Terrassendiele mit verdeckter Befestigung: Nut gerissen

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Auf unserer 2 Jahre alten Terrasse sind Dielen aus Cumaru braun mit verdeckter Befestigung auf einer Alu-UK verlegt. Die Dielen sind 100m breit und 20mm dick und haben eine verdeckte Nut. Die Befestigung erfolgt durch eingeführte Edelstahl-Clips:



IMG_0009 Groß.jpeg

Leider dürfte bei zwei Dielen am Ende offensichtlich die Nut abgerissen sein und die Diele wölbt sich an dieser Ecke hoch. An einer Stelle vom Vorjahr sind es nur ca. 2mm, da ist es nicht so schlimm. Heuer kam aber leider noch diese Stelle dazu, an der sich die Ecke ca. 5mm hochwölbt:

IMG_0007 Groß.jpeg


IMG_0008 Groß.jpeg

Die Wölbung verläuft sich ca. binnen 15cm. Der Überstand ist mEn so viel, dass er beim barfuß Begehen unangenehm werden kann und eine Stolperfalle darstellt.

Wie würdet Ihr das lösen? Ich verspüre wenig Lust, die komplette Diele mit über 2m Länge herauszuschneiden und auszutauschen. Den Überstand weghobeln und/oder -schleifen, ist vermutlich etwas zuviel. Ev. nur eine Rundung oder Fase anfräsen/anhobeln/anschleifen, um die Stolperfalle etwas zu entschärfen? Oder wäre eine Sichtverschraubung an dieser Ecke eine Option? Dazu müsste ich beim Vorbohren aber auch durch den Edelstahl-Clip durchbohren. Und ob ich die Wölbung mit einer Schraube einigermaßen auf gerade gezogen bekomme?!?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.715
Ort
Ebstorf
Hallo,

ganz klar Durchschrauben. Wie oben schon gesagt, vorbohren.

Gruß Ingo
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.568
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
kannst du die Ecke runtrdrücken? Wenn nein, würde ich den Überstand abhobeln, da es fraglich ist, ob eine Schraube das runterziehen kann.
Außerdem scheint die Diele einen feinen Riss zu haben, der wird sich beim runterschrauben, mit der Zeit deutlich vergrößern.

Es grüßt Johannes
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.591
Ort
Rems-Murr-Kreis
wenn Material vorhanden - Schraubkrallen lösen - Brett herausnehmen neues Brett rein Schraubkrallen wieder fest machen gff. muss man
an 2 Reihen aufschrauben damit man es raus bekommt aber Sägen muss man da sicherlich nichts
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Eure Antworten!

wenn Material vorhanden - Schraubkrallen lösen - Brett herausnehmen neues Brett rein Schraubkrallen wieder fest machen gff. muss man
an 2 Reihen aufschrauben damit man es raus bekommt aber Sägen muss man da sicherlich nichts

So einfach ist das leider mitnichten. Ich scheue das aus zwei Gründen:
  • Zum einen habe ich zwar ein paar Reserve-Dielen eingelagert, möchte sie aber nicht schon so früh wegen so eines Problems „verschwenden“.
  • Zum anderen ist das Herausnehmen und Ersetzen leider nicht ganz so einfach. Der Händler hat mich da leider in falsche Sicherheit gewogen. Wie problematisch das in Wirklichkeit sein muss, ist mir bei der Montage aufgefallen und auf Nachfrage habe ich folgende Info bekommen: Da die Schraubenköpfe größer sind als die Fugenbreite, muss man die Köpfe idR mit einem Winkelschleifer abflexen und auch die Clips durchtrennen. Erst dann kann man die Diele entfernen. Für die neue Diele müssen auch zwei Clips benachbarter Dielen entfernt werden, um vorab die neuen Clips einfädeln zu können. Sie werden später in die neue Diele geschoben und müssen versetzt zu den alten Montage-Punkten verschraubt werden. Weiters muss man bei einigen Nachbar-Reihen die Schrauben und Clips etwas lösen, damit diese etwas nachgeben. Erst dann bringt man die neuen Schrauben rein, zieht sie aber noch nicht fest, um noch bei allen gelockerten Reihen die Fugenbreiten wieder herstellen zu können.
Das Ganze ist mit Sicherheit eine furchtbare Spielerei und schwer so hinzubekommen, dass man weder mit der Flex noch mit den Schraubenköpfen die Dielen-Ränder beschädigt. Hätte ich gewusst, wie knifflig so ein Dielen-Austausch in Wirklichkeit tatsächlich ist, hätte ich mich nie für dieses Montage-System entschieden.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.715
Ort
Ebstorf
Danke für Eure Antworten!



So einfach ist das leider mitnichten. Ich scheue das aus zwei Gründen:
  • Zum einen habe ich zwar ein paar Reserve-Dielen eingelagert, möchte sie aber nicht schon so früh wegen so eines Problems „verschwenden“.
  • Zum anderen ist das Herausnehmen und Ersetzen leider nicht ganz so einfach. Der Händler hat mich da leider in falsche Sicherheit gewogen. Wie problematisch das in Wirklichkeit sein muss, ist mir bei der Montage aufgefallen und auf Nachfrage habe ich folgende Info bekommen: Da die Schraubenköpfe größer sind als die Fugenbreite, muss man die Köpfe idR mit einem Winkelschleifer abflexen und auch die Clips durchtrennen. Erst dann kann man die Diele entfernen. Für die neue Diele müssen auch zwei Clips benachbarter Dielen entfernt werden, um vorab die neuen Clips einfädeln zu können. Sie werden später in die neue Diele geschoben und müssen versetzt zu den alten Montage-Punkten verschraubt werden. Weiters muss man bei einigen Nachbar-Reihen die Schrauben und Clips etwas lösen, damit diese etwas nachgeben. Erst dann bringt man die neuen Schrauben rein, zieht sie aber noch nicht fest, um noch bei allen gelockerten Reihen die Fugenbreiten wieder herstellen zu können.
Das Ganze ist mit Sicherheit eine furchtbare Spielerei und schwer so hinzubekommen, dass man weder mit der Flex noch mit den Schraubenköpfen die Dielen-Ränder beschädigt. Hätte ich gewusst, wie knifflig so ein Dielen-Austausch in Wirklichkeit tatsächlich ist, hätte ich mich nie für dieses Montage-System entschieden.

Hallo,

danke für deine Info. Zeigt sich doch wieder mal, dass einfaches Durchschrauben eine praktische, preiswerte und auch bei Reparaturen sinnvolle Lösung ist.
Gehöre eher zu der Fraktion, die sich an ein paar Schraubenköpfen nicht sonderlich stört. Macht vieles, nicht nur Terrassen einfacher.

Gruß Ingo
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Auch das hat seine Nachteile. Ob man mit der Optik kann oder nicht, lasse ich dabei völlig dahin gestellt. Bei Sichtverschraubungen stellt jedes Schraubenloch eine potentielle Quelle von Splittern und eine Angriffsstelle für Wasser dar. Weiters ist ein “Renovieren“ der Fläche durch Abschleifen meines Wissens nur schwer möglich.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Da die Schraubenköpfe größer sind als die Fugenbreite, muss man die Köpfe idR mit einem Winkelschleifer abflexen und auch die Clips durchtrennen.
Kann man nicht die Schrauben schrittweise so lösen, dass man alles etwas anheben und die Clips rausschieben kann? Das und der Austausch der Leiste wäre mein erster Versuch.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Das Problem ist, dass die Schraubenköpfe einen Durchmesser von 9mm haben, die Fugenbreite aber nur 6mm ist - ich hoffe, ich habe diese Maße richtig in Erinnerung. Man kann den Clip also nur verschieben, wenn die Schraube entfernt ist. Die Schraube kann man ohne Beschädigung der Diele nur entfernen als auch setzen, wenn man die Fugenbreite durch Lösen mehrere Nachbardielen entsprechend vergrößert.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Meine Idee: Man kann die Schrauben vielleicht in Stufen lösen. Erster Schritt: soweit, bis sie an die Leiste stoßen. das macht man gleich für ein paar Lücken. dann kann man die betreffende Leiste etwas anheben, also auch weiter schrauben. So muss er Kopf nicht durch die Lücke, sondern die gesamte Diele wird langsam hochgearbeitet.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Das wäre schön, ginge aber nur, wenn man das gleichzeitig auch mit mehreren benachbarten Dielen macht. Ein Clip greift ja immer in die Nuten zweier benachbarter Dielen. Ich kann mir das schwer vorstellen. Immerhin haben die Dielen idR 2-2,5m Länge und sind ca. alle 40cm befestigt.
 
Oben Unten