Hallo Michael
Das hatte Besserwisser doch schon beantwortet: Es gibt keine richtige Konstruktion mit Vollholz.
Um ein bisschen fundiert auf Deine Behauptung:
Ich verbringen meine Freizeit gern in historischen Freilichtmuseen. Die Küchen sind quer durch die Jahrhunderte entweder Wohnküchen oder extrem klein. Große Arbeitsplatten findet man in beiden Formen nicht. In der Regel gibt es Tische, an denen gearbeitet wurde.
Einbauküchen in L- oder U-Form (und nur da mach ja eine Arbeitsplattenverbindung Sinn) habe ich erst in einem Museum geshen, und dort wurde das Jahr 1974 abgebildet. Und da gab es schon lange Werkstoffe.
Das Problem tritt häufiger auf, wenn mit Vollholz Möbelstile kopiert werden sollen, die für Holzwerkstoffe entworfen worden.
Der Rahmenbau wird vergessen, weil die Oberfläche einer Schranktür so aussehen soll, wie eine furnierte Platte. Das wird dann versucht mir Gratleisten etc. zu kompensieren.
Besser wäre es, Stil und Konstruktion aufeinanderabzustimmen. Und sich für eins zu entscheiden, wenn es nicht zusammenpasst.
Liebe Grüße
Pedder
Das Jahrzehnt ist doch völlig egal und auch ob sich ein Kunde in diesem Jahrzehnt beschwer hätte oder nicht. Ich wollte NUR wissen, wie man bei einer Massivholz Arbeitsplatte so eine Ecke richtig macht. Das ist alles!
Das hatte Besserwisser doch schon beantwortet: Es gibt keine richtige Konstruktion mit Vollholz.
Um ein bisschen fundiert auf Deine Behauptung:
eingehen zu können, muss man schon wissen, was Du meinst.Wobei es ja schon Arbeitsplatten gab, da wurde an Plattenzeug noch nicht gedacht.
Ich verbringen meine Freizeit gern in historischen Freilichtmuseen. Die Küchen sind quer durch die Jahrhunderte entweder Wohnküchen oder extrem klein. Große Arbeitsplatten findet man in beiden Formen nicht. In der Regel gibt es Tische, an denen gearbeitet wurde.
Einbauküchen in L- oder U-Form (und nur da mach ja eine Arbeitsplattenverbindung Sinn) habe ich erst in einem Museum geshen, und dort wurde das Jahr 1974 abgebildet. Und da gab es schon lange Werkstoffe.
Das Problem tritt häufiger auf, wenn mit Vollholz Möbelstile kopiert werden sollen, die für Holzwerkstoffe entworfen worden.
Der Rahmenbau wird vergessen, weil die Oberfläche einer Schranktür so aussehen soll, wie eine furnierte Platte. Das wird dann versucht mir Gratleisten etc. zu kompensieren.
Besser wäre es, Stil und Konstruktion aufeinanderabzustimmen. Und sich für eins zu entscheiden, wenn es nicht zusammenpasst.
Liebe Grüße
Pedder