Tischbeine und Zarge Befestigen

jockel33

ww-pappel
Registriert
1. November 2011
Beiträge
2
Hallo zusammen!
Bin neu im Forum und habe eine Frage zum Bau eines Esstischs. Größe 1800x 900x 26 mm Tischbeine 100x 100 mm alles in Kernbuche massiv. Die Tischbeine sollten zum Abschrauben sein (vorgesehen sind Rambamuffen mit Gewindeschrauben. Meine Frage wäre: Ist es besser die Tischzarge 90 mm hoch ringsum mit Holzdübel an der Tischplatte zu verleimen oder sollte ich an die Zargenteile eine Holzleiste ca. 30x30 mm anleimen und mit Spaxschrauben an der Tischplatte befestigen ?Wie könnte man die Tischbeine mit der Zarge verbinden (Holzdübel, Zapfen) (demontierbar !) Vielleicht mit kleiner Skizze ?
Besten Dank im vorraus für eure Bemühungen!
 

BlueCorsa

ww-ahorn
Registriert
16. Dezember 2009
Beiträge
105
Ort
im schönen Bayrischen Wald
Servus,
vor dem gleichen Problem Stand ich auch mal.
Ist im Grunde relativ einfach. In die Tischbeine kommen ins Eck M8 oder M10 Rampamuffen. Davor wird ein Stück Querholz befestigt, das ebenfalls an den Zargen befestigt ist mit Schrauben und Nut/Feder damit man alles gegeneinander Spannen kann
In die Zargen eine Nut. Darin halten dann die Holzklammern die Tischplatte an den Zargen damit die Tischplatte arbeiten kann

Siehe Bild. So habe ich das gemacht und das hält Bombenfest. Habe allerdings 4cm Platte in 200x100cm, 2,7cm Zargen und 12x12cm Tischbeine

Gratleisten habe ich keine und nach jetzt 1,5 Jahren keine verwerfungen. Lediglich die Klammern muste ich nachziehen

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • P1000567.JPG
    P1000567.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 787

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,

ich würde es mit 2 Dübel und mittel einer Stockschraube M 10 verbinden.

Du bohrst in das Tischbein 2 Löcher für die Dübel 12 er und ein Loch 8 er für die Stockschraube.

In die Zarge bohrst du auch die 2 Dübellöcher 12 er und ein Loch ca 6 cm Tief 11 er oder 12 Bohrer.
Dann noch ein 35 mm Loch bohren (aber nicht durch:emoji_slight_smile:) wo du dann die Stockschraube mittels Mutter und Beilage festziehst.

Die Tischplatte kannst du durch die Zargen festschrauben.

Gruß
 

Anhänge

  • tischbein.bmp
    450,1 KB · Aufrufe: 423

jockel33

ww-pappel
Registriert
1. November 2011
Beiträge
2
Hallo Bernd!
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dein Vorschlag hat mir weitergeholfen, ich habe die ganze Sache etwas abgewandelt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Tischplatte von den kleinen ausgeklinkten Klötzchen gehalten, die mit Schrauben an der Tischplatte befestigt sind?
Könnte man die Tischplatte auch von unten mit Spaxschrauben fixieren?
Oder sollte man die Platte wie auf Deinem Bild nicht starr befestigen, so dass die Tischplatte arbeiten kann?

Gruß Rudi
 

BlueCorsa

ww-ahorn
Registriert
16. Dezember 2009
Beiträge
105
Ort
im schönen Bayrischen Wald
Hallo,
das kann man machen wie man will, bzw. da scheiden sich die Geister was jetzt besser ist. Ich habe das von nem Schreiner gesagt bekommen und habe es umgesetzt. Ich würde die Klötze jetzt aber anders machen. Da wo das Klötzchen ausgeklinkt ist noch nen Schlitz rein und 2 Schrauben. Die erste Schraube befestigt das Klötzchen an der Platte mit der 2 Schraube( näher an der Zarge dran) spannt man die Zunge gegen die Zarge. War so in de rletzten Finewoodworking drin

Gruß Bernd
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
@ Rudi: Das mit den "Klötzchen" ist schon richtig. Wenn die Platte mit Spax befestigt ist kann sie nicht mehr arbeiten und im schlimmsten Fall reissen.

Die "Nasen" der Klötze dürfen übrigens auch nicht am Ende der Nut anstossen, auch hier muß Platz zum Arbeiten der Platte gelassen werden.

Gruß, André.
 

Thomas09

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
346
Ort
Nähe Kassel
Hallo Zusammen,
ich plane auch gerade einen Tisch in ca 200cm x 100cm und habe nach einer Lösung gesucht, wie ich die Tischplatte an dem Rest befestige.
Dabei bin ich hier drauf gestoßen:

Servus,
vor dem gleichen Problem Stand ich auch mal.
Ist im Grunde relativ einfach. In die Tischbeine kommen ins Eck M8 oder M10 Rampamuffen. Davor wird ein Stück Querholz befestigt, das ebenfalls an den Zargen befestigt ist mit Schrauben und Nut/Feder damit man alles gegeneinander Spannen kann
In die Zargen eine Nut. Darin halten dann die Holzklammern die Tischplatte an den Zargen damit die Tischplatte arbeiten kann

Siehe Bild. So habe ich das gemacht und das hält Bombenfest. Habe allerdings 4cm Platte in 200x100cm, 2,7cm Zargen und 12x12cm Tischbeine

Gratleisten habe ich keine und nach jetzt 1,5 Jahren keine verwerfungen. Lediglich die Klammern muste ich nachziehen

Gruß Bernd

Das klingt für mich alles sehr gut!
Ein paar Fragen hätte ich jedoch dazu:

1. Sind das einfache Holzschrauben, die da in die Zarge und Tischplatte geschraubt wurden? D.h. durch Querholz bzw. Holzklötzchen ein Loch vorbohren, und dann ab in die Platte bzw. Zarge?

2. Wie viel Spiel brauchen die Holzklötzchen noch? Oder sitzen die Holzklötzchen bündig an der Zarge?

3. Falls die Klötzchen Spiel haben, kann man dann nicht die Tischplatte hin und her bewegen?

Sorry fürs Kapern des Freds, aber ich wollte kein neues Thema aufmachen :emoji_slight_smile:

Viele Grüße,
Thomas
 

BlueCorsa

ww-ahorn
Registriert
16. Dezember 2009
Beiträge
105
Ort
im schönen Bayrischen Wald
Servus,
zu 1. Ja habe ich genommen. Allerdings gute von Spax. Beim Hausbauen ist mir aufgefallen das das billigzeugs auf Zug etc etwas Empfindlich reagieren und schnell mal den Kopf verlieren. Ich habe die mit Tellerkopf genommen in 6mm und etwas kleiner als der Schaubenkern vorgebohrt. Die Klötzchen habe ich aus Resten der 40mm Platte geschnitten

zu 2. Die Klötzchen sind ca 2-3mm kürzer als der Steg zur Tischplatte hin, damit die Klötzchen die Platte fest an die Zarge ziehen

zu 3. Wenn die fest angezogen sind nein. Zusammen mit den Eckpfostenverbinder bewegt sich an dem Tisch gar nichts egal aus welcher Richtung man drückt

Verzug habe ich immer noch nicht, auch ohne Gratleiste. erwarte ich jetzt auch ned mehr.

Gruß Bernd
 
Oben Unten