Theke aus MDF und Massivholzdeckplatte

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Mein Sohn kam heute morgen mit dem Wunsch, ob ich ihm eine Empfangstheke für sein neues Studio bauen könnte. Seine Vorstellung war ein Unterbau aus schwarz lackiertem MDF und einer Abdeckplatte aus Massivholz.
Jetzt finde ich MDF lackiert nicht so toll, insbesondere die Kanten sehen immer etwas bescheiden aus. Meine Idee wäre jetzt durchgefärbtes MDF zu nehmen. Andererseits hab ich hier im Forum auch schon öfter von MDF mit Grundierfolie gelesen.
1)Wie muss ich mir das mit der Grundierfolie vorstellen. Muss die auf das MDF noch aufgetragen werden, wenn ja wie? Wie sieht das dann an den Kanten aus? Kann man dann direkt auf die Folie lackieren oder gibt es da was zu beachten
2) Wenn ich durchgefärbtes MDF nehme, muss dann noch irgendeine Oberfläche aufgetragen werden und wenn ja welche?
3) MDF hab ich bisher nur mal für Lautsprecherbau benutzt, also wenig Erfahrung. Kann ich die Verbindungen einfach mit Lamellos machen oder spricht da etwas dagegen?
Bzw. gibt es eine bessere Möglichkeit?
Danke schon mal
Gruß Michael
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
431
Ort
51399
MDF durchgefärbt sollte man ölen, das macht es dunkler. Empfindliche Kanten? Schrecklich für ein Möbel was benutzt wird.
Oder?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Küche in unserem Frühstücksraum ist schwarzes MDF geölt. Ist ordentlich benutzt und funktioniert besser als ich dachte.

Ich versuche an Fotos zu denken!
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.774
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
schwarz durchgefärbtes MDF habe ich nur einmal verarbeitet und würde es nicht wieder tun.
Es gab beim Sägen eine riesengroße Sauerei. Kannte ich von MDF schon, war aber in Schwarz noch hässlicher.
Und mit meinem Osmo Hartwachsöl hat es sich gar nicht gut vertragen, die Oberfläche ist sehr fleckig geworden.
War insgesamt ein enttäuschendes Projekt damals.

Das kann aber auch gut daran liegen, dass ich als Laie Fehler gemacht habe, derer ich mir bis heute nicht bewusst bin.
Ich kenne deine Fähigkeiten ja nicht, Michael, Ich wollte es nur erwähnt haben.

Gruß
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
MDF Grundierfolie ist vom Prinzip wie ne Dekorspanplatte zu verarbeiten.
entweder Grundierkante anfahren oder Kante schleifen und Füllern (ich mach das mit Walze)
Fläche und Kante anschleifen und lackieren vorzugsweise mit Lösemittelhaltigem Lack
Danke, dann ist das schon mal keine Option.
Hallo

Kanten von durchgefärbtem MDF sind auch kein Problem. Sauber schleifen so dass als Sägespuren weg sind.
2 mm Runden mit Korn 220 schleifen und ölen. Saugt halt etwas mehr.
Das hört sich gut an. So hatte ich mir das erhofft.
Die Verbindungen kannst du problemlos mit Lamellos machen.
Perfekt.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Hallo,
schwarz durchgefärbtes MDF habe ich nur einmal verarbeitet und würde es nicht wieder tun.
Es gab beim Sägen eine riesengroße Sauerei. Kannte ich von MDF schon, war aber in Schwarz noch hässlicher.
Und mit meinem Osmo Hartwachsöl hat es sich gar nicht gut vertragen, die Oberfläche ist sehr fleckig geworden.
War insgesamt ein enttäuschendes Projekt damals.

Das kann aber auch gut daran liegen, dass ich als Laie Fehler gemacht habe, derer ich mir bis heute nicht bewusst bin.
Ich kenne deine Fähigkeiten ja nicht, Michael, Ich wollte es nur erwähnt haben.

Gruß
Danke für die Erfahrungen. Ich denke, dass man den Staub mehr wahrnimmt, liegt vielleicht auch an der Farbe. Das habe ich auch immer, wenn ich mit dunklen Hölzern arbeite, das sieht auch immer gefühlt schlimmer aus. Aber egal wie, da muss ich jetzt durch.
Guter Hinweis mit der fleckigen Oberfläche. Könnte mir vorstellen, dass das am Wachsanteil liegt. Werde dann besser reines Leinöl nehmen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Durchgefärbtes MDF muss man mögen... oder eben nicht. Sieht halt etwas "industrial" aus und ist ja auch nicht homogen durchgefärbt wie Kunststoff.

Ich finde das im Kontrast mit schönem Holz aber nicht schlecht.

MDF kriegt man auch als normales Roh-MDF mit Ölen easy fleckig. :emoji_wink: Meiner Einschätzung nach am besten mit zaghaften Herangehen... auch wachsfrei mit normalem Leinölfirnis.

Für Werkstattkram habe ich dann großzügig mit sikkativfreiem Lackkeimöl begonnen und gleich wieder den Überstand abgenommen. War subjektiv besser.

Bei schwarzem MDF fallen die "Ölwölkchen" imho aber kaum auf.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Was flüssiges zum ölen nehmen, Osmo ist ja eher schichtbildend, ich würdebzw habe, auf ordentlich vollsaugen gesetzt.
Mattes würde ich bevorzugen, das ist hier auch drauf.

Der Abdruck ist von meiner Kaffeetasse, die ist so hässlich, dass ich die extra nochmal weggestellt und dabei gekleckert habe, da ich ja das Handy noch in der Hand hatte..... :emoji_thinking:
 

Anhänge

  • PXL_20250213_070635937.MP.jpg
    PXL_20250213_070635937.MP.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 65
  • PXL_20250213_070625578.MP.jpg
    PXL_20250213_070625578.MP.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 64

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Ne, geht bis Samstag Abend diese Woche. Also Mittwoch.

Dafür könnte ich den Februar dann zu machen :emoji_wink:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.835
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Was flüssiges zum ölen nehmen, Osmo ist ja eher schichtbildend, ich würdebzw habe, auf ordentlich vollsaugen gesetzt.
Mattes würde ich bevorzugen, das ist hier auch drauf.

Der Abdruck ist von meiner Kaffeetasse, die ist so hässlich, dass ich die extra nochmal weggestellt und dabei gekleckert habe, da ich ja das Handy noch in der Hand hatte..... :emoji_thinking:

sieht ja mal richtig schicki aus! Danke fürs zeigen!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
"Der Vati" ist für Samstag ausgeplant worden. Aber Fahrrad fahren und basteln werde ich ja auch, nur halt nicht mit der Familie sondern dem "freiwilligen aus dem Betrieb", also den Teil mit dem Basteln jedenfalls.

Zurück zum Thema. Man sieht hier ganz gut, dass da Flecken von Wasser und aonstwas drauf sind. Auch die Kante sieht immer anders aus als die Fläche. Auf dem Bild fällt das mehr auf als tatsächlich.

Kurzum, da würde ich etwas drauf achten und eher die Front durchlaufen lassen, aber die Schränke waren wegen der großartigen "mal eben- Planung" fertig bevor überhaupt klar war was für Fronten drauf kommen. Sonst wäre die linke Seite kein Doppel sondern eine Schrankseite geworden.

Aber egal, funktioniert deutlich besser als ich vermutet habe.

Mindestens 6 Jahre alt, maximal 10. Nie gepflegt, täglich vollgesaut.

Tresen also kein Thema.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
sikkativfreiem Lackkeimöl begonnen
Was ist das denn? ...und ich hab gedacht, ich kenn alles mit Öl. Ich hatte an ein Halböl gedacht, also möglichst dünnflüssig. Werde es aber auch erstmal am Verschnitt ausprobieren.
Was flüssiges zum ölen nehmen, Osmo ist ja eher schichtbildend, ich würdebzw habe, auf ordentlich vollsaugen gesetzt.
Mattes würde ich bevorzugen, das ist hier auch drauf.

Der Abdruck ist von meiner Kaffeetasse, die ist so hässlich, dass ich die extra nochmal weggestellt und dabei gekleckert habe, da ich ja das Handy noch in der Hand hatte..... :emoji_thinking:
Danke für die Bilder. Damit kann ich hoffentlich den Junior überzeugen. Auf Lackieren hab ich ja sowas von keine Lust.
Bei mir ist auch erst gefühlt Mittwoch und das geht schon sein Wochen so. Gottseidank bald Rente.

Wie ist beim Verleimen von MDF eigentlich die offene Zeit? Zieht der Leim da irgendwie schneller an, als bei Massivholz?
Und wie geht man am geschicktesten vor? Die Stellen, an die ich Leim angebe vorher abkleben. Oder kann man den ausquellenden Leim hinterher noch gut entfernen. Stelle ich mir bei MDF aber eteas schwierig vor. Oder erst ölen und die Stellen, an die der Leim kommt zukleben?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Öh, Leim eigentlich wie immer. Das macht ja auch jeder iwie anders.

Korpus innen sieht doch eh keiner mehr, Aussen ist ja meist keine Leimfuge.
 
Oben Unten