Tischkreissäge mit abnehmbarer(m), anklappbarer(m)Tischerweiterung/Schiebeschlitten

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
256
Ort
Weißblau
Ich hab lange Jahre mit der TKU1693D gearbeitet, kann sie dir durchaus empfehlen.
Die Einstellerei ist halb so wild und die Säge sehr durchdacht, unglaublich praktisch und mobil und eigentlich sehr gut mit größeren Projekten vereinbar.
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
War heute direkt im Schauraum von Bernardo (250 Top und 1600) und habe eigentlich einen besseren Eindruck im Vergleich zur zur Metabo 254 M, die ich mir danach bei einem Händler angesehen habe. Alleine die Schrägstellung des Sägeblatts ist bei der Metabo aus Kunststoff … gefällt mir nicht so.
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Gerne

Der Raum ist im Keller und hat hinter mir eine Aussentüre nach oben.
3,5 x 4,5m sind die Abmessungen … Tür habe ich ausgespart (sonst 5,5m lang)
Freue mich über eure Ideen :emoji_pray:


IMG_2059.jpeg
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
75
Ort
Wolfenbüttel
Viele der älteren Tischkreissägen (Rapid Pk100, Frommia 635, 620, Ulmia1612, Bäuerle Ksw 0 haben abklappbare Schiebetische. Die Scheppach Reihe (hatte selber die ts 2500) ist mit den Alurippentischen im Vergleich etwas klapprig gewesen. Kann man aber trotzdem gut mit arbeiten. Alle haben aber das gemeinsame Problem, das die Führung für den Schiebetisch so weit herausschaut, wie der Verfahrweg vom Schlitten ist...
Wenn die säge auf Rollen steht kann man die Säge mit der Führungsstange zur Wand parken, das spart ordentlich Platz :emoji_slight_smile:
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Ich weiß, dass ich in der Überschrift geschrieben habe, dass es abnehmbar oder anklappbar sein MUSS. Bin aber jetzt so weit, dass ich einen der Tische weggebe. Dadurch habe ich mehr Breite … aber halt keine Formatkreissäge. Ideal wenn der Schiebeschlitten oben und justiert bleibt, aber die Tisch Verlängerung und Verbreiterung könnte man abnehmbar gestalten … oder denke ich da wegen der Genauigkeit falsch ?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Stuttgarter Süden
Auf 3,50 Breite hatte ich eine Holzkraft SC2C stehen. Wenn du die „kompakt“ nimmst hast du auch nur 70cm am Paralleanschlag. Oder die normale und dann das Rohr vom Paralleanschlag kürzen.
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Ich finde es schon teilweise unverschämt, wieviel manche für eine 10 Jahre alte Metabo 1688 oder 1693 verlangen. Angebot und Nachfrage eben :emoji_wink:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.369
Ort
HH
>2k€ für China-Kram, der für 400€ irgendwo zusammengebraten wird, ist die andere Grenze.. immerhin aber mit Garantie.
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Bernardo hat den Hauptsitz mit Service 20km von mir entfernt … Bernardo gibt es schon einige Jahre am Markt … meinem Herz wäre aber gerade auch derzeit eine europäische Lösung lieber. Nur welche Firma gibt es da überhaupt noch… Metabo kauft ja auch im Osten ein. Das ist ein Paradebeispiel, was momentan in der Wirtschaft läuft, ohne eine Diskussion losbrechen zu wollen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.990
Ort
417xx
Ich finde es schon teilweise unverschämt, wieviel manche für eine 10 Jahre alte Metabo 1688 oder 1693 verlangen. Angebot und Nachfrage eben :emoji_wink:
Heute sind die Maschinen vielleicht für 10Jahre ausgelegt.
"damals" (je nachdem wann man das definiert) waren sie für 30, 40, 50 Jahre ausgelegt. Da interessiert die Garantie oder das Alter ab einem gewissen Alter nicht mehr.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.357
Ort
Niederbayern
So unverwüstlich sind diese Waldgrünen Maschinen auch wieder nicht. Sicher sind die ganz gut, aber ein gewisser hype ist schon dabei.

Bernado kann ganz gute Maschinen bauen. Leider ist hin und wieder auch eine Montagsmaschine dabei.

Wenn ein Schlitten nicht unbedingt nötig ist, dann gefällt mir eigentlich die kleine Hammer ganz gut
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.990
Ort
417xx
Ich sehe die (wertigen) wirklichen Alternativen in der Metabo-Klasse (was die Größe angeht) ziemlich gering.
Die Flott gibt es ähnlich groß und bezahlbar. Die kleinen Ulmia spielen schon direkt in einer ganz anderen Preisklasse. Die Frommia/Rapid sind 2 Nummern größer und ergeben oft in kleinen Hobbywerkstätten keinen Sinn.
Säge ohne Schlitten ist irgendwie nix halbes und nix ganzes.
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Sieht irgendwie wie viele andere Sägen aus oder ? Spannend wird der Preis
IMG_2064.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.171
Ort
München
Die gebrauchten Sägen hier in Ehren, aber ich würde mich mit keiner von denen belasten wollen, zumal der TE auch von einer aktuellen Maschine kommt. Am ehesten noch die Flottjet, wenn es denn eine der hier gezeigten sein sollte. Generell bei Gebrauchtkauf auf Vollausstattung achten, Ersatzteile sind schwierig bis unmöglich zu bekommen.

Die K2S schaut gut aus, ist vom Platzbedarf aber mit Sicherheit in der Liga der bekannten Kollegen Bernardo 1250/1600. Dann eher die C3 basic mit Schiebetisch ohne Ausleger.
 

quicksim

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
41
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Die gebrauchten Sägen hier in Ehren, aber ich würde mich mit keiner von denen belasten wollen, zumal der TE auch von einer aktuellen Maschine kommt. Am ehesten noch die Flottjet, wenn es denn eine der hier gezeigten sein sollte. Generell bei Gebrauchtkauf auf Vollausstattung achten, Ersatzteile sind schwierig bis unmöglich zu bekommen.

Die K2S schaut gut aus, ist vom Platzbedarf aber mit Sicherheit in der Liga der bekannten Kollegen Bernardo 1250/1600. Dann eher die C3 basic mit Schiebetisch ohne Ausleger.
Es ist bei der K2S auch eine Preisfrage … müßte unter 2500€ sein. Habe zuerst mal bei Hammer angefragt und werde berichten…
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.357
Ort
Niederbayern
Also ich würde die K2S bei einem Preis unter 2500€ als neuen „Standard“ in der Klasse sehen.
Genauso der kleine Hobel und die Bandsäge. Wenn neu und Günstig bei wenig Platz ist das schon echt gut.

Andererseits finde ich in kleinen Werkstätten eine Säge-Fräse-Kombi am idealsten.
 
Oben Unten