Terrassentisch in Gefahr :-o

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

@ Carl:
ja der Gedanke das wir heir etwas auf die Schippe genommen werden sollen kam mir auch schon, inkl der Lösung der thermischen Verwertung der Buche. Aber die jahrelange Zeit in diversen Foren hat mich gelehrt das es sehr beratungsresistente user gibt. Die wollen offensichtlich teils auch selbst die Erfahrung sammeln. Dem kalkulierenden davon lebenden Schreiner verbietet sich fast den Fehler vor dem ihn Kollgen gewarnt haben selbst noch mal zu machen. Der Hobbyhandwerker kalkuliert halt weder Arbeitszeit noch evtl Material.
Wenn ich merke das solche unbelehrbaren user ihr Thema künstlich hochhalten und auf evtl Rechtfertigung oder gar Befürwortung für ihr tun hoffen, dann klinke ich mich da aus. Ich kalkuliere zwar nicht mit meiner FreiZeit aber da fällt mir dann doch etwas besseres ein.

In diesem Sinne schönes Wochenende.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo Ingo,

dir sagen hier mehrere gelernte Schreiner/ Schreinermeister, dass das mit dem Laminieren nicht geht. Ein Mediengestalter sagt dir es geht. (Löfe, bitte nicht persönlich nehmen). Nun liegt es an dir was du machst.

Ich würde den Tisch für innen fertig machen und selbst benutzen oder verkaufen/ verschenken.

Gruß

Heiko
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
ich werd mich jetzt mal aus der diskussion hier zurückziehen :cool:

dass ein schreinermeister oder -geselle(*s. unten) mehr ahnung hat als ich bezweifle ich keinesfalls. Ich gehe nur davon aus was ich tun würde, was mir logisch erscheint und was meine erfahrung mit rät.


* -> kleine Anekdote zu "mehr Ahnung" -> Ich habe in der Schreinerei in der ich 9 Monate verbracht habe dem frisch ausgelernten Gesellen zu meinem Entsetzen das einstellen von Topfbändern, das Eindichten einer Küchenspüle und noch vieles andere beibringen müssen. Das macht einen dann doch nachdenklich, oder?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ich werd mich jetzt mal aus der diskussion hier zurückziehen :cool:
Du nimmst es also doch persönlich.

Ich gehe nur davon aus was ich tun würde, was mir logisch erscheint und was meine erfahrung mit rät.
Du schriebst von einem Sperrholzkanu, dass dein Freund gebaut hat. Das unterscheidet sich aber doch von einem Tisch aus Buche massiv.

Meine Erfahrung sagt mir halt, dass Buche zu stark arbeitet und daher das Laminieren nicht funktionieren kann.

* -> kleine Anekdote zu "mehr Ahnung" -> Ich habe in der Schreinerei in der ich 9 Monate verbracht habe dem frisch ausgelernten Gesellen zu meinem Entsetzen das einstellen von Topfbändern, das Eindichten einer Küchenspüle und noch vieles andere beibringen müssen. Das macht einen dann doch nachdenklich, oder?

Also ein frisch ausgelernter Geselle kann nunmal nicht alles können. Dazu müßte die Lehrzeit auf mindestens 25 Jahre verlängert werden.

Gruß

Heiko
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
nicht wenn der betrieb seinen schwerpunkt im bereich möbel- und küchenaufbau hat, oder?


und ja, vllt. nehm ichs ein bisschen persönlich... :emoji_stuck_out_tongue:
 

Leimheini

ww-fichte
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
17
Ort
Düsseldorf
Hallo zusammen,

nein, ich will euch keineswegs auf den Arm nehmen.
Den Tisch gibt es wirklich, und wenn ich nicht heute festgestellt hätte, dass meine Kameraakkus lehr sind, hätte ich schon ein Foto eingestellt.

Ich sehe mich auch nicht als "beratungsrestistent" an, weil ich doch eure Argumente gelten lasse, aus ihnen lerne und darauf eingehe. Dass es letztlich keine Lösung für das Problem gibt, habe ich nun auch verstanden und ich will euch dann auch nicht mehr länger mit dem Thema "nerven". Ich fand es nur interessant zu erfahren, was ihr an meiner Stelle machen würdet.

Eine für mich wichtige Info (von Heiko) war aber noch, dass man den Tisch doch noch "für Innen" fertig machen kann, auch wenn die Platte fest montiert ist. Ich dachte nämlich schon, die Platte würde mit der Zeit auch im Trockenen reissen.

Sorry, wenn ich über meine bloßen Fragen hinaus auch mal ein paar lustig gemeinte Bemerkugen gemacht habe, ich will euch damit keinesfalls die Zeit stehlen. Ich bin es beim Schreiben in Foren gewohnt, dass auch mal ein Satz zuviel geschrieben und gelacht wird, vermutlich weil das mehr Spaß macht als immer nur Bierernst zu bleiben. Wenn ihr nichts dagegen habt, stelle ich noch ein Bild vom Tisch ein, wenn die Kamera wieder geht. Dann seht ihr auch, dass das alles kein Spaß ist, sondern nur Spaß gemacht hat, wenn auch das Ergebnis nicht unbedingt in meinem Sinne war.

Noch mal vielen Dank für eure Hilfe, ich habe einiges gelernt.
Grüße
Ingo
 

Leimheini

ww-fichte
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
17
Ort
Düsseldorf
Hallo nochmal,

und nun die "Beweisfotos" von dem Terrassentisch für Innenräume.
Sieht jetzt wieder ein bisschen staubig aus, da er wieder frisch abgeschliffen ist, aber - es gibt ihn. :emoji_wink:



Viele Grüße
Ingo
 

Anhänge

  • ohneblitz.jpg
    ohneblitz.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 55
  • v_unten.jpg
    v_unten.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 50
  • ausschnitt.jpg
    ausschnitt.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 47

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.562
Ort
Berlin
Hallo Ingo,
was eine Diskussion! Die Kollegen haben schon recht, Buche ist nix für den Außenbereich und laminieren haut vermutlich auch nicht hin....
Ich habe eine kleine Buchenplatte auf meinem Balkon. (Ein Rest, der mir geschenkt wurde) Die Platte hat jetzt bereits einen Sommer überstanden und zwar so:
1. Sie bekommt NIE Regen ab.
2. Die Platte ist geölt, so kann kein Lack reißen.
3. Wenn die "draußen-essen-Saison" vorbei ist, kommt die Platte wieder rein.
So hat es bisher geklappt, wobei mir aber auch egal wäre, wenn die Platte draufgehen würde....
Vielleicht auch für Dich eine Möglichkeit?

Gruß

Heiko
 

Nairolf

ww-birke
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
68
Ort
München
Hallo Ingo,

Probier's halt aus, pflege den Tisch regelmäßig und halte ihn trocken, was hast Du schon zu verlieren.

In Küche/Bad habe ich Buche verwendet und mit Bootslack behandelt, hat dort gut funktioniert (ist mit draußen natürlich kein Vergleich).

Wenn der Rahmen mit der Platte nur mit den Winkeln verbunden und nicht verleimt ist, würde ich im Metall die Schraubenlöcher zu der Platte zu Langlöchern umfeilen, so dass die Platte in Querrichtung arbeiten kann. Vielleicht lassen sich so Risse vermeiden.

Florian
 

Leimheini

ww-fichte
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
17
Ort
Düsseldorf
Hallo Heiko, hallo Florian,

danke für die Tipps, die kann ich sehr gut gebrauchen!
Selbst wenn ich den Tisch nicht mehr nach draußen stelle,
das mit den Langlöchern ist eine tolle Idee!

viele Grüße
Ingo
 
Oben Unten