zum Einsatz kommen.
Diese Bohlen werden vermutlich am Ende nach dem Hobeln 55 mm Stärke übrig haben.

Beim Gespräch mit einem Schreiner kam der Hinweis, dass solch ein Tisch aus zwei Bohlen kritisch wäre. Es könne zu viel Spannungen geben.
Es sei wahrscheinlich, dass der Tisch nach einiger Zeit nicht mehr gerade sei und im schlimmsten Fall sogar Riss(e) bekommt.
Deswegen soll ich darüber nachdenken, von einer Leimung auf zwei Leimungen (bzw. drei Bohlen) umzustellen.

Was meint ihr zu dazu? Ist ein Tisch in solcher Größe aus drei Bohlen stabiler/robuster als aus zwei Bohlen?

Viele Grüße
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Stehvermögen und Optik von Schnittholz sind leider meist Gegner. Am geradesten bleiben jene Pfosten/Bohlen die Kern nahe sind. Dies sind auch die breitesten. Dafür ist die Optik sehr schlicht und wenig gefladert. Seitenware hat eine schönere Optik, dafür ist mit mehr Verzug zu rechnen. Und durch den runden Wuchs des Baumes ist Seitenware natürlich auch schmäler.
Arbeiten mit Massivholz bedarf einfach ewiger Kompromisse.
LG Gerhard
 

Anhänge

  • 20221204_183913.jpg
    20221204_183913.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 10

Auk

ww-fichte
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
18
Ort
MA
Du solltest die Bohlen nur mit dem Schreiner zusammen auswählen. Er fachlich, du optisch. Wenn beides passt, ists OK.
Aber um ehrlich zu sein, du erscheint mir sehr spezielle/klare Wünsche zu haben, bin mir aber nicht sicher, ob du auch das dazu nötige Kleingeld bereit bist auszugeben. Ausserdem: Ein Wunsch ist schön und gut, aber wenn er entgegen der Naturgegebenheiten wie Schwindung oder Regeln der Technik etc. ist, dann kann man da solange diskutieren wie man will, das wird sich nie ändern. Maximal findest du einen Schreiner, der da ein gewisses Risiko mit dir eingeht. Nur bitte hinterher nicht den Schreiner verantwortlich machen, wenn es schief geht. Ich glaube ich würde diesen Auftrag mit dir nicht annehmen wollen.
Mir ist gar nicht bewusst, dass ich so spezielle Wünsche habe.
Im Prinzip ist es doch "nur" ein Wildeichentisch in gewünschter Stärke und Dimension mit schönes Optik.
Und ich dachte, dass die Optik schöner ist, je weniger Bohlen verwendet werden. Aber das muss anscheinend nicht so sein.

Wieso ich auf diese Meinung kam?
Beispielsweise deswegen:emoji_frowning2:diesen Tisch finde ich nicht schön, und ich denke das liegt an den vielen dünnen Bohlen)
2be6de80-8426-4ab2-92a2-352613433e1f

(Quelle: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/esstisch-eiche-massiv/2295443301-86-8783)

Oder auch dieser hier:
e513c665-20f2-4aa1-9e01-875297c1cea7

(Quelle: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischplatte-eiche-200x80x4cm/2294960160-86-5320)
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Beispielsweise deswegen:emoji_frowning2:diesen Tisch finde ich nicht schön, und ich denke das liegt an den vielen dünnen Bohlen)
Naja... wenn du dir das Werk von Dilletanten anschaust... :emoji_wink: Das geht besser und schöner und vor allem bei dem Preis den du bereit bist auszugeben. Mit einer oder zwei Bohlen würde ich dir das auch nicht machen aber das geht auch mit zerschnittenen Bohlen ganz ordentlich.
Hier mal ein Beispiel wie es aussehen kann... und das hat ein Hobbyschreiner gemacht!
https://www.woodworker.de/forum/threads/schreibtischplatte-aus-esche.123581/ Bis zu den guten Bildern musst halt ein wenig scrollen...

Gruß Daniel
 

Auk

ww-fichte
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
18
Ort
MA
Naja... wenn du dir das Werk von Dilletanten anschaust... :emoji_wink: Das geht besser und schöner und vor allem bei dem Preis den du bereit bist auszugeben. Mit einer oder zwei Bohlen würde ich dir das auch nicht machen aber das geht auch mit zerschnittenen Bohlen ganz ordentlich.
Hier mal ein Beispiel wie es aussehen kann... und das hat ein Hobbyschreiner gemacht!
https://www.woodworker.de/forum/threads/schreibtischplatte-aus-esche.123581/ Bis zu den guten Bildern musst halt ein wenig scrollen...

Gruß Daniel
Das schaut wirklich gut aus, und das trotz fünf Bohlen :emoji_grin:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Mir ist gar nicht bewusst, dass ich so spezielle Wünsche habe.


Hallo,

ich habe dir in Beitrag 22 ja ne Menge Tischbeispiele von einer Firma verlinkt, die was der Sache versteht.
Warum schaust du da nicht mal nach einem Beispiel, was dir gefällt, statt nach Tischen die dir nicht gefallen.

Wenn du da keine für dich akzeptable Platte findest, weiß ich auch nicht.
Da würde ich dann auch die Finger von einem Auftrag lassen.

Gruß

Ingo
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Habt ihr evtl. noch Tipps für einen guten Tischler in der Main-Rhein-Region? Vielleicht kann ich mir dann auch einmal vor Ort solche Bohlen anschauen und etwas individuelles Anfertigen lassen.
schau mal bei „Möbel vom Gutshof“ in Ober-Hilbersheim, Rheinhessen vorbei:
https://moebelvomgutshof.de/

nicht verwandt, nicht verschwägert, bekomme keine Provision, kenne ich von früher, ich stamme aus der Ecke…
 
  • gefällt mir
Reaktionen: Auk

Auk

ww-fichte
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
18
Ort
MA
Hallo,

ich habe dir in Beitrag 22 ja ne Menge Tischbeispiele von einer Firma verlinkt, die was der Sache versteht.
Warum schaust du da nicht mal nach einem Beispiel, was dir gefällt, statt nach Tischen die dir nicht gefallen.

Wenn du da keine für dich akzeptable Platte findest, weiß ich auch nicht.
Da würde ich dann auch die Finger von einem Auftrag lassen.

Gruß

Ingo
Ja danke. Das sind durchwegs alles sehr schöne und schöne Tische :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten