Reiner Martin

ww-pappel
Registriert
21. August 2016
Beiträge
3
Ort
Bad Soden
Hallo,

an einem vor einiger Zeit gekauften Tisch würde ich gerne die vorhandenen Beine durch längere Beine ersetzen. Die Beine haben einen quadratischen Grundriss von 80 mm auf 80 mm. Sie sind mit dem Tisch verschraubt, und zwar durch M10-Schrauben oder Stangen (siehe Fotos). Ich frage mich nun, wie diese Schrauben intern im Tischbein verankert sind, bzw. wie ich diese beim Nachbau der Beine anbringen soll. Die Beine sind wohl aus jeweils zwei Latten mit Querschnitt 40 x 80 verleimt. Intern kann man sich da ja was einfallen lassen.

Meine Frage ist nun: wie wird so etwas zweckmäßig gemacht? Gibt es hier eine empfohlene Vorgehensweise? Welche Art von Schrauben/Gewindestangen sollte ich hierzu verwenden. Ich bin für alle Ratschläge dankbar.

7b7f6fbe-c716-4fda-bae1-f7a8232ab842_tn.jpg

20221110_093751_tn.jpg
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Moin Reiner,
das sind Stockschrauben im Bein: eine Seite ein Grobgewinde (Holzschraube), die andere Seite eine Maschinenschraube. Eingedreht werden sie mit dem Außensechskant auf halber Länge. Für das Bohren der neuen Beine auf der Kante würde ich mir für die Tischbohrmaschine ein V-förmigex Gestell bauen, in das man das Bein legen kann.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.516
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
als Ergänzung zu carsten, die Stockschrauben auf deinem Bild haben einen Torx-Antrieb am Ende des M-Gewinde. Damit kannst du die Schrauben rausdrehen. Dann den Kerndurchmesser am Holzgewinde messen und damit vorbohren. Außerdem sind in deinem Fuß noch Lamellos (Flachdübel),
wenn du dafür keine Maschine hast, kannst du eventuell hier im Forum fragen, ob du zu jemandem aus dem Forum, der in deiner Nähe wohnt, kommen kannst um diese Fräsungen vornehmen zu lassen.

Es grüßt Johannes
 

Reiner Martin

ww-pappel
Registriert
21. August 2016
Beiträge
3
Ort
Bad Soden
Danke Johannes. (Eine Flachdübelfräse habe ich.)

Dies war meine erste Frage in diesem Forum. Ich bin sehr beeindruckt, wie schnell und effektive Ihr mir geholfen habt, innerhalb von 15 Minuten vom Zustand "ich habe keine Ahnung, wie das geht, ob ich das wohl hinkriege" zu "ich weiß jetzt genau, was ich besorgen und machen muss"! Danke!!
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Danke Euch allen, super, das waren genau die Infos, die mir weiterhelfen. Noch einen schönen Abend!
Ich hab gerade gesehen, das Löcher bohren findest du in meinem Link in Beitrag 1, am Ende. Dort ist auch die von @sonicbiker erwähnte 45° Vorrichtung zu sehen.

Viel Erfolg!
Schönes Holz übrigens am Tisch.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.856
Ort
CH
Hallo
Diese Konstruktion ist sehr billig und wie aus dem grossen Möbelhaus. Sofern das Tischbein unter der Tischplatte ist funktioniert es gut weil die Platte
aufliegt. Im vorliegenden Fall wirken Scherkräfte auf die Lamelloplättchen/Flachdübel. Leider sind die Lamellos sehr weit oben. Falls sie Tischplatte
sehr stark belastet wird könnten die Fräsungen in der Tischplatte nach oben ausbrechen. Die Schrauben halten auch einen Teil der Kräfte sind aber
durch den Abstand zum Bein etwas flexibel. Fazit, die Schrauben sehr gut anziehen und ev. nachziehen damit sich nichts bewegen kann.
Gruss brubu
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
ICH halte die Konstruktion hier nicht für einfach und billig. Sämtliche Gartentische die ich kenne sind so konstruiert. Denn Gartentische werden im Winterhalbjahr gern abgebaut, das ist bei denen der Hauptgrund für eine derartige Befestigung der Beine. Stabil ist so eine Befestigung allemal.

Richtig wurde aber beschrieben, dass die Schrauben dazu sehr fest angezogen werden müssen, damit das jeweilige Bein eben bombig gegen die beiden Zargen gedrückt wird. Dazu muss aber immer Luft zwischen dem diagonalen Holz und dem Tischbein sein. Eventuell musst Du also vom Tischbein dort etwas mit 45 Grad abnehmen. Gleichzeitig lassen sich dadurch die Stockschrauben besser positionieren.

Und wie stabil am Ende der gesamte Tisch ist, weißt Du ja. Wenn Du sicher bist, die Beine nie abbauen zu wollten, kannst Du Bein und Zargen zusätzlich miteinander verleimen.

Wenn das alles so im verlinkten Thema steht, bitte ich meine somit überflüssigen Bemerkungen zu entschuldigen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
Mit Dübeln kann man mE aber nicht (mehr) die Zugwirkung der Stockschrauben nutzen. Die sind dann sogar überflüssig.

Also müsste man von außen (lange) Schraubzwingen ansetzen. Das wäre dann (fast) eine klassische Bein-Zargen-Verleimung

Rainer
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Die Dübel nicht verleimen! Das diagonale Brettchen zieht das Bein mittels Stockschraube
an die Enden der Zargenteile.
Zigfach bewährte Tischkonstruktion, außerdem leicht zerlegbar!
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
Hallo Justus (Name ist doch richtig?) @magmog,

Nochmal zu den Dübeln (ich habe z Zt auch viel Zeit, warte in der Klinik seit Donnerstag auf das Untersuchungsergebnis am Dienstag - nichts schönes, aber auch nichts schlimmes… :emoji_wink: ) :

Bestimmt hast Du das schon mehr als einmal - so wie ich - gebaut. Mir bleiben aber Zweifel an Sinn und Funktion der Dübel, halte Dübel sogar für hinderlich. Denn beim Anziehen der Stockschrauben (langer Pfeil) gleitet das Bein doch (zumindest minimal) entlang der Zargen (kleine Pfeile) bis das Ganze stramm, sehr stramm sitzt. Dübel würde mMn dieses minimal nötige Verrutschen verhindern. Oder?

Und wie überhaupt - fällt mir jetzt erst auf - soll man da Dübel reinbekommen bzw Bein und Zargen ineinander bekommen? Man müsste die Zargen dafür ja erst von den Diagonal-Brettchen lösen. Also dann eventuell auch die Tischplatte von den Zargen…

Rainer
 

Anhänge

  • C60B1D31-F1D8-4939-8FAF-FF45EF9918CF.jpeg
    C60B1D31-F1D8-4939-8FAF-FF45EF9918CF.jpeg
    92,6 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten