Tischsägenrat ,mal wieder !

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Tisch und Schiebeschlitten sind aus Grauguß geschliffen.
Die Schlittenbahn ist Alu,voll einstellbar und sehr robust.

Anschlag für 90 Grad ist vorhanden,einstellbar.
Die Säge macht einen sehr soliden u. stabilen Eindruck.

Wenn mir was an Anschlägen fehlen sollte,ich bin Maschinenbauer,sollte das kleinste Problem sein :emoji_wink:
Sie läuft relativ leise und ruhig.
Hat einen Sanftanlauf,schont die Sicherung.

Ich bin zufrieden,sollte ich auch,hab sie mir ja selber ausgesucht :emoji_wink:

Das nächste ist eine Bandsäge,hab ich mir schon ausgekuckt.
Diese hier
https://www.holz-metall.info/shop1/artikel8835.htm

Gruss Dieter
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Hallo,
finde die Säge auch nicht so der Bringer. Tischverbreiterung/Verlängerung sehen aus wie aus Stahlblech - oder?
Der 90° Abgang an dem Absaugstutzen ist total wirkungslos. Hab ich leider auch an meiner Säge. Der Durchmesser des Absauganschlusses der Schutzhaube ist viel zu klein, da wird eigentlich nix abgesaugt.
Andreas
Ja,die Verlängerung ist Stahlblech,bau ich aber nicht an,brauch ich nicht.
Die Verbreiterung ist auch Stahlblech,da kommt eine Siebdruckplatte für rein mit einer Oberfräse drunter.
Mit der Absaugung lass ich mir was einfallen,das gefällt mir auch nicht so wie das ist.
Das ändert aber meine Meinung zur Säge nicht,nichts ist vollkommen,außer man legt richtig viel Geld auf den Tisch.
Mir war die Art wie sie ist wichtig,genau was ich brauche.

Gruss Dieter
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Warum hast du dich gegen eine mit Formatschlitten entschieden? Preislich wäre da ja nicht mehr allzu viel Unterschied.

Gute Frage,am Preis hat es nicht gelegen.
Eine Formatsäge nimmt mir zuviel Platz weg.
Habe auch hin u.her überlegt,mir reicht die Säge wie sie ist.
Um ein oder zweimal im Jahr eine Platte zu schneiden ist sie mir zu groß.
Da kann ich die Platten auch genau auf Maß geschnitten vom Händler holen.
Bis knapp über 60 cm kann ich auch so Platten genau zuschneiden.

Gruss Dieter
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Moin
Wollte nur mal ein Lagebericht von meiner neuen Holzstarr TKS 254 Pro geben.

Und wie das bei Chinamaschinen so ist gibt es auch was zu bemäkeln,aber nichts was nicht zu beheben st.
Der Spaltkeil läßt sich hoch und runter ziehen,aber nicht so weit runter das er unter Sägeblattniveau kommt
um mal einen Falz oder eine Nut zu sägen.
Aber da ich auch Metallwerker bin war das schnell behoben.
Der Absaugschlauch war ungünstig angebracht,beim Sägeblattschwenken knickte er zu scharf ein.
Ist auch behoben.
Nach ein gründliches Einstellen,man kann alles einstellen, sägt sie jetzt super genau,man sieht kein Lichtspalt am Winkel.
Sanftanlauf und Bremse hat sie auch.
Die Säge ich sehr stabil,Tisch u.Schlitten Grauguß geschliffen und absolut eben.
Ander wie bei meiner Scheppach wo alles Blech ist und nirgends richtig eben.

Gruss Dieter

Holzstar-TKS.JPG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Der Spaltkeil läßt sich hoch und runter ziehen,aber nicht so weit runter das er unter Sägeblattniveau kommt
um mal einen Falz oder eine Nut zu sägen.
Das ist doch ganz normal ! Und wenn Du ihn zum Schneidenflugkreis hin abschneidest und die Spanhaube wieder montierst, verlierst Du gut 2 cm an Schnitthöhe.
Also baut man die Schutzhaube wieder runter ..... :emoji_thinking:
LG
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.931
Ort
heidelberg
Hallo

Das ist doch ganz normal ! Und wenn Du ihn zum Schneidenflugkreis hin abschneidest und die Spanhaube wieder montierst, verlierst Du gut 2 cm an Schnitthöhe.
Also baut man die Schutzhaube wieder runter ..... :emoji_thinking:
LG

Setz lieber einen Link zu deinem Oberhaubenschutz :emoji_wink:
Sollte jede etwas größere TKS / FKS haben .

Den soll er dann nachbauen , dann hat er gleich was Gescheites :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Zuletzt bearbeitet:

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Jetzt musst Du bei voll benötigter Schnitthöhe immer den Spaltkeil hochschrauben, oder eben die Spanhaube abbauen.
LG

Das stimmt ,aber man kann leider nicht alles haben :emoji_wink:
Das betrifft aber alle Sägen mit festen Spaltkeil.
Bei der Bosch GTS10 kann man den Spaltkeil von oben versenken.
Werde mir mal Gedanken machen wie ich das bei mir machen kann.
Vielleicht mit Federspannung an der Feststellschraube ?

Die komplette Haube im Link ist nicht gerade ein Schnäppchen :emoji_wink:

Gruss Dieter
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Hi,
deshalb sollte man besser das Langloch im Spaltkeil erweitern, damit man ihn bei Bedarf tiefer versenken kann.
Gruß Reimund
Genau das hab ich gemacht.
Waren genau vier Langlöcher,eins zum festziehen und drei für die Einstellschrauben.
Mit den Einstellschrauben 5 mm kann man den Keil in der Tiefe(von der Seite gesehen ),Richtung und Neigung einstellen.

Gruss Dieter
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Sorry,
ich glaube, dass ich geantwortet habe, ohne den Browser zu aktualisieren.
Egal warum auch. Ich hatte die Antworten jedenfalls nicht auf dem Schirm.
Gruß Reimund
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo Dieter2,

Zitat: "Der Spaltkeil läßt sich hoch und runter ziehen,aber nicht so weit runter das er unter Sägeblattniveau kommt
um mal einen Falz oder eine Nut zu sägen."

D.h. der Spaltkeil bewegt sich nicht mit dem Sägeaggregat mit?
Dann wird sie vermutl. die längste Zeit ihres Daseins "ohne Alles" sprich nacktes Sägeblatt schaut aus Gußplatte, betrieben.

Warum kauft man sich sowas?



Gruß Dietrich
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Dieter2,

Zitat: "Der Spaltkeil läßt sich hoch und runter ziehen,aber nicht so weit runter das er unter Sägeblattniveau kommt
um mal einen Falz oder eine Nut zu sägen."

D.h. der Spaltkeil bewegt sich nicht mit dem Sägeaggregat mit?
Dann wird sie vermutl. die längste Zeit ihres Daseins "ohne Alles" sprich nacktes Sägeblatt schaut aus Gußplatte, betrieben.

Warum kauft man sich sowas?



Gruß Dietrich

Warum kauft man sich so etwas? - Weil es im wesentlichen funktioniert.

Auch ich musste das Langloch in meinem Spaltkeil geringfügig ausfeilen. Es ist natürlich unverständlich, dass der Hersteller, das immer noch nicht nachgebessert hat., wo ich doch schon vor fünf Jahren im Forum drüber berichtet habe? Ja, liest der Chines denn das Forum nicht? Skandal!

Jetzt ist das Sägeblatt auf annähernd gleicher Höhe mit dem Spaltkeil, der Abstand dieses zum Sägeblatt optimal eingestellt und seit einigen Jahren nicht mehr verstellt worden. Einzig nachjustieren müsste ich, wenn ich einmal ein mehrfach geschärftes Sägeblatt montiere.

DSC00211.JPG

Muss man den Spaltkeil einmal hochziehen, muss man die Mutter lösen. Das war bei meiner CS70 besser gelöst, da musste der Spaltkeil nur nach unten gedrückt werden.

DSC00214.JPG

DSC00217.JPG


Und natürlich bewegt sich der Spaltkeil mit dem Sägeaggregat.


@Dietrich. Ich finde es wirklich bedauerlich, dass diese Maschinen nicht so schlecht sind, wie Du es gerne hättest.
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
D.h. der Spaltkeil bewegt sich nicht mit dem Sägeaggregat mit?
Dann wird sie vermutl. die längste Zeit ihres Daseins "ohne Alles" sprich nacktes Sägeblatt schaut aus Gußplatte, betrieben.

Warum kauft man sich sowas?

Gruß Dietrich

Natürlich geht der Spaltkeil mit den Sägeagregat mit.
Geht doch garnicht anders,muß ja auch mitschwenken.

Und warum kauft man sowas ?

Ganz einfach,weil die Säge gut ist,bezahlbar und meinen Ansprüchen voll auf genügt.
Die Sägeergebnise weden nicht besser oder schlechter sein wie auf einer Maffel oder ähnlich teuren :emoji_wink:

Ich mußte die Nuten verlängern,unten kürzen und am Rücken ein paar Millimeter abnehmen.
Da ich eine komplette Metallwerkstatt mit Fräse und Drehbank habe ist sowas netürlich kein Problem.

Gruss Dieter
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
2 Dumme, ein Gedanke:
habe mir gerade bellos erstes Bild in Vergrößerung angeschaut:
da sollte dringend der Innenradius etwas nachgeschliffen werden, 3 mm Abstand ist Mindestmaß.

Hallo ihr zwei,

3 mm habe ich auf jeden Fall. Vielleicht liegt es an der Aufnahme oder ich habe danach noch einmal korrigiert.
Auf jeden Fall habe ich weniger als 5 mm. Ich weiß, die BG sagt, maximal 8 mm.

Gruß
 

dieter2

ww-birnbaum
Registriert
3. Februar 2011
Beiträge
248
Ort
Niedersachsen
Hier mal was ich ändern mußte,oder besser wegnehmen mußte.
Das Bild ist von bello,scheint das gleiche Prinzip zu sein.
Im Rücken mußte ich auch was wegnehmen weil der im abgesenkten Zustand gegen den Gußrahmen von Sägeagregat stieß.
Das geht nicht gerade runter sondern macht einen leichten Bogen nach hinten.
Spaltkeilaenderung.jpg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo Bello,

was Du mir wieder unterstellst.
Ich finde es halt traurig ja bedenklich das Sicherheitsstandards die seit Jahrzehnten in unserem Land von allen Anbietern eingehalten wurden auch im Hobbybereich, nun von Importeuren völlig aufgeweicht werden.
Ein nicht passender Spaltkeil mit einer mehr als zweifelhaften Befestigung für die Sägeblattabdeckung zeigt doch welchen Stellenwert Sicherheit bei den Fernostanbietern hat.
Nachdem Kreissägenanbieter wie Ulmia, Flottjet und einige andere vom Markt sind wo diese Dinge befolgt wurden, beglücken uns Importeure mit den kritisierten Maschinen und ich möchte nicht wissen wieviele Käufer den Spaltkeil einfach weglassen wie unsere amerikanischen "Freunde".
Als ehem. Unfallopfer einer Kreissäge aus den frühen 70igern (Maschine hatte keine Bremse und lief lautlos nach) habe ich mich sehr lange mit dem Thema auseinander gesetzt und finde das Absenken der Standards sehr bedenklich.
Wie Haushaltsgeräte die ein hohes Gefährdungspotential haben sollten solche unsicheren Geräte aus dem Verkehr gezogen werden.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten