Teknatool Nova Viking DVR

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Hallo,
wer besitzt diese Bohrmaschine und ist bereit, mir seine Erfahrungen mitzuteilen?
Gruß
bernd
 

camelback

ww-pappel
Registriert
9. September 2015
Beiträge
11
Ich habe in einem anderen Forum mal meine Erfahrungen damit gepostet: http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=7&t=2506&p=66517&hilit=NOVA+VIKING#p66479

tldr: Für mich ist die Borhmaschine sehr gut und ich würde sie wieder kaufen. Benutze sie allerdings nur Hobbymässig. Grösster Vorteil gegenüber den üblichen Verdächtigen ist die stufenlose Drehzahlregelung.

Negativ (subjektiv)
* Tiefenstop (Nicht mechanisch)
* Preis
* Kein Schnellspannfutter
* Tisch hoch/runterdrehen
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Danke für die Antwort.
Ich will das Bohrfutter sofort durch ein Paulimat mk2 für Rechts-/Linkslauf bis 16 mm tauschen.
meine Bosch PBD 40 zeigt die Bohrtiefe mal richtig an mal halt auch nicht. Der manuelle Tiefenstopp ist für ein einzelnes Loch auch nicht
die schnelle Lösung. Und meine Duss will ich in keinen Bohständer stecken.
Nutze alles auch nur fürs Holzhobby.
Denke über die Langversion nach und will die fahrbar machen.
bernd
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.945
Ort
Halle/Saale
Langversion und fahrbahr? Ui, da wär ich mal vorsichtig. So ein hoher Schwerpunkt ist nicht ohne. Da mußt du eine breite Basis mit viel Gewicht vorsehen, die dann auch gern deine füßen im Wege ist.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.255
Ort
Taunus
Negativ (subjektiv)
* Tiefenstop (Nicht mechanisch)
* Preis
* Kein Schnellspannfutter
* Tisch hoch/runterdrehen

Hallo,

könntest Du erläutern wie der nicht mechanische Tiefenstop funktioniert, bzw. nicht funktioniert?
Und was es mit der subjektiv negativen Tischverstellung auf sich hat?

Leider findet man nichts zur max. Bohrleistung und Spindelaufnahme.

Gruß Dietrich
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin, moin,

ich habe mir sie seinerzeit bei Dictum angeschaut, und sie hat mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Grate, überlackierte Flächen, flimmsige Kunststoffteile, hackelige Tischverstellung - das lag in Teilen unterhalb der Stürmer Maschinen.

Dat Ei
 

camelback

ww-pappel
Registriert
9. September 2015
Beiträge
11
Hallo,

könntest Du erläutern wie der nicht mechanische Tiefenstop funktioniert, bzw. nicht funktioniert?
Und was es mit der subjektiv negativen Tischverstellung auf sich hat?

Leider findet man nichts zur max. Bohrleistung und Spindelaufnahme.

Gruß Dietrich

Mit mechanisch meine ich das der Bohrer nicht weiter heruntergedrückt werden kann wenn die eingestellte Tiefe erreicht ist.
Das gibt es bei der Viking nicht. Der Tiefenstop ist Digital und hat die Option den Bohrer zu stoppen oder langsam Rückwärts laufen zu lassen wenn die Tiefe erreicht ist. Man kann aber trotzem weiter drücken.
Das Einstellen geht sehr schnell und präzise. Wenn die Tiefe erreicht ist muss man den Bohrer ganz nach oben "fahren" damit das nächste Loch gebohrt werden kann und dazu noch ca. 2 Sekunden warten.
Speziell wenn viele Löcher in einem Stück gebohrt werden müssen ist das ziemlich unpraktisch.

Die Tischverstellung ist hinten an der Säule und die Kurbel ist einfach ein bisschen hackelig.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
1636900573885.jpeg 1636900727176.jpeg
Habe die Tischversion gekauft und einen fahrbaren Untersatz sowie einen Bohrtisch gebaut. Es funktioniert alles gut und ich bin zufrieden.
Das Bohrfutter werde ich noch gegen ein RÖHM Schnellspann-Bohrfutter Spiro-SK 13mm tauschen.
Gruß
bernd
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Es gibt auch einen mechanischen Tiefenstopp an der Maschine. Befindet sich an der Achse des "Drehkreuzes" für die Spindel.
 

ZackBummDrin

ww-kastanie
Registriert
1. April 2016
Beiträge
26
Ort
München
Servus liebe Leut,

Mit Interesse habe ich diesen Thread bezüglich der Nova Viking gelesen.
Denn auch bei mir steht der Kauf einer Tisch- oder großen Standbohrmaschine an. Bin mir noch unschlüssig.
Wird aufgrund meines bereits vorhandenen Platzes auf dem Tisch meiner alten TBM wohl die Tischvariante.

Daher wollte ich mal fragen, ob die stolzen Besitzer der Maschine immer noch zufrieden damit sind.
Oder wäre eine größere Maschine, z.B. der große Bruder der Viking, die Nova Voyager, aus Gründen der Stabilität und/oder Leistungsreserven zu bevorzugen?

Bei Dictum gibt's die Nova Bohrmaschinen gerade versandkostenfrei und mit 2% Skonto bei Vorkasse, daher ist es nun mal wieder aktuell geworden. :emoji_wink:

Auch habe ich online eine zumindest optisch sehr ähnlich aufgebaute Maschine und einen mutmaßlichen Klon der Viking gefunden.
U.a. bei Holzprofi Austria:
Tischbohrmaschine M1-BM4117T mit Touchscreen

Siehe auch folgenden Link:
https://holzprofi.com/products/tischbohrmaschine-m1-bm4117t-mit-touchscreen/

Die Maschine gibt es auch als Standbohrmaschine.
Siehe auch hier:
https://hans-schreiner.de/search?q=M1-BM4117T

Nachteile der Holzprofi:
Hier wird kein DVR Motor und keine Konstantelektronik erwähnt, was ja ansich ein Pluspunkt wäre (und theoretisch werbewirksam aufgezählt werden würde). DVR ist ja ein Pro-Argument, soweit ich das verstehe. Oder hat die Holzprofi auch DVR?
Oder liege ich da falsch?
Ein unbekannterer und gefühlt nicht so wertiger Hersteller. Teknatool ist ja durchaus, zumindest bei den Drechselmaschinen, ein namhafter Hersteller.

Vorteile der Holzprofi:
Die Leistungsaufnahme beträgt das Doppelte der Viking.
Gewindeschneideinrichtung.
Ein Laser ist dabei. (Nett, aber vermutlich eh zu ungenau. Dennoch praktisch.)
Touchscreen-Display. (Nette Spielerei, aber scheinbar ist auch alles per Taste steuerbar.)

Neutral:
Der Säulendurchmesser (ca. 80 mm) und der Pinolenhub (ca. 120 mm) sind (beinahe) identisch.
Gewicht wohl auch ähnlich. (Holzprofi ca. 65 kg, Viking ca. 70 kg)
Preislich quasi identisch.

Mich würde brennend Eure Meinung dazu interessieren.

Herzliche Grüße
Manu
 
Zuletzt bearbeitet:

ZackBummDrin

ww-kastanie
Registriert
1. April 2016
Beiträge
26
Ort
München
Servus.

In erster Linie Holz, hier alles von Plattenmaterial bis Massivholz.
Selten mal Metall oder Alu.

Gewindeschneideinrichtung wäre schon schön, aber ist kein Muss, da es (bisher zumindest) auch selten vorkommt.

Aber wenn ich mir schon so ein Teil für 1.300€ in die Werkstatt stelle, wäre der Plan, dass das die letzte Tischbohrmaschine ist, die ich mir besorge.
Da geht's jetzt weniger, darum, dass die noch meine Enkel nutzen können.
Vielmehr möchte ich für alle halbwegs üblichen Arbeiten im Holzbereich (Möbelbau, Deko, Vorrichtungen, Arbeiten rund ums Haus usw.) gerüstet sein und zumindest das Nötigste im Metallbereich machen können, ohne hier nun konkrete Vorstellungen zu haben.

Meine alten Tischbohrmaschine macht aber keinen Spaß beim Arbeiten.
Läuft unrund, ist laut, der Tisch und der Tiefenstopp sind nur mühsam einzustellen.
Daher soll nun ne neue Maschine her.

Hat denn die Holzprofi TBM einen vergleichbaren Motor bzw. Antrieb wie die Teknatool? Oder hat die Teknatool hier Vorteile?
Ich werde aus den Angaben nicht so ganz schlau?
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
Ich habe in einem anderen Forum mal meine Erfahrungen damit gepostet: http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=7&t=2506&p=66517&hilit=NOVA+VIKING#p66479

tldr: Für mich ist die Borhmaschine sehr gut und ich würde sie wieder kaufen. Benutze sie allerdings nur Hobbymässig. Grösster Vorteil gegenüber den üblichen Verdächtigen ist die stufenlose Drehzahlregelung.

Negativ (subjektiv)
* Tiefenstop (Nicht mechanisch)
* Preis
* Kein Schnellspannfutter
* Tisch hoch/runterdrehen

ich habe diese Maschine auch und bin sehr zufrieden damit. Es wundert mich das Du schreibst Deine hätte keinen mechanischen Tiefenstop!?
Meine hat einen und das sollte mich wundern wenn der weggelassen wurde.

Insgesamt überzeugt mich die Maschine mit einem wunderbar ruhigen Lauf, für mich ausreichenden präzisen Rundlauf und ein sehr großes leicht einstellbares Drehzalband.
Ein Schnellspannfutter zumindest wahlweise wäre mir auch lieber gewesen.
Ich nutze die elektronischen Gimmiks eigentlich kaum, aber es ist ein nice to have, über den Preis kann ich auch nicht meckern, ich habe jedenfalls keine mit vergleichbarer Leistung gefunden die billiger war.

Kurz, von mir eine klare Kaufempfehlung.

PS: Gerade habe ich gesehen, das die neuen Versionen offenbar mit Schnellspannfutter ausgeliefert werden. Sollte sich also einer von Euch zum Kauf entscheiden, vielleicht darauf achten!
 
Zuletzt bearbeitet:

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
Servus liebe Leut,

Mit Interesse habe ich diesen Thread bezüglich der Nova Viking gelesen.
Denn auch bei mir steht der Kauf einer Tisch- oder großen Standbohrmaschine an. Bin mir noch unschlüssig.
Wird aufgrund meines bereits vorhandenen Platzes auf dem Tisch meiner alten TBM wohl die Tischvariante.

Daher wollte ich mal fragen, ob die stolzen Besitzer der Maschine immer noch zufrieden damit sind.
Oder wäre eine größere Maschine, z.B. der große Bruder der Viking, die Nova Voyager, aus Gründen der Stabilität und/oder Leistungsreserven zu bevorzugen?
Die Leistung ist für Holzwürmer mehr als ausreichend, ich habe jedenfalls noch nichts auszusetzen, auch 25 oder 30er Forstnerbohrer sind gar kein Problem.
Ansonsten siehe meinen Beitrag oben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.431
Ort
Ortenberg
30er Forstner macht auch mein 12V Akkuschrauber mit 15 Jahre altem Akku... :emoji_wink:
Ich hab die Teknatool mal vor der Nase gehabt. Würd ich nicht kaufen. Zu viel Bling Bling, nicht genug Substanz.
Aber wenn ich mir schon so ein Teil für 1.300€ in die Werkstatt stelle, wäre der Plan, dass das die letzte Tischbohrmaschine ist, die ich mir besorge.
Da bin ich skeptisch...

Gebraucht gibt's da genug Maschinen mit denen das zweifellos hinhaut
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.255
Ort
Taunus
Hallo,

1300€ oder weniger in eine alte 18-25mm Flott, Genko usw. und Du hast die Maschine fürs Leben.
Diese direkt angetriebenen Bohrsäulen mit achso tollem FU können ein ansich für eine Stationärbohre wichtigen Fakt nicht bieten:
Die Vervielfachung des Motordrehmoments im niedrigen Drehzahlbereich für größere Bohrdurchmesser unerlässlich. Und bisher schrieb auch keiner der Nutzer wie sich das Teil bei nem 40iger oder 50iger Forstner schlägt oder mit einem 20mm Stahlbohrer.

Von den Besitzern einer solchen Maschine könnte ja mal jemand die Wandstärke der Bohrsäule messen, ein Bild vom geöffneten Schneckentrieb zur Tischverstellung machen.

Gruß Dietrich
 

ZackBummDrin

ww-kastanie
Registriert
1. April 2016
Beiträge
26
Ort
München
Danke schon mal für die flotten Antworten!

Die Empfehlungen zu älteren Gebrauchtmaschinen kann ich ehrlich nachvollziehen und weiß Euren Rat auch zu schätzen.
Für mich persönlich sprechen allerdings ein paar Punkte dagegen, u.a.:
Ich bin selbstständig, kaufe für mein Gewerbe ein und ziehe die Vorsteuer. Gebraucht fällt dieser finanzielle Vorteil somit vollständig oder teilweise weg.
Ich kenne mich zu wenig damit aus, um eine Gebrauchtmaschine in entsprechend zufriedenstellendem Zustand zu kaufen, abgesehen von der Zeit, die dafür nötig ist.

Auch stehe ich auf die technischen Spielereien der Viking, muss ich ganz ehrlich zugeben.
Wie den digitalen automatischen Tiefenstopp mit automatischem Linkslauf zur Bohrlochreinigung, wenn gewollt. (Dass ein brauchbarer mechanischer Tiefenstopp vorhanden ist, ist mir aber schon sehr wichtig!) Grundsätzlich die genaue digitale Anzeige der Bohrtiefe. Das mega easy Einstellen der Drehzahl. Wahrscheinlich taugt mir sogar der automatische Start bei Betätigung des Drehkreuzes.
Zusätzlich passen die sonstigen technischen Daten auch ganz gut, wie v.a. der große Pinolenhub von knapp 120 mm, immerhin 70 kg Eigengewicht der Tischvariante. Auch der bei den Drehbänken bewährte DVR Motor hört sich solide an. Dass das Drehmoment wegen der fehlenden Gänge bzw. Untersetzungen vor allem unten rum geringer ist, ist mir bewusst, soll aber ja dennoch scheinbar recht gleichbleibend über den gesamten Drehzahlbereich sein.
Schnellspannbohrfutter hätte ich ohnehin nachgerüstet. Um so schöner, dass das mittlerweile direkt dabei ist.

Aus diesen Gründen habe ich aktuell tatsächlich vor allem die drei von mir genannten Maschinen (Nova Viking/Voyager, ggfls. die Holzprofi TBM) als Neukauf im Blick.
Von daher würde mich der Vergleich dieser drei Maschinen am meisten interessieren. Auch die Holzprofi, v.a. was den verbauten Motor (ist das auch ein DVR mit Konstantelektronik?) betrifft. Immerhin ja doppelt so viel Eingangsleistung wie die Viking.
Die Voyager ist mir eigentlich etwas zu groß. Sie muss in den Keller und kann nicht im Boden verankert werden, also müsste ne entsprechende Konstruktion zur Stabilität gebaut werden.
Teurer ist sie auch. Schnellspannbohrfutter müsste auch noch dazu gekauft werden. Die zusätzliche Power, der größere Pinolenhub, der Gewindeschneid-Modus und auch die sonstigen Gimmicks im Menü (Beliebige Belegung der F-Tasten mit oft benötigten Funktionen oder Drehzahlen, Drehzahl Vorauswahl abhängig von Material, Bohrerart & -Größe usw.) machen mich schon an, bin halt leider technikgeil, auch bei Werkzeug.

Wie schätzt Ihr die drei Maschinen zueinander denn ein?
Auch bezüglich der oben genannten Punkte?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.255
Ort
Taunus
Hallo,

die Gimmiks bietet Flott schon 15 Jahre bei den TBM´s und sicher ein paar Jahre mehr bei den großen Bohrsäulen.
Schau Dir die Bedienung der Maschine genau an und achte auf Bewegungen im Maschinenständer....0,0 natürlich:

https://www.youtube.com/watch?v=OtT_4N3Eg5Q

Da gab es vor geraumer Zeit ein Video von der Teknatool da bewegte sich der Bohrkopf bei jeder Berührung...

Gruß Dietrich
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
also ich weiss ja nicht was Ihr mit Euren Bohrmaschinen macht, ich habe die Viking seit einem Jahr und mache auch schon mal was mit Metall, ich wüsste nichts, was ich damit nicht locker schaffen würde. Hätte ich gerne eine Flott? JA!! Aber die kostet in ähnlicher Größe und Leistungsklasse das dreifache und es ist einfach unfair so etwas zu vergleichen. Über 1200,- Euro finde ich schon verdammt viel Geld, wer sich von Euch eine Flott leisten kann und will, Glückwunsch! Ich will und kann es nicht.
Ja, ich kann mir auch eine 30 Jahre alte Flott kaufen, kann jeder machen wie er will, ich will das nicht.
Ausserdem bin ich mir sicher, das meine Löcher in Holz gebohrt nicht von denen mit einer Flott gebohrten unterschieden werden können, von niemandem. das mag bei Serienbohrungen in 20 mm Stahl anders sein, weiss ich nicht, mache ich aber auch nicht.
@Lorenzo Ich weiss, dass auch Akkuschrauber 30mm Forstnerbohrer schaffen, das war halt ein Beispiel, größere benutze und habe ich persönlich nicht, aber ich bin gerne bereit bei einem Kaffee mal gegen Deinen Akkuschrauber anzutreten, schauen wir mal wer zuerst schlappmacht, Du bist herzlich eingeladen.
Wir reden hier von einer Hobby Holzwerkstatt, ich habe die Maschine nicht nur vor der Nase gehabt sondern nutze sie seit einem Jahr und bin sehr zufrieden.
@ZackBummDrin Ich weiss nicht ob Du meinen Beitrag oben gelesen hast, die Maschine hat sowohl einen elektronisch wie einen mechanischen Tiefenanschlag und die neuen werden wohl anscheinend mit Schnellspannfutter ausgeliefert, letzteres aber nur eine Vermutung, MILLER Maschinenhandel verkauft die jedenfalls so.

Das mit den elektronischen Sachen ist Geschmacksache, ich benutze die kaum, der Tiefenanschlag z.Bsp. muss auf die gewünschte Tiefe eingestellt werden und fängt dann kurz vor der erreichten Tiefe an zu piepsen und bei erreichen schaltet die ab und auf langsamen linkslauf, das mag bei Metallbohren mit geringem Vorschub wunderbar funktionieren, könnte mir auch vorstellen das man damit Gewindeschneiden kann (mache ich aber so gut wie nie und habe es auch nicht getestet) bei Holz ist mir das zu träge und mir ist der mechanische lieber, der ja glücklicherweise vorhanden ist.
Der Autostart ist ja auch eine tolle Funktion, aber mir persönlich auch zu träge, bevor die Maschine gestartet ist bin ich schon im Material.

Das ist aber meine subjektive Meinung, kann sein das andere damit super arbeiten können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.431
Ort
Ortenberg
Ich weiss, dass auch Akkuschrauber 30mm Forstnerbohrer schaffen, das war halt ein Beispiel, größere benutze und habe ich persönlich nicht, aber ich bin gerne bereit bei einem Kaffee mal gegen Deinen Akkuschrauber anzutreten, schauen wir mal wer zuerst schlappmacht, Du bist herzlich eingeladen.
Dann war's vielleicht ein suboptimal gewähltes Beispiel.. :emoji_wink: Danke für die nette Einladung, ich trink keinen Kaffee.

Das was du im vorletzten Abschnitt beschreibst ist übrigens genau das was ich als Bling Bling bezeichne.
Funktionen, die man bezahlt, nicht nutzt, und mit nicht gerade geringer Wahrscheinlichkeit irgendwann zum frühzeitigen Maschinentod führen.

Aber, und das mein ich ernst, trotzdem viel Spaß mit der Maschine.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
Dann war's vielleicht ein suboptimal gewähltes Beispiel.. :emoji_wink: Danke für die nette Einladung, ich trink keinen Kaffee.

Das was du im vorletzten Abschnitt beschreibst ist übrigens genau das was ich als Bling Bling bezeichne.
Funktionen, die man bezahlt, nicht nutzt, und mit nicht gerade geringer Wahrscheinlichkeit irgendwann zum frühzeitigen Maschinentod führen.

Aber, und das mein ich ernst, trotzdem viel Spaß mit der Maschine.
na es gibt nicht nur Kaffee, war wohl auch ein schlechtes Beispiel, das ist zwar mein Favorit aber wir finden auch was anderes und Männerspielzeug gibt es bei mir auch genug!
Danke Spaß macht mir die Maschine (wie eigentlich die meisten anderen Maschinen auch):emoji_slight_smile:.
Übrigens habe ich mal auf Youtube irgendeinen Ami gesehen der hat mit einem 60er Forstnerbohrer gebohrt, wäre vielleicht ein besseres Beispiel gewesen, finde den aber im Moment nicht.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.255
Ort
Taunus
Von den Besitzern einer solchen Maschine könnte ja mal jemand die Wandstärke der Bohrsäule messen, ein Bild vom geöffneten Schneckentrieb zur Tischverstellung machen.
Hallo,

hatte ja weiter oben ein paar Fragen an die Teknatool Nutzer gestellt, Du fühlst Dich nicht angesprochen!?
Der 30mm Forstnerbohrer ist nun gerade kein Qualitätsmerkmal in der Maschinenklasse, und was heißt
ich habe die Viking seit einem Jahr und mache auch schon mal was mit Metall, ich wüsste nichts, was ich damit nicht locker schaffen würde

Anders gefragt was schafft sie denn in Metall locker?

Irgendwo muß der Hersteller ja 66% gegenüber der Flott einsparen.

Gruß Dietrich
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
798
Ort
Wegberg
Hallo,

hatte ja weiter oben ein paar Fragen an die Teknatool Nutzer gestellt, Du fühlst Dich nicht angesprochen!?
Der 30mm Forstnerbohrer ist nun gerade kein Qualitätsmerkmal in der Maschinenklasse, und was heißt


Anders gefragt was schafft sie denn in Metall locker?

Irgendwo muß der Hersteller ja 66% gegenüber der Flott einsparen.

Gruß Dietrich
Hallo Dietrich,

entschuldige, das hatte ich nicht gelesen, leider habe ich mittlerweile auch die Unart nicht mehr alle Beiträge zu lesen.
Ich habe in meiner Aussenwerkstatt eine Bohrfräse und Magnetbohrmaschine so das ich hier drinnen beim Holz eher weniger mit Metall mache.
13mm in 6mm Flachstahl geht aber gut, da hatte ich zuletzt mal 5 Stück. Ich habe vor dem Kauf mal irgendwas über 20mm in Stahl gelesen, das hat mich aber nicht besonders interessiert, Grund siehe oben. Ja das Beispiel mit dem 30er war wohl schlecht, irgendein Ami hatte da auch einen 60er Forstnerbohrer getestet, den 30er merkt man aber gar nicht, ich wüsste nichts was in meiner Werkstatt nicht mit der Maschine ginge.

Das mit dem einsparen ist immer schwierig zu begründen ohne direkt politisch zu werden, Flott produziert vermutlich vorwiegend in Deutschland. Wir liegen weltweit mit Lohnnebenkosten/Energiekosten/Bürokratieaufwand und anderen Nettigkeiten auf einem der ersten Plätze.
Vermutlich ist auch die Qualität hervorragend und sicher besser als bei der Nova, das würde vielleich 50% mehr ausmachen, aber ich sehe die Gründe eher bei den anderen Sachen. Deutsche Firmen sind international weit abgeschlagen weil sich das hier nicht mehr rechnet.

Das müsste aber doch jeder von den Profis hier auch im eigenen Betrieb merken, oder könnt Ihr preislich auch nur annähernd mit Nahost oder Osteuropa konkurrieren?

Anders gesagt, würde eine annähern gleiche Maschine von Flott 2000,- oder vielleicht etwas drüber kosten, hätte ich eine Flott gekauft, aber bei 4000,- ist dann der Ofen bei mir aus und nein, ich suche den Fehler nicht bei Flott!
 
Oben Unten