theoretische Frage: einheimsiche Hölzer in den Tropen verwenden

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Hallo zusammen,

ich frage mich gerade, ob es den eiheimeischen Hölzern in tropischen Ländern gut gehen werden? Dass das Holz weiter arbeitet, ist ja klar, aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit. Wie siehts aus mit der Dauerhaftigkeit im Bezug auf Pilze bei nicht so dauerhaften Holzarten? Hat jemand diesbzgl. praktische Erfahrungen? Welche Faktoren werden noch beeinflußt?
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
Hallo,
Wie siehts aus mit der Dauerhaftigkeit im Bezug auf Pilze bei nicht so dauerhaften Holzarten?
Die Dauerhaftigkeit bei nicht so dauerhaften Holzarten ist nicht so dauerhaft...
Den in den Tropen einheimischen Hölzern geht es in den Tropen aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit gut.
Die Faktoren werden durch die Fakten beeinflusst.

Hast Du Langeweile? Wie sieht es mit dem Hackklotz und dem Schnitzen aus?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.414
Ort
Ortenberg
Like ice in the sunshine..
Aber so unnötig ist die Frage nicht, auf Jamaica haben sie Kiefernplantagen angelegt. Denen ging's jetzt eher nicht so gut..
Aber auch was die Dauerhaftigkeit von Holz angeht könnte es theoretisch Überraschungen geben, schließlich sind die holzzersetzenden Organismen angepasst auf das was sie normalerweise auf den Teller kriegen. Aber wenn's die Pilze nicht soooo gerne mögen dann kommen die Ameisen und Termiten und freuen sich über vorpürierte Krankenhauskost.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Like ice in the sunshine..
Aber so unnötig ist die Frage nicht, auf Jamaica haben sie Kiefernplantagen angelegt. Denen ging's jetzt eher nicht so gut..
Aber auch was die Dauerhaftigkeit von Holz angeht könnte es theoretisch Überraschungen geben, schließlich sind die holzzersetzenden Organismen angepasst auf das was sie normalerweise auf den Teller kriegen. Aber wenn's die Pilze nicht soooo gerne mögen dann kommen die Ameisen und Termiten und freuen sich über vorpürierte Krankenhauskost.
Möchte ein kleines Kästchen für einen Freund machen..ich hab mir überlegt, ob Buche geht..vielleicht irgendein Obstholz. Werde in den nächsten Wochen hinfliegen, deswegen dachte ich, ich frag mal hier, vielleicht weißt man ja aus praktishen Erfahrungen, wie sich das einheimische Holz verhält.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.414
Ort
Ortenberg
Im Haus ist das kein Problem, das wird lange halten.
Und ich würde ein schlichtes Holz nehmen, Ahorn zum Beispiel, oder eben Buche. Exotisch ist ja immer das was man normalerweise nicht um sich hat. Optisch aufregend gibt's dort genug.
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.885
Ort
Wien/österreich
Meine Erfahrung aus gut 2 Jahren Afrika (hab gerade korrigiert) am Äquator. Es wird Kiefer in Plantagen angebaut. Für die Sperrholz und Plattenindustrie. Welche Kiefer es ist kann ich nicht sagen.
Das Problem bei weichen Holzarten ist gar nicht so sehr die Pilzresistenz sondern die Termiten. Das Baumarten in gewissen Regionen und Breitengraden auf der Erde wachsen ist sicher nicht nur ein Jux der Natur, sondern hat sich in Jahrmillionen so entwickelt.
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.929
Ort
vom Lande
ich frage mich gerade, ob es den eiheimeischen Hölzern in tropischen Ländern gut gehen werden?
Joa, Ich sehe da kein Problem, z.B. die alte Kalaschnikow, da bestanden die Holzteile aus Birkenschichtholz, bei Modellen aus der ehemaligen DDR auch aus Buche.
Und wie wir alle wissen, wurde das Ding weltweit eingesetzt, ob im vietnamesischem Dschungel, in der arabischen Wüste oder in Mittel und Südamerika aber auch in Afrika sieht man sie regelmäßig.
LG
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.885
Ort
Wien/österreich
Möchte ein kleines Kästchen für einen Freund machen..ich hab mir überlegt, ob Buche geht..vielleicht irgendein Obstholz. Werde in den nächsten Wochen hinfliegen, deswegen dachte ich, ich frag mal hier, vielleicht weißt man ja aus praktishen Erfahrungen, wie sich das einheimische Holz verhält.
Im Innenraum kannst du beinahe jede Holzart in jeder Region der Welt verwenden. Ikea findest du sogar am Äquator. Dort wird es sogar als hochwertiges, modernes Möbel verkauft. Das bisschen mehr Luftfeuchtigkeit ist kein Problem. Beinahe das Gegenteil ist der Fall. Dadurch, dass du in den Tropen nicht so riesige Temperatur- und Luftfeuchteunterschiede im Jahresverlauf hast, hat das Holz auch keine grossen Feuchteunterschiede. Sobald das Holz halbwegs Lufttrocken ist kann man es verarbeiten.
Und glaub mir, ein kleiner Riss, ein bisschen geworfen, who cares? Nirgendwo auf der Welt sind die Leute derart penibel wg "Reklamationsgründen" wie wir in Mitteleuropa.
Btw, von welcher Region der "Tropen" sprichst du?
LG Gerhard
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
@tropenholz
Deine Frage
Nein, neugierig darf man hier sein, oder Richard?
habe ich nicht bestritten.
Mir ging es um den logischen Inhalt Deines Posts, der ja in sich fragwürdig ist. Hättest Du gleich Dein Vorhaben wie in #9 beschrieben, hätte man auch gezielt antworten können. Ich bin ja nicht der Einzige, dem nicht klar war, was Du wolltest.
Ich bin auch nach wie vor am Fortschritt Deiner anderen Projekte interessiert. Ein kleines Kästchen ist als doppelte Verkleinerung auch ein Projekt wie ein Zahnstocher. Oder tischlerst Du nur mit der Tastatur?
Richard.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Hättest Du gleich Dein Vorhaben wie in #9 beschrieben, hätte man auch gezielt antworten können. Ich bin ja nicht der Einzige, dem nicht klar war, was Du wolltest.
Gut da gebe ich dir Recht.
Oder tischlerst Du nur mit der Tastatur?
Heute eine Prise zu viel Salz im Frühstück gehabt oder allgemein so? Jedes Mal wenn ich was schreibe, kommst du um die Ecke mit solchen provokanten Kommentaren. Zu deiner Frage: Ich habe einer meiner ersten Projekte in der Projektvorstellung vorgestellt. Mit Werkzeugen gebaut und nicht mit der Tastatur. Wenn du was gegen mich hast: Privat schreiben
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Im Innenraum kannst du beinahe jede Holzart in jeder Region der Welt verwenden. Ikea findest du sogar am Äquator. Dort wird es sogar als hochwertiges, modernes Möbel verkauft. Das bisschen mehr Luftfeuchtigkeit ist kein Problem. Beinahe das Gegenteil ist der Fall. Dadurch, dass du in den Tropen nicht so riesige Temperatur- und Luftfeuchteunterschiede im Jahresverlauf hast, hat das Holz auch keine grossen Feuchteunterschiede. Sobald das Holz halbwegs Lufttrocken ist kann man es verarbeiten.
Und glaub mir, ein kleiner Riss, ein bisschen geworfen, who cares? Nirgendwo auf der Welt sind die Leute derart penibel wg "Reklamationsgründen" wie wir in Mitteleuropa.
Btw, von welcher Region der "Tropen" sprichst du?
LG Gerhard
hallo Gerhard,

das stimmt. Ist halt ein Geschenk, wäre unschön wenn man die Risse sieht, aber du hast recht. Während meines Aufenthalts merkte ich, dass (in der asiatischen Region) die Luftfeuchtigkeit in Innenbereichen allerdings ziemlich viel schwankt . Klimaanlage läuft tagsüber und nachts der Ventilator. An manchen Tagen regnet es wie irre und dadurch sehr hohe Luftfeuchte und an manchen Tagen unerträglich heiß und feucht. Deswegen hatte ich der Gedanke, dass das einheimische holz sehr stark arbeiten wird. Aber gut, ist halt so.

und zum Thema Ikea: also in den Jahren dort habe ich tatsächlich sehr selten massivholzmöbel gesehen. Und wie du sagst: dort werden IKEA Möbel als sehr modern angesehen. Meistens sind die Möbel in einer typischen Wohnung aus Spannplatte oder MDF, furniert. Höchstens als Esstisch und Sitzmöbel, Hochglanz mit dicken Lackschichten. „Naturbelassenes holz“ mit einfachen Ölen habe ich so gut wie nie gesehen. Vielleicht unterscheidet sich das vom Land zu Land. Holz bedeutet für mich außerdem auch Wärme, vielleicht bevorzugen die Menschen dort wegen des Klimas eher kühlere aussehende Materialien? Was war dein Eindruck in Amerika?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.885
Ort
Wien/österreich
hallo Gerhard,

das stimmt. Ist halt ein Geschenk, wäre unschön wenn man die Risse sieht, aber du hast recht. Während meines Aufenthalts merkte ich, dass (in der asiatischen Region) die Luftfeuchtigkeit in Innenbereichen allerdings ziemlich viel schwankt . Klimaanlage läuft tagsüber und nachts der Ventilator. An manchen Tagen regnet es wie irre und dadurch sehr hohe Luftfeuchte und an manchen Tagen unerträglich heiß und feucht. Deswegen hatte ich der Gedanke, dass das einheimische holz sehr stark arbeiten wird. Aber gut, ist halt so.

und zum Thema Ikea: also in den Jahren dort habe ich tatsächlich sehr selten massivholzmöbel gesehen. Und wie du sagst: dort werden IKEA Möbel als sehr modern angesehen. Meistens sind die Möbel in einer typischen Wohnung aus Spannplatte oder MDF, furniert. Höchstens als Esstisch und Sitzmöbel, Hochglanz mit dicken Lackschichten. „Naturbelassenes holz“ mit einfachen Ölen habe ich so gut wie nie gesehen. Vielleicht unterscheidet sich das vom Land zu Land. Holz bedeutet für mich außerdem auch Wärme, vielleicht bevorzugen die Menschen dort wegen des Klimas eher kühlere aussehende Materialien? Was war dein Eindruck in Amerika?
Zuerst einmal eine kleine Korrektur des Autokorrektor: Ich war nicht in Amerika sondern in Uganda/Afrika. Meist in ländlichen Gegenden aber auch immer wieder in der Hauptstadt Kampala. Das kann man mit unseren Lebens- und Wohngegebenheiten nicht vergleichen. Soweit ich es aus deinen Zeilen herauslesen kann dürften deine Freunde in irgendeiner Großstadt in Asien zuhause sein. Also werden die so leben wie wir hier, nur eben etwas wärmer.
Bzgl arbeiten von Holz. Unser Holz arbeitet genauso viel oder wenig als die tropischen Hölzer. Und wenn du ein "Kästchen" mit dem Flugzeug nach Asien bringen möchtest nehme ich an es ist im Koffer transportabel. Also kaum größer als 20cm. Bei so einem Maß kann man sowieso noch nichts falsch machen. Egal wie unfachmännisch man auch arbeitet. Da wird nichts passieren.
Interessant in diesem Forum ist ja wie unterschiedlich Leute mit der Materie umgehen. Manche bauen ganze Einbauschränke aus Massivholz und scheren sich nicht die Bohne bzgl fachlicher Verarbeitung, und manche arbeiten beinahe im Mikrobereich und machen eine wahre Wissenschaft daraus.
LG Gerhard
 
Oben Unten