Tischbeine aus Leimholz Eiche verleimen

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,
Prinzipiell funktioniert das immer sehr gut.
Nicht nur prinzipiell :emoji_wink:
Holzhobby ist ja nicht gleich Tischlerei
Das stimmt schon, aber wieso fräsen, Nägel o.ä. Wenns auch ohne geht?

Meine Leimknechte sind "aus der Not" (hatte zu dem Zeitpunkt noch keine so großen Zwingen) entstanden und haben quasi nix gekostet (Material lag rum, gabs für umme).
Ist mittlerweile komplett in mein Werktisch integriert und wird regelmäßig für alle anfallenden Verleimungen genutzt.

full


Gruß SAW
 

Gerd-CH

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2018
Beiträge
193
Ort
Schweiz
Mal vielen Dank für die rasche Unterstützung.

Ich bin so frei und schiebe eine Frage nach. Hier die Zeichnung vom geplanten Schreibtisch in Eiche Leimholz 27 mm. Die Abmasse sind überschaubar. In den drei vorderen "Fächern" kommen noch Schubladen rein, daher sehen die Querleisten im Moment etwas schwebend aus.

Den roten Teil, würde ich aus Kostengründen, da nicht sichtbar, aus 27 mm Dreischicht-Fichte machen, Querleisten in 19 mm.

Frage 1: Soll der rote Teil besser vollflächig mit Lamellos an den Beinen und Zarge verleimt werden oder würde ein Anschrauben (Stockschrauben oder dergleichen) ausreichen? Es ist nicht mehr geplant, dass der Tisch demontiert werden müsste, dafür ist er zu klein.

Frage 2: Besteht die Gefahr, dass die Tischplatte im mittleren, vorderen Teil durchhängen könnte, da die vordere Zarge wegen der schubalden nach hinten rutscht.

Besten Dank für Einschätzungen.

grüsse

upload_2018-8-14_14-28-16.png
 

Mitglied 59145

Gäste
Die kurzen rote würde ich weglassen, vorm verleimen würde ich die Zargenstücken für die Schubkästen von hinten anschrauben. Es fehlt noch die Befestigung nach oben, gerade für die Zargenstückchen.

Verleimreihenfolge wäre bei mir:

1. Beine mit den kurzen Zargen, Also erstmal zwei "U" herstellen.
2. Die Beiden "U" mit den langen Zargen verleimen.

Spannend ist halt die Befestigung der 2 Stücken für die Schubkästen, evtl oben eine kleine Leiste oder Brett flach anbringen?
Du hast eine lichte Höhe von 623 mm, ich mag das nicht. Bin aber auch eher gross!
Evtl. die Höhe der Schubkästen reduzieren? Wirkt dann auch etwas "eleganter".

Gruss
Ben
 

Gerd-CH

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2018
Beiträge
193
Ort
Schweiz
Du hast eine lichte Höhe von 623 mm, ich mag das nicht. Bin aber auch eher gross!
Evtl. die Höhe der Schubkästen reduzieren? Wirkt dann auch etwas "eleganter".

Gruss
Ben

Macht mir auch Kopfzerbrechen, bin 1.90 m gross. Die Schubkästen verkleinern würde natürlich bedeuten, dass deren Höhe bei einem 12 mm Boden nur noch 98 mm beträgt.

An dem Tisch wird natürlich nicht gearbeitet wie im Büro - es wird dort der Computer stehen, bisschen Internet und Schreibkram was im Haushalt so anfällt. Es hocken am Ende eh wieder die Kids dauernd vor dem Compi....
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich brauche am Schreibtisch keine hohen Schubkästen, 5cm innen reicht mir locker. Zu Hause passt der Locher nicht mehr rein und der Tacker liegt auf der Seite:emoji_rage:. Würde aber wieder so bauen, alleine schon wegen Optik.

Pädagogisch müsstest du ja vorne komplett schliessen, dann halbiert sich die tägliche Computerzeit!:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Gruss
Ben
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Zur Beinfreiheit nur mal als Hausnummer:
Hab einen antiken Tisch mit 57cm. Ist eindeutig zu knapp. Geht aber zur Not. Bin 1,82.

Die gezeigte Planung mit den frei herauskragenden Schubladenführungen gefällt mir überhaupt nicht. Ist zu instabil.
Und es wird Schubladenraum hinten verschenkt.
Lieber die klassische Ausführung mit Zarge vorne. In die Zarge Öffnung für die Schubladen.
Über und unter der Öffnung je eine durchlaufende Leiste von ca 15mm. Auch wenn dadurch 30mm Schubladenhöhe verlorengeht. Öffnung mit etwas Abstand zu den Tischbeinen, so dass hier eine solide Verbindung (Dübel oder noch besser Zapfen) möglich ist.
Alternative: Auf die vordere Zarge doch verzichten, aber die Schubladen unter die Tischplatte hängen.
Schubladenführung also als L-Ptofil, mit Langlöchern an Tischplattenunterseite geschraubt, und entsprechende Nut in die Schubladenseitenteile.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd-CH

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2018
Beiträge
193
Ort
Schweiz
Die gezeigte Planung mit den frei herauskragenden Schubladenführungen gefällt mir überhaupt nicht. Ist zu instabil.

Die zwei Schubladenführungen, die jetzt so frei hängen erscheinen, werden natürlich auch mit der Tischplatte verleimt mit Flachdübel. Alternative wären kleine Stahlwinkel, die in die Tischplatte und den Leisten eingelassen werden. Sollte das nicht die benötigte stabilität bringen?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Bitte in Langlöchern verschrauben und NICHT verleimen.
Noch eleganter wäre, die Dinger gleich in der Funktion einer Gratleiste (Suchfunktion) einzugraten.
Kopfzerbrechen macht mir noch die Positionierung der Zargen an den Stirnseiten bündig mit der inneren Fläche der Tischbeine. Hier ist keine Schlitz/Zapfenverbindung möglich.


Gruß


Michael


Gruß
 

Gerd-CH

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2018
Beiträge
193
Ort
Schweiz
Bitte in Langlöchern verschrauben und NICHT verleimen.
Noch eleganter wäre, die Dinger gleich in der Funktion einer Gratleiste (Suchfunktion) einzugraten.
Kopfzerbrechen macht mir noch die Positionierung der Zargen an den Stirnseiten bündig mit der inneren Fläche der Tischbeine. Hier ist keine Schlitz/Zapfenverbindung möglich.


Gruß


Michael


Gruß

Das mit der Gratleiste würde wahrscheinlich meine Fähigkeiten bei diesem Projekt etwas überschreiten, bzw. das ist das falsche Projekt um das auszuprobieren.
Ich verstehe jetzt nicht genau den Zusammenhang welches Teil du meinst mit Verschrauben in Langlöcher?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Die zwei Schubladenführungen, die jetzt so frei hängen erscheinen, werden natürlich auch mit der Tischplatte verleimt mit Flachdübel. Alternative wären kleine Stahlwinkel, die in die Tischplatte und den Leisten eingelassen werden. Sollte das nicht die benötigte stabilität bringen?
Ist doch vollkommen unnötiger Umstand.
Schraub doch lieber gleich ein L-Profil unter die Platte. (Bzw. ein umgedrehtes T-Profil für die mittleren Führungen).
Und verschenk nicht den Platz nach hinten.

Die Winkel an den hinteren Beinen solltest du übrigens auch noch verstärken; bei jeder Lösung ohne vordere Zarge.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Das mit der Gratleiste würde wahrscheinlich meine Fähigkeiten bei diesem Projekt etwas überschreiten, bzw. das ist das falsche Projekt um das auszuprobieren.
Ich verstehe jetzt nicht genau den Zusammenhang welches Teil du meinst mit Verschrauben in Langlöcher?
Du darfst die Tischplatte (sofern aus Massivholz) nicht sperren. Alles was quer druntergeschraubt wird, muss an der Schraubverbindung verschiebbar sein. Sonst zerreißt es die Platte beim Schwinden. Bzw beim Quellen reißt es die Schrauben ab.
Übrigens darfst du aus dem selben Grund die Platte nicht fest mit den Querzargen verbinden. Da nimmt man am besten Nutklötze.

Echte Gratleiste (mit Gratnut und Gratfeder) würde ich auch bleiben lassen. Die ist nur mit großem Aufwand sauber hinzubekommen.
 
Oben Unten