Terrasse aus sibirischer Lärche

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
Hallo liebe Woodworker,

auf der Suche nach einer kompetenten Antwort meiner Frage bin ich auf euer Forum gestoßen. Google hat mir bei der Beantwortung meiner Frage nur bedingt geholfen und auch hier im Forum bin ich noch nicht auf die passende Antwort gestoßen.

Es geht um folgendes:

Wir haben uns von einem Landschaftsgärtner eine ca. 16m² große Terrasse aus sibirischer Lärche bauen lassen - ca. 1500€ hat uns diese gekostet. Diese ist jetzt 3 Wochen alt und wir sind mehr als unzufrieden damit. Barfuß laufen kann man darauf keinesfalls. Auf den Dielen richten sich teils kleine bis große Splitter auf - Verletzungsgefahr hoch 3. Dies war allerdings schon, als die Dielen vom Tischler kamen. Unser Landschaftsgärtner meinte, dies sei bedingt durch auslaufende Maserungen und völlig normal. Die Dielen haben übrigens eine Riffelung.

Das sibirische Lärche allgemein zur Splitterbildung neigt habe ich nun vermehrt gelesen, und das sich diese eher schlecht dazu eignet, um barfuß darauf zu laufen. Nun ist aber die Frage, ob die Dielen - bereits so frisch vom Tischler kommend - eine solche schlechte Qualität aufweisen dürfen? Da ich dahingehend absolut keine Ahnung habe, freue ich mich auf jegliche Aufklärung. Wir sind am überlegen zu Reklamieren, möchten aber vorab die Meinung von euch Profis einholen. Wie gesagt, uns ist nicht absolut nicht klar, ob die Qualität so sein darf.
Anbei noch 2 Bilder.

Vielen, vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Daniel

DSC_0001.jpg

DSC_0009.jpg
 

hamlet-ltb

ww-ahorn
Registriert
11. Januar 2013
Beiträge
110
Ort
Heidenheim a.d. Brenz
Bin zwar kein Profi, aber die sib. Laerche, die ich aus Dillingen hatte (glatt)war exzellent. Bei deinen Fotos ist weder Holz noch die Verschraubung fachmaennisch ausgefuehrt.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Mal davon abgesehen dass ich absolut kein Freund der Rillendielen bin, hat der Landschaftsgärtner auf den ersten Blick keine gute Arbeit geliefert.
Wenn ich das richtig sehe sind die Dielen mit einer Dickschichtlasur versiegelt, nach meiner Meinung ein "NoGo" auf einer Terrasse, das so massiefe Aufstellen des Holzes kann damit auch zusammenhängen, darf aber so sicher nicht sein.

Eine geölte Lärchenterrasse aus gehobelten Dielen ohne Rillen ist normalerweise schon barfusstauglich.

War die Lasur auf euren Wunsch oder auf Vorschlag vom Landschaftsgärtner (der besser bei seinen Leisten bleiben sollte)?

Sibirische Lärche wird manchmal (meisstens) ziehmlich sägefrisch angeliefert und das ist natürlich nicht interessant für eine Terrasse, aber dies hätte dann der Tischler auch wissen müssen.
Ich würde diese Terrasse reklamieren.
 

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
Vielen Dank für eure beiden Antworten.

Dass das gesamte Konstukt nicht fachmännisch ausgeführt wurde, war mir schon nach der Fertigstellung klar. Wie du schon richtig festgestellt hast, hamlet-ltb, wurde das Holz u.a. krumm und schief verschraubt. Das sieht sehr bescheiden aus!

@IRS Belgium
Warum der Herr Landschaftsgärtner Rillendielen für die Terrasse nutzte, kann ich nicht sagen. Vielleicht hätte man sich da vorher auch etwas schlauer machen müssen - unser Fehler. Wir stellten aber zu diesem Zeitpunkt seine "fachmännische Kompetenz" nicht in Frage und vertrauten darauf, dass es gut wird.

Auf hinraten sollten wir uns Lärchen-Öl (60€/2,5L) besorgen und die Terrasse damit einstreichen. Das aufrichten des Holzes war allerdings, so glaube ich mich zu erinnern, schon vor dem einstreichen.

Ich denke für den o.g. Preis kann man durchaus bessere Qualität erwarten?!
 

larsvaider

ww-nussbaum
Registriert
19. Februar 2008
Beiträge
99
Ort
Pfungstadt
Ja,ja, das leidige Thema Lärche auf der Terrasse.
Je nach Herkunft, Lagerung u. Transport, kann solche Splitterungen durchaus möglich sein.
Wir empfehlen immer dringend ein paar euro mehr aus zu geben und mir Garappa oder Bankirai einen auf langer sicht fehlerfreien Belag zu bekommen.

Diesen Text hätte ein Fachmann warscheinlich im Angebot stehen:
Lärche Terrassendielen und Gartenholz werden technisch getrocknet, wobei überschüssiges Harz austritt. Dennoch neigt sibirische Lärche zum ausharzen. Wuchsbedingt weißt sibirische Lärche eine sehr dichte Jahrung auf - ein Vorteil - denn dadurch ist das Holz fest und hart. Terrassendielen sibirische Lärche neigen zum Verzug und zur Rissbildung. Ein holzartbedingter Umstand, welcher nicht vermeidbar und kein Grund zu Reklamationen ist.

Hinweise des Lieferanten:
http://www.google.com/url?sa=t&rct=...GHZlo9a40JUvxRiaty4bIIg&bvm=bv.51156542,d.Yms

Wurde der Boden abgenommen?

Lg
Lars
 

kfh

ww-kiefer
Registriert
15. Mai 2004
Beiträge
51
Habe schon ein paar m2 Lärche verlegt - sowas läuft unter Ausschuß. Nicht akzeptabel.
 

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
Hallo Lars,

danke für deine Antwort.

Dann hätte man uns ausreichend informieren/beraten müssen/können?! Dann hätten wir lieber ein paar Euro mehr ausgegeben und ein anderes Material gewählt.

Woher soll man das als Laie auch wissen? Nachdem ich mich nun mehrfach belesen habe, bin ich auch schlauer und hätte keine sibirische Lärche gewählt.

Die Terrasse wurde noch nicht angenommen, da noch Nacharbeiten zu verrichten sind (Holz schief geschnitten, Schrauben schauen aus dem Holz heraus/sind abgebrochen etc.).

Seit 2 Wochen lässt sich aber unser Landschaftsgärtner nicht blicken - vielleicht weiß er, was ihm blüht. :emoji_slight_smile:

Grüße
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
meine privat verbaute sib. lärche mit grober riffelung-ja ja - liegt seit 8 jahren tadellos - geölt und refrechintervalle inbegriffen-
aber
gärtner sind eben auch öfter am gehwegplatten legen und sind nicht unbedingt woodworker
totale nullnummer -
 

MySiTh3K

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2012
Beiträge
27
Ort
Brome
Hi, erstmal sorry. Ist schon mies mit deinen Dielen.

Ich selbst habe (wie schon in einem anderen Thread beschrieben) Klick hier
Deutsche Lärche verbaut. Bekommen habe ich diese von der Firma Lignum Gbr und bin sehr zufrieden. Ich habe glatte Dielen im Maß von 90x35 mm genommen. Die habe ich geschliffen, geölt und poliert. Die Terrasse liegt zwar erst 4 Wochen - also kann ich noch nichts über die langlebigkeit sagen, aber ich habe keine Risse wie du sie hast.

Ich würde da nichts bezahlen und ihm die Möglichkeit der Nachbesserung geben.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Daniel,
was da als " Arbeit " abgeliefert wurde ist meiner Meinung nach Pfusch, ohne überhaupt die Unterkonstruktion betrachtet zu haben. Die Riffelung ist nicht parallel, die verschraubung nicht gesenkt sondern versenkt und der Abstand der Dielen nicht überall gleich. Wenn deine Terrasse nach drei Wochen so ein Erscheinungsbild zeigt, hilft nur reklamieren und auf nachbesserung pochen. Das ist meines Erachtens keine fachgerechte Arbeit.
 

MySiTh3K

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2012
Beiträge
27
Ort
Brome
@ Hutch:

Wieso bedenkliches Holz? Meine Lärche kommt aus Schleswig Holstein.

Die Gründe für meinen Kauf:

1. Deutsches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ohne Raubbau
2. Vernünftiger Preis
3. Sehr guter Kontakt mit dem Händler.

Ich kaufe mir kein Tropenholz. Das ist meiner Meinung nach moralisch nicht vertretbar. Dann lieber in 15, mit Glück und guter Pflege in 20 Jahren die Terrasse neu machen.

Außerdem steht ganz unten auf der Seite:

"Das Zusammenspiel von Konstruktion und Dauerhaftigkeit bestimmt neben anderen Faktoren maßgeblich die Lebensdauer eines Holzbauteils in Gefährdungsklasse 3. Deshalb muss die Konstruktion dem Material angemessen sein und umgekehrt."

Das heißt selbst wenn man bedenkliches Holz nimmt, hängt die Dauerhaftigkeit von der gesamten Konstruktion ab. Und wenn man die Unterkonstruktion mit gleichwertigem oder besserem Holz baut, hält auch dieses Holz lange genug um irtschaftlich zu sein.
 

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
@Fiamingu

Danke für deinen Kommentar, Mark.
Wenn du schon auf den beiden Bildern siehst, dass der Abstand nicht gleich ist, willst du den Rest gar nicht sehen. :emoji_slight_smile:
Was genau meinst du mit "Die Riffelung ist nicht parallel"? Ich als Laie erkenne da spontan nichts.
Morgen werde ich den guten Mann mal mit seiner abgelieferten Arbeit konfrontieren. Ich bin gespannt...

Nachbessern hilft hier allerdings nicht mehr?!
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn ich mir die Mittlere Diele in Bild 1 anschaue, läuft die Riffelung von Rechts nach Links.:eek: Hat der gute Mann Edelstahlschrauben verwendet?:confused: Da die Schrauben so weit ins Holz reingesemmelt worden sind kann mann das ja auch nicht mehr erkennen. Wenn das Oberdeck schon so verhunzt worden ist möchte ich nicht wissen wie es drunter aussieht.:eek:
Vielleicht melden sich unser Terrassenspezialisten noch zu Wort aber wenns aussen schon Pfui ist ......
Solche Arbeit habe ich leider auch schon abgeliefert aber es wurde vom Kunden so gewünscht, allerdings war dies von meiner seite ohne Gewehr.:emoji_open_mouth::emoji_open_mouth::emoji_open_mouth::emoji_grin:
 

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
Ich sehe da noch immer keinen Unterschied. :emoji_slight_smile: Muss ich morgen nochmal direkt auf die Dielen schauen.
Terrassenschrauben hat er verwendet. Diese sollten aus Edelstahl sein. :emoji_wink: Er hat es sogar geschafft, diese abzubrechen. Nun stecken die Dinger ohne Kopf drin. Herrlich..

Hätte ich eine solche Konstruktion gewünscht, würde ich mich nicht beklagen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Na dann bin ich mal gespannt auf das Statement deines Konstrukteurs. Entschuldige meine Direktheit aber du hast ja auch gefragt.:emoji_grin:
Wenn die Schrauben zum Teil abgerissen sind war es schon eine bescheidene Materialqualität und wenn ich schon weiss das ich minderwertige Schrauben verwende, achte ich um so mehr drauf keine abzureissen. (wie schon gesagt Kunde ist König, hab auf Kundenwunsch auch schon Schrott verbaut):emoji_open_mouth::emoji_open_mouth::emoji_open_mouth:
 

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
Billig waren die Schrauben nicht unbedingt.. Aber so wie er an den Bau der Terrasse herangegangen ist, war es wohl auch ein leichtes die Schrauben klein zu kriegen. :emoji_wink:

Ich bin ebenfalls gespannt und werde dann hier berichten. :emoji_wink:
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Hallo,

ich weiss halt nicht ob "jeder" GaLa-Bauer in der Lage ist eine ordentliche Terrasse zu bauen.

Die sollten sich doch besser auf ihren Rollrasen und die Steingärten konzentrieren.

Ich darf ganz aktuell auch eine Terrasse retten, die ein studierter GaLa-Bauer Architekt versaut hat.

Er bekam den Auftrag, Kunde war im Urlaub.

Das Resultat: Terrasse sah aus wie eine sau, fast das komplette Material verschnitten. Verschnitt lag gefühlt bei 60%.

Terrasse wurde komplett abgebaut und jetzt wird versucht aus dem restlichen Müll zu retten was zu retten ist. Ohne Zukauf von neuen Dielen wird das nicht mehr funktionieren. Zum Nachteil des Kunden natürlich.

Abrechnen wollte der gute Mann dann auch noch! Hat aber vom Kunden noch nicht einmal einen feuchten Händedruck bekommen.

Zum Thema:

Versuche doch sachlich die Lage mit dem Verleger zu klären. Weise ihn deutlich auf die Mängel hin und verlange von ihm, dass er seine Arbeit nachbessert.

P.S. natürlich kann man wie überall, nicht alle GaLa-Bauer über einen Kamm scheren. Es gibt sicherlich solche, die auch eine Terrasse fehlerlos bauen können.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

mal wieder ein Pfusch von vorne bis hinten und wer hat's ausgeführt: ein Galabauer?
Warum bleiben die denn nciht bei Ihren Steinen und der Erde???

Ja eine Lärche neigt zum Hazen und zum Splittern, damit muss man sich auseinandersetzen, allerdings doch nicht so :eek:
Und wer dieses Holz dann auch noch riffelt, der sollte lieber Betonplatten verkaufen.
Es liegt doch auf der Hand, dass dadurch eine Splitterneigung um ein Vielfaches erhöht wird.

Zum Thema kritisches Holz: Ja, sibirische Lärche stammt leider ebenfalls häufig aus Raubbau.

Warum denn nciht eropäische Lärche oder eine Douglasie?
Wenn man bei diesen Hölzern auf alte Bäume mit engen Jahren setzt, dann erhält man einen hervorragenden Terrassenbelag (und Unterkonstruktion).

Fakt ist, dass eben das angeboten wird, was man irgendwo einkaufen kann oder der Grosshandel so bereit hält, ohne sich mit dem Produkt auseinander zu setzen.

Dann wird der "Müll" wie hier vermutlich auch noch unfachmännisch verlegt und fertig ist eine neue "Schrott-Terrasse".

Allerdings möchte ich auch so manchen Handwerker in Schutz nehmen:
Wenn der Kunde die Dielen-Preise aus den diversen Baumärkten als Preis-Vergleich verwendet, dann ist klar, welche Qualität herauskommen muss.

Falls diese Faktoren im vorliegenden Fall nicht im Angebot/Auftrag festgehalten wurden, dann sollte reklamiert werden.
Es sei denn es wurde vereinbart, dass B-Ware eingebaut wird....
 

daniel1412

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
11
Ort
Leipzig
Hallo liebe Leute,

der gute Mann stand heute, nach einen kurzem Anruf, auf der Matte.
Als wir ihn auf die schlechte Qualität und die bereits aufgetretenen Mängel des Holzes hinwiesen, machte er uns das Rumpelstilzchen und tickte aus. :eek: Dabei hatten wir ihn nichtmal auf die miserable Verlegung und Verschraubung hingewiesen... :rolleyes:

Es sei durchaus gute Qualität und dass das Holz so aussieht sei das normalste der Welt, da Holz arbeitet, so sagte er. Man möchte ihn jetzt doch nicht unterstellen, dass er Billigware verbaut, fragte er. Er könnte es aber nochmal abschleifen...

Bevor er wutentbrannt von dannen zog, meinte er, dann baut er die Terrasse halt wieder ab und nimmt sie mit. Das wäre wohl die beste Lösung?

Alles in allem ein sehr professionelles Auftreten seinerseits...
 
Oben Unten