Suvamatic?

Registriert
23. März 2018
Beiträge
134
Ort
Berlin
Hat jemand zufällig eine Suvamatic zu verkaufen?
Mich schockt der Neupreis, und ich bin mir nicht sicher, ob ich mit dem Schutz zurechtkommen werde.
Deshalb würde ich gern einen Einstieg unterhalb des hohen Neupreises mal probieren...
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.581
Hallo Robert, ich kann Dir leider keinen Suvamatic gebraucht anbieten...ich denke mein kompletter Maschinenpark hat in etwa das gekostet was das Dingens neu kostet.... :emoji_wink:
Aber ich habe mal einen Tag lang in einer sehr gut ausgestatten Werkstatt einer staatlichen Meisterschule mit gearbeitet.

https://www.meisterschule-ebern.de/schule/ausstattung-maschinenpark/
Und in dieser Werkstatt steht, ich glaube eine Panhans ADH, mit dem Schutz drauf.
Das hat mich damals natürlich interessiert und ich hab mal etwas rum gehobelt.

Also, meine ganz persönliche Meinung:

Ich kam damit so auf Anhieb eher weniger zurecht, möchte ihn aber auch nicht wirklich schlecht reden.

Gründe:

- insgesmat ging diese Hoch und Runter fahren etwas hackelig. Vielleicht hätte die Mechanik mal wieder gewartet gehört,
allerdings haben die Jungs dort ihre Maschinen immer sehr gut gewartet und sauber.
- mich hat gestört dass man Umfassen muss, sobald das Werkstück halt unter dem Schutz wieder raus kommt.
- auch hat mich gestört dass man nicht wirklich direkt vor oder über der Welle das Werkstück führen kann.

Mir persönlich ist der "normale" Schwenk-Schutz lieber, manche behaupten ja, sie hätten so einen Schwenk-Schutz bei Dir im Regal liegen sehen...:emoji_wink:
Ich muss sogar gestehen dass ich nur einen Oldschool Gliederschutz auf der Bäuerle haben....
Wobei die Wellenabdeckung bei der Houfek ja auch nich viel mehr bietet als ein Gliederschutz, oder?

Bin mal gespannt was andere User über den Suvamatic so berichten.

Beste Grüße, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 92456

Gäste
Als wir in den 90ern unsere neue Hofmann bekommen haben war da so ein Suva Scheiß dran. Nachdem 3 Leute blaue Hämatome im Hüftbereich hatten, haben wir Kontakt zu BG aufgenommen.
Die haben uns dann eine Sondergenehmigung für den Pendelschutz gegeben. Sogar schriftlich. Seit dem haben wir den Pendelschutz und sind damit immer noch glücklich. Dieser Bauchtanz bei dem Suva war zum Kotzen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
Also ich liebe meinen Suvamatic, würde den um kein Geld mehr hergeben, auch wenn er etwas teuer war, aber das hat sich gelohnt.

Bauchtanz versteh ich jetzt nicht so ganz, wie richtest du ab, dass du an dem Schutz vorbei musst? Ich stehe immer vor dem Schutz und muss da im Normalfall auch nicht vorbei beim Abrichten.

Sicherheitstechnisch ist er eigentlich das einzige was man gutes Gewissens empfehlen kann. Diese komischen Euro-Schutzbrücken wie sie SCM und Konsorten verbauen sind der letzte Schrott. Den stellt man fix hoch und seitlich weg zum vernünftigen Arbeiten und dann passieren eben Unfälle.

Der Suvamatic ist der einzige Schutz der die Welle beim Flächen Abrichten komplett überdeckt UND trotzdem selbsttätig abhebt. Alle anderen Schutzvorrichtungen geben entweder selbsständig seitlich frei (Schwingschutz) oder müssen manuell angehoben werden (Euroschutz). Die Gliederkette lassen wir mal weg, die ist absolut jenseits, die gibt komplett frei und muss dazu noch manuell betätigt werden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.902
Ort
CH
Und dazu gleitet man mit den Händen beim Abrichten einfach über die Brücke, das instruiert auch die SUVA so. Beim Suvamatic kann ich nicht mitreden weil wir immer noch den alten Abrichtschutz haben. Die Funktion mit der Brücke ist aber fast gleich. Man(n) muss nur wissen wie damit umgehen, dann funktioniert es. Wir können uns nicht vorstellen mit Glieder-oder Schwenkschutz an der offenen Welle zu arbeiten. Offenbar hat da
die BG noch etwas Nachholbedarf.
Gruss brubu
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
Die BG ist beim Schutz seit je her einen anderen Weg gegangen. Der Weg der BG war bei Hobel- und Fräswerkzeugen schon immer der, dass die Rückschlaggefahr minimiert wird, damit man nicht in das dann freiliegende Werkzeug geraten kann.

Die Suva hingegen, predigt seit je her das Werkzeug so zu verdecken dass die Hände gar nie daran geraten können, Rückschlag hin oder her. Deshalb entwickelte die Suva schon vor 80 Jahren Hobel- und Kehlschutzvorrichtungen welche die heutigen EU-Produkte noch immer in den Schatten stellen und auch bis heute in täglichem Einsatz sind. Mit diesen Schutzvorrichtungen war es auch bis zur EU-Normanpassung von 1998 nie nötig die Spandickenbegrenzung so penibel festzulegen.

Einen Schwingschutz oder eine Gliederkette habe ich noch in keiner einzigen Schreinerei bei uns gesehen. Entweder der von @brubu genannte HK60 (der übrigens sehr gut ist) oder der Suvamatic.

Ich kenne auch keinen Sägeblattschutz ausser dem Suva S91 der wirklich zu 100% funktioniert. Die sperrigen Altendorf und Felder-Hauben kann man vergessen, die Hälfte der Nutzer klemmt diese hoch und das wars dann mit dem Schutz.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.567
Alter
57
Ort
Wadersloh
Bauchtanz versteh ich jetzt nicht so ganz, wie richtest du ab, dass du an dem Schutz vorbei musst? Ich stehe immer vor dem Schutz und muss da im Normalfall auch nicht vorbei beim Abrichten.
Wenn du nur Frühstücksbrettchen abrichtest ja. Aber schwere, lange Sachen neigen dazu hinter der Abrichte abzukippen, und brauchen schon mal etwas mehr Druck auf dem Abnahmetisch. Ich habe, wenn ich mal an diesem Suva-Teil arbeiten musste, die gleichen Probleme gehabt.

geben entweder selbsständig seitlich frei (Schwingschutz)
Was genau gibt der Schwingschutz seitlich frei? Meinst du hinter dem Werkstück, bis er zurückklappt?
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.256
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Also ich liebe meinen Suvamatic, würde den um kein Geld mehr hergeben, auch wenn er etwas teuer war, aber das hat sich gelohnt.

Bauchtanz versteh ich jetzt nicht so ganz, wie richtest du ab, dass du an dem Schutz vorbei musst? Ich stehe immer vor dem Schutz und muss da im Normalfall auch nicht vorbei beim Abrichten.

Sicherheitstechnisch ist er eigentlich das einzige was man gutes Gewissens empfehlen kann. Diese komischen Euro-Schutzbrücken wie sie SCM und Konsorten verbauen sind der letzte Schrott. Den stellt man fix hoch und seitlich weg zum vernünftigen Arbeiten und dann passieren eben Unfälle.

Der Suvamatic ist der einzige Schutz der die Welle beim Flächen Abrichten komplett überdeckt UND trotzdem selbsttätig abhebt. Alle anderen Schutzvorrichtungen geben entweder selbsständig seitlich frei (Schwingschutz) oder müssen manuell angehoben werden (Euroschutz). Die Gliederkette lassen wir mal weg, die ist absolut jenseits, die gibt komplett frei und muss dazu noch manuell betätigt werden.

Ja , normalerweise beim abrichten von Leimholz z. bp. Ca 30-40 cm breit , übt man leicht flächendruck vorwärts aufs werkstück aus, bis das werkstück 20 bis 30 cm überlänge auf abnahmetischist , dann drückt man das werkstück fester auf den Abnahmetisch und vorwärts , dabei geht man mit dem werkstück parallel dann mit. Nun hat man aber den vorbau der Suvamatic im Weg . Wat nun? man bleibt entweder vor der welle stehen und beugt sein Rumpf vor und die belastung geht ins Kreuz !! oder man vollzieht den Bauchtanz und haut sich blaue Hämatome rein beim stundenlangen Abrichten

Beim Glieder-Schwingschutz gehste mit dem Werkstück beim Abrichten mit und bleibst halbwegs gerade im Rückgrat :emoji_wink:
Fazit: bei leichten werkstücken ist die Suvamatic in ordnung, bei schweren kanthölzer ,aufgeschnittene halbe Bohlen, dicken großen Leimholz wäre der Schwingschutz vorteilhafter,da sind die Hände durchs werkstück "per se besser" geschützt
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
@uli2003
Der Schwingschutz ist beim Arbeiten immer neben dem Werkstück, auch bei breiten Teilen. Bereits beim Einlaufen ist die Welle komplett frei und hinter dem Werkstück einen Moment lang ebenfalls, weil der Schutz immer seitlich öffnet. Der Suvamatic hingegen gibt die Welle nur beim Fügen seitlich frei.

Wenn mein Werkstück länger als die doppelte Tischlänge ist, dann verwende ich eine Tischverlängerung. Alles andere braucht auch viel zu viel Kraft. Oder ich nutze den Vorschub.
 

Mitglied 92456

Gäste
Ich kann Euch ganz genau sagen wie ich zu dem bleuen Fleck gekommen bin. Kollege hat die Vorderkante von stumpfen Zimmertüren 3 Grad angehobelt. Wie man das so macht. Also Anschlag ganz nach vorne gezogen und die Türen rübegeschoben.
Nach dem Arbeitsgang blieb das ganze natürlich so und er ist zur Baustelle gefahren. Ich war am anderen Ende der Werkstatt, das Telefon klingelt, ich laufe zum Telefon u d bleibe an dem weit vorstehenden Suva hängen. Da hat ordentlich Aua gemacht.
Sowie man den Anschlag ganz nach vorne zieht steht dieser Dreck so bescheiden im Weg, das man das nur noch abflexen will.
Zum Thema Wellenabdeckung hat Uli ja schon alles geschrieben.
Für mich ist der Suva keinerlei Sicherheitsgewinn. Aber da sind die Meinungen ja unterschiedlich. Das ist ja auch nicht schlimm.
 

Mitglied 92456

Gäste
Beim Abrichten dicker Hölzer sind die Messer beim Suva aber auch frei, da Du ihn zurückziehen mußt. Richtige Hözer bekommst Du ja nicht unten durch. Genauso bei sehr kurzen Hölzern die Du mit Schiebebrett führen musst. Da ist der Schwingschutz im Vorteil. Gibt sich also nichts.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.581
Ja genau, dass hat mich damals so verwirrt....man kann nicht mehr neben der Abrichte mit laufen.
Sicherlich macht das jeder etwas anders, aber ich schiebe das Werkstück über die Welle, greife dann einmal nach um das Holz auch auf dem Aufnahmetisch an zu drücken. Und dann laufe ich mit....also bei längeren Sachen.

Also die Technik und die Idee der Suvamatic ist schon toll. Allerdings ist sie halt etwas im Weg, also zumindest für manche....
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.902
Ort
CH
Bei den dicken Hölzern ist es klar, da geht irgendwann wegen der Stärke nichts mehr unter der Brücke durch. Aber schwere, dicke Teile sind meist gut zu halten und die Finger nicht so nah am Gefahrenbereich. Bei kurzen, dünnen Hölzern ist es ganz anders, selbst wenn das ganze Werkstück zerhackt
würde, passiert relativ wenig weil die Welle immer gut abgedeckt ist. Da möchte ich auf keinen Fall einen Schutz ohne gute Brücke. Sogar sehr kurze
Teile die man theoretisch mit Schiebeholz führen sollte kann man gefahrlos abrichten. Ich habe noch nie ein Schiebeholz verwendet und noch in
keinem Betrieb mit SUVA Schutz eines gesehen.
Gruss brubu
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
6.660
Ort
Ortenberg
Ich find die Suva super! Ich denk es hängt sehr stark von der Gewohnheit ab ob man mit ihr klar kommt. Ich hab an ihr gelernt und hatte beim hobeln noch nie das Problem dass ich gegen die Schranke gelaufen wär.
Ich hab keine Halle als Werkstatt, also klar, manchmal wärs angenehmer da würden nicht noch 40cm aus der Maschine rausstehen, aber beim Arbeiten möcht ich nix anderes haben, vor allem an sehr breiten Maschinen. Da geht der Schwingschutz schon so früh auf, braucht viel Druck, zeigt relativ lange relativ viel Welle. Bei der Suva is immer alles zu.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.072
Ort
am hessischen Main, 63500
Moin,

die BG gibt vor, dass sich die Hände bei den herkömmlichen Wellenschützer
nie über der Welle zu befinden haben und sich beim Anhobeln,
wenn irgend möglich, min. 200mm hinter dem vorderen Ende des Werkstücks befinden sollen. Erst nachdem das Werkstück in etwa mit der gleichen Länge auf dem Abnahmetisch aufliegt, soll umgegriffen werden.

Bekanntlich ist die Abrichte die Standardmaschine mit dem,
an der Einsatzdauer gemessen,
häufigsten und im Durchschnitt schwersten Unfallgeschehen.

Wer häufiger lange, breite und schwere Werkstücke wie Treppenwangen,
abzurichten hat, hat bereits mit dem großen Kasten links der M-Welle seine großen Mühen, die häufig zusätzlich überstehende Zunge verschärft das Prob noch.

Bei durchschnittlichen Werkstücken,
mit je nach Länge der Maschinentische, von 2 bis 3mtr., maximaler Breite und bis ~65 mm Stärke ist die Suvamatic m.E. eine gute Sache.

Ich habe mein Arbeiten an einer zusätzlichen Verdeckung an dem
Schwingschutz mit abklappenden Seitenelementen,
beim Anhobeln, leider schleifen lassen,
werde jedoch auch anlässlich dieses Fadens wieder weiter an der Sache arbeiten.
 
Registriert
23. März 2018
Beiträge
134
Ort
Berlin
Danke erstmal für eure Gedanken zum Thema.
Ich habe auch die Befürchtung, dass die Suvamatic für meine Zwecke eher unpraktisch ist, schon weil ich wirklich sehr oft kurze und / oder dünne Stücke mit einem Schiebeholz zuführe.
Trotzdem würde ich die Suvamatic gern mal im Alltag probieren, nur so käme ich zu einer für mich schlüssigen Entscheidung.
Aber der Preis ist so irrwitzig hoch, dass sich das damit wohl erledigen wird.
Ich habe ja noch einen nagelneuen Gliederschwingschutz rumfliegen, den werde ich mal ausmotten und probieren. Der erscheint mir jetzt in der Theorie praktischer zu sein, wenn man kleinere Stücke mit der Zuführlade hobelt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.902
Ort
CH
Ich habe auch die Befürchtung, dass die Suvamatic für meine Zwecke eher unpraktisch ist, schon weil ich wirklich sehr oft kurze und / oder dünne Stücke mit einem Schiebeholz zuführe.
Genau dafür ist die Suvamatic ideal oder mindestens sonst ein guter Brückenschutz damit die Welle immer verdeckt ist. Lies bitte nochmals die Beiträge dazu aus Helvetien, da wird das erklärt. Sonst empfehle ich die Videos der SUVA Arbeitsschutz Abrichthobelmaschine. Bitte selber suchen.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.072
Ort
am hessischen Main, 63500
Moin,

der Gliederschwingschutz war zu seiner Zeit fraglos die bis dahin
beste Erfindung zur Verbesserung der Sicherheit an Abrichten.
Wichtig ist, dass man sich bewusst ist, dass bei den ersten Eingriffen der Messer in das Werkstück eine erhöhter Rückschlagsgefahr besteht,
mit einer nach vorne in Messerichtung schiebenden Hand bei gleichzeitig offener Welle.
Sprich: Das Werkstück fliegt nach Rechts, die Hand flutsch in die Welle.
Autsch!
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.363
Ort
Grabs CH
Man sieht sehr schön das extrem flüssige und schnelle Arbeiten damit, auch das umschalten von Abrichten auf Fügen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.821
Ort
Ortenaukreis
Wie genau funktioniert denn die Suvamatik? Liegt das flüssige Öffnen nur an den Linearführungen die da eventuell verbaut wurden? Ein Motor o.Ä. gibts da ja nicht.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
6.660
Ort
Ortenberg
Reine Mechanik, kein Motor. Im Prinzip wird der Andruck durch federbelastete Seilzüge geregelt. Die sind einstellbar. Und ohne Wartungsstau laufen die sehr geschmeidig.
In dem Videoausschnitt den Sebastian verlinkt hat kann man das gut sehen wie die läuft.

Ich denk ich hab bis ca 3,1m abgerichtet und hatte da keine Probleme durch die Suvamatic. (Längere Tische hät ich mir gewünscht.) Ich glaub bis 80mm Stärke kann man unten durchschieben ohne die Brücke seitlich weg zu stellen.
Ich will damit sagen dass sie nicht nur für Brotzeitbrettchen gedacht ist!

Nicht nur ich mag die Arbeit an der SUVA, meine Frau findets auch sehr beruhigend. Bei meiner Maschine war vorher ne Gliederkette dran, ohne Fügeleiste oder auch nur ner Befestigung dafür.
Ein Versuch mit nem selbst gebauten Gliederschwingschutz der nicht schlecht funktioniert hat war für mich trotzdem unbefriedigend. Bei ner schmaleren Abrichte hät ich den wohl behalten. Aber im Hinterkopf war halt die Erfahrung mit der SUVA, ich hab meine dann für 500€ gefunden, und das war sie mir wert! Ich würd dir auch beim Verkauf der ADH und ner Neuanschaffung abschrauben und behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten