Tauchsäge statt Tischkreissäge

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Angst und Respekt sind ein Unterschied. Das kenne ich. nachdem ich beobachten durfte wie sich jemand die Flex durchs Gesicht gezogen hat habe ich über 10 Jahre nicht mehr mit rotierenen Maschinen gearbeitet. Deswegen ganz klar: Angst= Finger weg, Respekt erhält die Vollständigkeit des Körpers. Ich habe damals witzigerweise erst mit einer Tauchsäge wieder angefangen. Sicher etwas irrational aber der Mensch ist ja nicht immer logisch.

Ich habe jahrelang mit der TS 55 von Festool und dem MFT3 gearbeitet und muss sagen, es hat mir nicht wirklich Spass gemacht.
Mit dem MFT zu arbeiten ist immer ein Kompromiß auf vielen Ebenen. Es ist eben ein Tisch um außerhalb der Werkstatt (bei Kunden,etc) dann doch vieles machen zu können. Oder wenn man eben recht wenig Platz hat. Er ist in 5 min aufgestellt und eingestellt. Man kann damit sicher gut arbeiten aber wie gesagt so richtig Spass macht es nicht. Wenn Du den Platz hast in jedem Fall eine TKS. Große schnitte mit der HKS/TKS und Schiene.

Was mir nicht gefallen hat, war ein oftmaliges kontollieren der Rechtwinkligkeit, hat das Werkstück eine andere Stärke muss die Schiene darauf eingestellt werden, die schiene liegt auch nicht richtig plan aufdem Werkstück. Winklige Schnitte sind möglich aber Du bist da auch mal schnell durch die Arbeitsplatte und mußt sehr genau die Säge und die Schiene einstellen. Den Anschlag kann man recht kurz in der Tiefe verstellen. Er ist quasi immer im oberen Bereich so das Du Dich über den Tisch lehnen musst um kleinere Werkstückezu sägen. Andersherum war mir die Schnittlänge oft zu kurz. Aufgrund der Bauart ist der MFT auch etwas wackelig. Also wie an einer Werkbank hobeln oder kräftig zur Sache gehen ist nicht. Mittels Workaround kannman ihn natürlich an der Wand befestigen.Da gibt es sogar originalZubehör (teuer) dafür.

Wenn mittlerer 4stelliger Betrag für eine TKS nicht möglich oder gewollt ist, schau Dich nach den gute alten Schätzchen um. Eine Elektra Beckum PK250 mit Schiebeschlitten habe ich für 750€ gekauft. Alternativ sollen auch die braunen alten Scheppachs durchaus gute Dienste leisten. Oder such Kity und einige andere gibt es auch noch. Mal die SuFu hier nutzen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...aege-formatkreissaege-holz/2604490676-84-3762
Die wäre z.B. was für den schmalen Geldbeutel. Ist wahrscheinlich noch ein Anschlag dabei und wenn der selbstgebaute Schiebetisch was taugt ein echtes Schnäppchen. Die Säge mit 4kw zieht schon was durch und wird auch immer wieder gesucht. So etwas ist ein durchlaufender Posten und zur Not verkaufst du so etwas auch wieder zum gleichen Preis.

Oder so etwas https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...llbar-saegeblattschaerfer/2604245011-84-25077

Das sind gute alte Maschinen die noch "Wertarbeit" waren und nicht diese Joghurtbecher von heute. Vorteil bei Eb ist zum Beispiel das es eine große Community gibt die gerne bei Reparaturen und Problemen hilft.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischkreissaege-scheppach-ts-4000/2578577378-84-4096

Nochmal eine Scheppach zur Vollständigkeit
Wenn Du dir etwas Zeit mit der Suche lassen kannst findest Du sicher das richtige.
Ich habe sodie PK250+ Abrichtdickenhobel HC260 von Elektra Beckum gefunden. Und ne Kity TF hier von einem Forumsmitglied.
Allesamt über 30 Jahre alt, haben natülich keinen SAW Stop aber man kann damit im Hobby oder semiprofessionellen Bereich gut damit arbeiten
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Ich werde mir beim Festool Händler mal die TKS 80 und den MFT ansehen, vielleicht hilft mir das.
Bernardo hat seinen Sitz bei mir in der Nähe (Abrichte und Bandsäge sind auch von dort, der Service bezüglich Ersatzteile ist trotzdem mies…), da kann ich auch mal vorbeischauen.

Generell tendiere ich aber immer noch eher zu Schiene und Tauchsäge…
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Ich werde mir beim Festool Händler mal die TKS 80 und den MFT ansehen, vielleicht hilft mir das.
Bernardo hat seinen Sitz bei mir in der Nähe (Abrichte und Bandsäge sind auch von dort, der Service bezüglich Ersatzteile ist trotzdem mies…), da kann ich auch mal vorbeischauen.

Generell tendiere ich aber immer noch eher zu Schiene und Tauchsäge…
Woher weißt du das mit den Ersatzteilen?
Bei mir ging bisher alles Aalglatt und schnell über die Bühne. Bei Problemen hat man auch ganz schnell einen Schlosser der die Maschine kennt am Ohr
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Woher weißt du das mit den Ersatzteilen?
Bei mir ging bisher alles Aalglatt und schnell über die Bühne. Bei Problemen hat man auch ganz schnell einen Schlosser der die Maschine kennt am Ohr

habe vor 3 Jahren einen ADM300 und eine Bandsäge gekauft.
Beim Dickenhobel ging der Vorschub nicht. Nachdem die Maschine Nagelneu war also gleich eine Reklamation bei Bernardo in Lint (40km von mir weg): Sie bestellen das Teil und ich soll es selbst einbauen - habe ich natürlich verneint.
Daraufhin sollte ich Ihnen die Maschine zur Reparatur bringen - natürlich auch Mist...
Nach 2 Wochen Diskussion wurde die Maschine dann abgeholt und repariert, was insgesamt 2 Monate dauerte, da der kaputte Poti erst aus China kommen musste.
Aktuell versuche ich gerade an neue Hobelmesser zu kommen, seit 4 Wochen keine Rückmeldung auf meine Bestellung bzw. wird das wohl gar nicht bearbeitet.
Daher suche ich jetzt eher etwas hochwertiges von einer "richtigen" Firma und noch nur einem China-Händler, der weder ein vernünftiges Lager hat noch irgendeinen Service bietet. Die Maschinen sind zwar gut und die Preise echt sehr attraktiv, aber das letzte Quäntchen Qualität und Überlegung fehlt - und wehe du brauchst etwas aus dem Service...
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Also die TKS80 ist doch maßlos überteuert. Mir den Erweiterungen bist du in der 3500 eur Klasse... für eine im Grunde wackelige Säge..
Ja...
Schaue mir gerade Video von dem Ding an...grundsätzlich gut überlegtes Produkt, aber halt auch etwas klapprig...O ich da nicht mit TSV60 + Tische besser fahre...

Lassen sich auf der TKS80 Platten gut zuschneiden? Dachte so an Längsschnitte mit 160-180cm...?
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Generell tendiere ich aber immer noch eher zu Schiene und Tauchsäge…
Eine TKS oder besser Formatkreissäge und dazu eine kleine Akku TKS oder auch Tauchsäge mit Schiene (kannst auch mal Mobil nutzen oder wie schon erwähnt, für große Platten usw.), finde ich dennoch eine perfekte Kombi.
Gebraucht würde ich aber nur zur Not kaufen.
 

Mitglied 120428

Gäste
Ja...
Schaue mir gerade Video von dem Ding an...grundsätzlich gut überlegtes Produkt, aber halt auch etwas klapprig...O ich da nicht mit TSV60 + Tische besser fahre...

Lassen sich auf der TKS80 Platten gut zuschneiden? Dachte so an Längsschnitte mit 160-180cm...?
"Etwas klapprig". "Im Grunde wackelig". Das ist eine mobile Tischkreissäge, keine Formatsäge. Ein Golf ist auch wackelig gegen einen M1A1 Abrams. Und ging es nicht irgendwo auch um die Sorge um die Finger?
Ich säge auf der TKS80 auch 250cm-Platten ohne jegliche Probleme.
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
237
Ort
Pfaffenhofen
Ja...
Schaue mir gerade Video von dem Ding an...grundsätzlich gut überlegtes Produkt, aber halt auch etwas klapprig...O ich da nicht mit TSV60 + Tische besser fahre...
Das ist eine Maschine die nicht geplant ist für den stationären Betrieb sondern für die Montage, wo die Maschine sicherlich auch seine Stärken hat, wenn man denn gewillt ist 3500€ dafür auszugeben.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich säge auf der TKS80 auch 250cm-Platten ohne jegliche Probleme.

Ja und andere machen das mit Leichtigkeit mit einer japansäge. Hier geht's aber nicht darum was hier einzelne Koryphäen sondeauf haben sondern was für den durchschnittlich begabten und körperlich ertüchtigten möglich ist. Bringt ja auch keinem was wenn ich erzähle dass ich meine 300 Kilo tischfräse zu zweit die Kellertreppe runtergetragen habe. Das ist für die meisten kein gangbarer weg. Und so sieht's hier auch aus - die Formatkreissäge hat nicht umsonst einen derartigen Siegeszug angetreten.

Wenn ich wirklich eine derartige Aversion gegen so eine Maschine hätte dann würde ich mich bei jemandem wie @LittleJohn oder @Guido um einen Kurs bemühen. Beiden traue ich zu, dass sie nicht nur den Nerv haben sondern auch die entsprechende Lust am tüfteln sich einen Workflow auszudenken bei dem man voran kommt ohne eine Formatkreissäge zu verwenden.
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Also von einer echten Aversion oder Angst habe ich hier nicht gesprochen, glaube das versteht der eine oder andere hier falsch bzw. dramatisiert ihr das etwas:
Vielleicht habe ich einfach etwas zu viel Respekt davor.
Ich stehe auch regelmäßig an der Drechslbank, die ist gerade bei großen Werkstücken auch nicht ganz harmlos :emoji_wink:

Dennoch werde ich die Idee MFT und Tauchsäge weiterverfolgen.
Sowas kann man ja notfalls auch brauchen, wenn es dann doch mal eine große Säge haben will.

Eine Formatkreissäge ist mir aktuell einfach zu groß und zu teuer.
Die China—Sägen für 4—6 TEUR sehen schon gut aus, da bin ich aber wie beschrieben sehr skeptisch. Wenn da wohl eher etwas aus Österreich/Deutschland/Italien — und da wirds halt empfindlich teurer.
Die Festool TKS ist wohl auch nicht Fisch und nicht Fleisch, die Bewertungen dazu sind nicht wirklich berauschend und das Konzept überzeugt mich nicht ganz.

Ob es nun wirklich der MFT von Festool wird? Da suche ich noch. Darf gerne günstiger und etwas größer sein, und muss nicht mobil sein.

Lg Flo
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Dennoch werde ich die Idee MFT und Tauchsäge weiterverfolgen.
Sowas kann man ja notfalls auch brauchen, wenn es dann doch mal eine große Säge haben will.
Mach es so und arbeite eine Weile damit. Dann wirst du merken, ob das für dich die richtige Vorgehensweise ist, oder nicht.
Eine Tauchsäge ggf. mit Schiene kann man immer wieder gebrauchen.

Ob es nun wirklich der MFT von Festool wird? Da suche ich noch. Darf gerne günstiger und etwas größer sein, und muss nicht mobil sein.
Der Selbstbau Tisch von Guido Henn wurde ja schon genannt.
Schau dich auch mal bei Sauter oder Inca um, wenn du etwas „fertiges“ Kaufen möchtest.
Es gibt auch nich Anbieter, wie „Wood Special“ o.ä., die einiges an gefrästen Vorrichtungen anbieten.

Oder du machst den Tisch zu einem Projekt und baust ihn dir selbst. Dann ist Youtube eine unerschöpfliche Quelle für Ideen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Der Selbstbau Tisch von Guido Henn wurde ja schon genannt.
Ich hab nochmal alles schnell überflogen … ich meine hier* noch nicht - zumindest nicht so konkret. Stichworte sind: Zuschnittbrett oder Zuschnitttisch.

•es gibt zur Zeit ein ähnliches Thema. Da bin (auch ?) ich eventuell etwas durcheinander gekommen. Beitrag 25 von mir ist somit fast überflüssig. Fast, denn bisher wurde hier meist vom Festool MFT gesprochen, ein Zuschnitttisch, auch der von Guido Henn, ist quasi ein Eigenbau. Hier also „ultimativ“ :emoji_wink: :

https://m.youtube.com/watch?v=EbhWwJawMe0&ab_channel=HolzWerken

Rainer
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe zwölf Jahre mit der CS 70 Set, MFT, Schiene und TS gearbeitet und dabei überwiegend Plattenzuschnitte (MPX) gemacht.
Und für einen Hobbyisten eher überdurchschnittlich viel, Einbauschränke für mehrere Objekte, unser Wohnhaus komplett saniert und ausgebaut, Küchen, Tische, Kleinmöbel.
Ich bin immer mit dieser Kombination zurecht gekommen. Einen SawStop habe ich nie vermisst, für mich hat die CS 70 deutlich mehr Vorteile gegenüber der 80.
Danach habe ich mittlerweile meine dritte FKS, bei den letzten der Bernardo und der Sicar habe ich eher den Vorritzer vermisst.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Danach habe ich mittlerweile meine dritte FKS, bei den letzten der Bernardo und der Sicar habe ich eher den Vorritzer vermisst.
Da hatte ich damals gehadert (waren 3-400€ Aufpreis von der Basic zur Basic pro). Zum Glück habe ich mich für die Option Vorritzer entschieden, war schon einige Male hilfreich.
Beim sägen von furnierter/ beschichteter Spanplatte ein Traum. Brauche ich nicht oft, aber war mittlerweile schon 4-5 mal froh drum.

Die meiste Zeit ist er zwar nach unten gefahren und der Riemen ab (muss ja nicht unnötig mitlaufen) ist aber in <3min. Betriebsbereit und eingestellt.

Gruß SAW
 

ProTon85

ww-kastanie
Registriert
20. Januar 2019
Beiträge
41
Ort
Oberösterreich
Vielen Dank für die Vielen Hilfreichen Antworten (und den Lesestoff) — ihr habt mir wirklich geholfen und mir gute Inputs gegeben.
TOLLES Forum, tolle Leute!
 
Oben Unten