Teknatool Nova Viking DVR

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.255
Ort
Taunus
leider habe ich mittlerweile auch die Unart nicht mehr alle Beiträge zu lesen.
Hallo,

schade, gerade Beiträge von Mitdiskutierenden...
Wir liegen weltweit mit Lohnnebenkosten/Energiekosten/Bürokratieaufwand und anderen Nettigkeiten auf einem der ersten Plätze.
Deutsche Firmen sind international weit abgeschlagen weil sich das hier nicht mehr rechnet.
Es kostet halt Geld wenn man sich an seine Normen und Vorgaben hält, ob bei der Produktion und Fertigung oder bei Gericht, dazu eine gute Versorgung der Bevölkerung. Wir sind nach wie vor unter den Top 5 vllt. Top 3 in der Welt, billig konnten wir noch nie, aber der internationale Kunde kauft hier vielfach das rundum sorglos Paket.

Gruß Dietrich
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
Hallo,

schade, gerade Beiträge von Mitdiskutierenden...
stimmt absolut, ich schimpfe da selbst immer drüber.
Es kostet halt Geld wenn man sich an seine Normen und Vorgaben hält, ob bei der Produktion und Fertigung oder bei Gericht, dazu eine gute Versorgung der Bevölkerung. Wir sind nach wie vor unter den Top 5 vllt. Top 3 in der Welt, billig konnten wir noch nie, aber der internationale Kunde kauft hier vielfach das rundum sorglos Paket.

Gruß Dietrich
Da frage mal Porsche und VW wie die das sehen, die sind durch das Verbrennerverbot schon längst nicht mehr in der Weltspitze und werden auch möglicherweise nie mehr dort hin kommen.

Aber wir driften ab, werden auch wahrscheinlich nicht auf einen Nenner hier kommen.

Bleiben wir doch bei Bohrmaschinen :emoji_slight_smile: !
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.035
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Also für 1300 wäre ich bei Alzetall, Cordia oder Ixion und nicht bei Flott (finde die Bohrmaschinen von denen gnadenlos überbewetet). AUf jedenfall was mit Getriebe oder Vario antrieb. Evtl. würde auch ne kleine Fräse Sinn machen. Zur Steuer: Du kannst die Maschine auch in gebraucht von einem Händler beziehen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.255
Ort
Taunus
nicht bei Flott (finde die Bohrmaschinen von denen gnadenlos überbewetet)
Hallo Nicolas,

woran machst Du das fest, bzw. hast Du schlechte Erfahrungen gemacht?
Meine erste Erfahrung mit Flott macht ich im 1. Lehrjahr in der Lehrwerkstatt vor 49 Jahren, damals gab es die 1. großen Bohrsäulen von Flott mit Plexiglasdeckel, alles war leichtgängig und leise, nichts klapperte, man sah den Varioantrieb von außen, und wie bei 2-stelliger Drehzahl der Bohrer mit Leichtigkeit Locken aus der Bohrplatte schälte, sie hätte ruhig 3 mal so dick sein dürfen:emoji_slight_smile:
Später lernte ich 35er Alzmetall Säulen kennen und schätzen, sehr viel später mit dem Holzhobby begann ich mich für Elektronik TBM´s zu interessieren und landete wieder bei Flott und Metabo.
Flott verkörpert für mich Bohren in Bestform, ohne die anderen großen Marken zu vergessen, Alzmetall, Solid, Böhrer, Arboga, Genko, Ixion, Maxion u.w.

Gruß Dietrich
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.035
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Ich bin mir sicher, dass die Flott Maschinen keine schlechten sind. Alzmetall ist für mich einfach DER Maßstab was bohren angeht. Die Maschinen sind durch alle Klassen hindurch einfach mega massiv und praktisch unverwüstlich. Bei Flott sieht man häufiger Maschinen die von ihrer Bauart her eben gefühlt 200 Kilo zu leicht sind. Alzmetall ist für mich das was Weiler bei Drehmaschinen ist (oder von mir aus Cazeneuve oder Colchester, bei Weiler sind die Ersatzteile aber bezahlbarer :emoji_grin: ).
hast Du schlechte Erfahrungen gemacht?
Nein und hätte ich das, dann hätte ich vermutlich einfach die falsche Maschine für die vorgesehene Arbeit gewählt. Mein Punkt war aber, dass ich bei 1300 Flocken Budget schon versuchen würde in die absolute Oberliga zu kommen und das ist IMO Alzmetall.

Ich will für den TE nochmal auf das was du gechrieben hast, das ist nämlich neben all dem Markenfetischismus der springende Punkt beim Bohren:

Diese direkt angetriebenen Bohrsäulen mit achso tollem FU können ein ansich für eine Stationärbohre wichtigen Fakt nicht bieten:
Die Vervielfachung des Motordrehmoments im niedrigen Drehzahlbereich für größere Bohrdurchmesser unerlässlich.
 
Oben Unten