Leimheini
ww-fichte
Hallo Holzprofis,
offensichtlich habe ich Fehler gemacht! Aber mal von vorne:
Und zwar wollte ich einen schicken Terrassentisch bauen (140 x 100cm)
und habe dafür Buchenleimholz gekauft und Tischplatte (ca. 25mm dick) und Beine (auch Buchenleimholz) vor der Montage mehrfach mit mattem Acrylharz-Klarlack (angeblich für innen u. außen, namens Color Swing) gestrichen und nach dem Zusammenbau dann nochmals zweimal gestrichen.
Tja dann kam die Regenperiode und schon nach knapp 2 Wochen hat die Tischplatte drei leicht aufgewölbte Stellen (1-2mm) gekommen, und zwar hauptsächlich da, wo die einzelnen Buchestreifen aneinander stossen.
Habe den Tisch jetzt wieder in den (trockenen) Keller gestellt, getrocknet und die Stellen punktuell wieder abgeschliffen. Jetzt sieht er wieder prima aus, aber ich frage ich mich, wie ich den Tisch nun so versiegelt bekomme, dass nicht schon wieder Wasser in die Ritzen zieht. Dachte anfangs, ich muss ihn nur oft genug streichen, aber was ist, wenn das Holz wieder arbeitet und dann doch wieder Minirisse entstehen? Kriegt man die Lackschicht überhaupt dicht? Oder war es grundsätzlich das falsche Holz und somit ein Griff ins Klo?
Würde mich über eine Profiantwort sehr freuen und unser Tisch erst![Wink :emoji_wink: :emoji_wink:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Vielen Dank schon mal
Leimheini alias Ingo
offensichtlich habe ich Fehler gemacht! Aber mal von vorne:
Und zwar wollte ich einen schicken Terrassentisch bauen (140 x 100cm)
und habe dafür Buchenleimholz gekauft und Tischplatte (ca. 25mm dick) und Beine (auch Buchenleimholz) vor der Montage mehrfach mit mattem Acrylharz-Klarlack (angeblich für innen u. außen, namens Color Swing) gestrichen und nach dem Zusammenbau dann nochmals zweimal gestrichen.
Tja dann kam die Regenperiode und schon nach knapp 2 Wochen hat die Tischplatte drei leicht aufgewölbte Stellen (1-2mm) gekommen, und zwar hauptsächlich da, wo die einzelnen Buchestreifen aneinander stossen.
Habe den Tisch jetzt wieder in den (trockenen) Keller gestellt, getrocknet und die Stellen punktuell wieder abgeschliffen. Jetzt sieht er wieder prima aus, aber ich frage ich mich, wie ich den Tisch nun so versiegelt bekomme, dass nicht schon wieder Wasser in die Ritzen zieht. Dachte anfangs, ich muss ihn nur oft genug streichen, aber was ist, wenn das Holz wieder arbeitet und dann doch wieder Minirisse entstehen? Kriegt man die Lackschicht überhaupt dicht? Oder war es grundsätzlich das falsche Holz und somit ein Griff ins Klo?
Würde mich über eine Profiantwort sehr freuen und unser Tisch erst
Vielen Dank schon mal
Leimheini alias Ingo