Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
Ja, sie zieht sich etwas zusammen aber das ist nicht weiter tragisch. Sobald man ausschaltet nimmt sie wieder ihre ursprüngliche Form an. Kommt aber äusserst selten vor, da in der Regel nur die Späne von Kreissäge, Schleifmaschinen und Fräser direkt am Gerät abgesaugt werden.
bei mir bleibt leider öfters etwas im schlauch stecken... ich habe einen teil der idee von fritz (kanalrohr) übernommen, und das funktioniert bei mir prächtig. zusammenziehen gibtz da nicht.

Weil ich grad dabei bin: Über den Filter des Staubsaugers habe ich eine Baumwolltasche gestülpt und mit einem Gummi befestigt. Sehr zu empfehlen!

Ich vermute du meinst statt dem staubsack die baumwolltasche? ich werde noch, für ein noch besseres ergebnis, im zyklon ein teesieb bei dem schlauch der zum sauger führt. vlt. bringt es was:confused:.
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Hallo,

endlich hab ich auch einen funktionierenden Zyklonabscheider im Einsatz.
Ich musste ihn aber wegen Renovierung im Altbau, gleich an eine Mauerschlitzfräse hängen.
Der ganz feine Kalkstaub wird nicht abgeschieden, dafür bleibt im Sauger der Beutel drin. Sägespäne hab ich bisher nur eine Hand voll beim Zusammenbau ausprobiert, das klappte sehr gut.

Material:
1 Verkehrsleitkegel 500mm (Weich PVC)
1 KG-Rohr Deckel 150mm
1 KG-Rohr Verbindungsstück 150mm
1 HT-Rohr 75mm
2 HT-Rohre 40mm
1 Reststück Arbeitsplatte 38mm
6 Alustäbe 250mm
20 Heißklebestäbe
2 x Silikon
1 Ölfass 55L

Bau:
Zunächst habe ich vom Verkehrsleitkegel den Ring und die Spitze abgeschnitten. Vom KG-Verbindungstück und dem 75er HT-Rohr musste eine Dichtungsnut mittig durchtrennt werden, um den Luftstrom nicht zu stören.
In das KG-Verbindungsstück kam seitlich ein 40er HT- Rohr. Das zweite 40er HT-Rohr kam durch den KG-Deckel. Das Weich PVC des Kegels ergab schon beim Zusammenstecken eine gute Verbindung.
Der Deckel brauchte noch eine seitlich Aussparung, damit er innen über das seitliche Ansaugrohr passte. Zur Stabilisierung habe ich mit Heißkleber Alustäbe an den Kegel geklebt und die Freiräume mit Heißleber verstärkt.
Nun waren das Fass und der Deckel dran. Für das Fass reichten einige gerade Schnitte mit der Flex. In die Arbeitsplatte kam zunächst eine Nut, die den Rand des Fasses überdecken sollte, dann kamen der äußere Kreis und das Loch in der Mitte dran.
Zuletzt wurden einige Verbindungen des Kegels mit Silikon verklebt.
Um eine passende Dichtung zu erhalten, habe ich einfach die Nut des Deckels mit Silikon gefüllt, Frischhaltefolie über den Rand des Fasses gespannt und den Deckel vorsichtig darauf gedrückt.

Bilder von innen waren nicht möglich, weil der Deckel klemmt:emoji_open_mouth:
 

Anhänge

  • Sauger1.jpg
    Sauger1.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 469
  • Sauger2.jpg
    Sauger2.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 265
  • Sauger3.jpg
    Sauger3.jpg
    84 KB · Aufrufe: 237

juergen raschke

ww-kastanie
Registriert
27. Januar 2012
Beiträge
31
Ort
Bad Kreuznach
Hallo eisenwurm,

das sieht ja super aus, besondes das große Faß ist super ... um den Luftstom (Cyclone) zu verbessern / bescheunigen habe ich nur noch den 50cm Kegel genutzt, damit habe ich jetzt 99% des Frässtaub erwischt...

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=ht5MWdoOaJY]Zyclone Staubabscheider or simple Cylone Dust Separator - YouTube[/ame]

Gruß
Jürgen
 

cyshift

Gäste
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Dust Deputy (Plastik) sammeln können?

Ich würde mir gerne so ein Teil zulegen und bin am überlegen, ob ich mir evtl. das Set mit Eimern kaufen soll. Aber irgendwie schauen die Eimer nicht wirklich Stabil aus.
 

juergen raschke

ww-kastanie
Registriert
27. Januar 2012
Beiträge
31
Ort
Bad Kreuznach
Hallo Leute,

der Preis hatte mich abgeschreckt, da ist ein Pylone für 9eu eine andere Hausnummer, hier muss man nur aufpassen, dass das Material nicht zu weich ist, da könnte der Unterdruck den Kegel zusammenziehen.

P.s. ich hatte schon eine Platikvase getestet, die hat aber keinen ordentlichen Kegel, bzw der Abstand zum Saugrohr ist zu gering, der Untedruck zieht dann die Feinstpartikel mit zum Staubsauger. Der 50cm Pylone hat die beste Vorraussetzung um die besten Ergebnisse zu erzielen..

Gruss
Jügen
 

mittelfranke

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2011
Beiträge
8
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Dust Deputy (Plastik) sammeln können?

Ich würde mir gerne so ein Teil zulegen und bin am überlegen, ob ich mir evtl. das Set mit Eimern kaufen soll. Aber irgendwie schauen die Eimer nicht wirklich Stabil aus.

Also ich habe mir so einTeil aus Amerika besorgt. Ich habe ein 60 ltr. Faß genommen, oben den Deckel geöffnet und eine Platte aus Holz darauf gesetzt, darauf den Dust Deputy. Ich muß sagen es fuktioniert hervorragend. Ich bin begeistert und kann den Dust Deputy nur empfehlen.
Der Preis für den Dust Deputy hier bei uns ist wirklich sehr hoch.

Gruß
mittelfranke
 

cyshift

Gäste
Hallo Leute,

der Preis hatte mich abgeschreckt, da ist ein Pylone für 9eu eine andere Hausnummer, hier muss man nur aufpassen, dass das Material nicht zu weich ist, da könnte der Unterdruck den Kegel zusammenziehen.

P.s. ich hatte schon eine Platikvase getestet, die hat aber keinen ordentlichen Kegel, bzw der Abstand zum Saugrohr ist zu gering, der Untedruck zieht dann die Feinstpartikel mit zum Staubsauger. Der 50cm Pylone hat die beste Vorraussetzung um die besten Ergebnisse zu erzielen..

Gruss
Jügen

Moin Jürgen,

danke für dein Feedback.

Kannst Du mir vielleicht sagen, wie groß der Öffnungsdurchmesser am Pylone ist?
Ich habe bei Ebay Leitkegel entdeckt, die aus Kunstoff sind, die vielleicht etwas stabiler sind.

Vielen Dank und Gruß
Daniel
 

cyshift

Gäste
Also ich habe mir so einTeil aus Amerika besorgt. Ich habe ein 60 ltr. Faß genommen, oben den Deckel geöffnet und eine Platte aus Holz darauf gesetzt, darauf den Dust Deputy. Ich muß sagen es fuktioniert hervorragend. Ich bin begeistert und kann den Dust Deputy nur empfehlen.
Der Preis für den Dust Deputy hier bei uns ist wirklich sehr hoch.

Gruß
mittelfranke

Hi Mittelfranke,

danke für die Info!

Ja, der Preis ist schon sehr hoch.

Habe auch überlegt mir einen aus Amerika zu holen aber mit Versand und Zoll komme ich hier trotzdem auf ca. 55 EUR mit ca. 4 Wochen Lieferzeit. Wie viel hast Du bezahlt?

Vielleicht fahre ich nächste Woche mal bei der Firma Sorotec vorbei, liegt bei mir um die Ecke, vielleicht kann man einen guten Preis aushandeln wenn man eine Sammelbestellung macht.

Viele Grüße,
Daniel
 

mittelfranke

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2011
Beiträge
8
Hi Mittelfranke,

danke für die Info!

Ja, der Preis ist schon sehr hoch.

Habe auch überlegt mir einen aus Amerika zu holen aber mit Versand und Zoll komme ich hier trotzdem auf ca. 55 EUR mit ca. 4 Wochen Lieferzeit. Wie viel hast Du bezahlt?

Vielleicht fahre ich nächste Woche mal bei der Firma Sorotec vorbei, liegt bei mir um die Ecke, vielleicht kann man einen guten Preis aushandeln wenn man eine Sammelbestellung macht.

Viele Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,

Es hat insgesamt mit Versand ca. 49,00 USD ( ca. 40,00 EUR) gekostet. Ich hatte aber jemand der das besorgt und mir dann geschenkt hat.

Gruß
Erwin
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Moin Jürgen,

danke für dein Feedback.

Kannst Du mir vielleicht sagen, wie groß der Öffnungsdurchmesser am Pylone ist?
Ich habe bei Ebay Leitkegel entdeckt, die aus Kunstoff sind, die vielleicht etwas stabiler sind.

Vielen Dank und Gruß
Daniel

Mein Kegel stammt von ebay und wäre ohne Stabilisierung zu weich.
eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst?cke, Sportartikel und mehr ? alles zu g?nstigen Preisen

Anbei ein Bild von den Abschnitten:
Im Bild links unten ist ein Klebeversuch mit Heißkleber zu sehen, es hält.

Der Durchlass an der Spitze erschien mir viel zu klein zu sein, drum habe ich das HT-Rohr als Auslauf genommen.

Das KG-Verbindungsstück war leider zu klein, um den Kegel ganz oben zu verbinden, ich wollte wegen dem Weich-PVC das Einlassrohr aber nicht an den Kegel kleben.
Ein Rohr zwischen 18 und 19 wäre besser gewesen. Eine umgedrehte Schüssel aus dem Haushaltsbereich war die einzige Alternative, die mir eingefallen ist, sie war mir aber zu dünnwandig.
Da es hier ja bereits Lösungen mit KG-Teilen gab, habe ich mich dafür entschieden.
 

Anhänge

  • Reste.jpg
    Reste.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 234

cyshift

Gäste
Mein Kegel stammt von ebay und wäre ohne Stabilisierung zu weich.
eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst?cke, Sportartikel und mehr ? alles zu g?nstigen Preisen

Anbei ein Bild von den Abschnitten:
Im Bild links unten ist ein Klebeversuch mit Heißkleber zu sehen, es hält.

Der Durchlass an der Spitze erschien mir viel zu klein zu sein, drum habe ich das HT-Rohr als Auslauf genommen.

Das KG-Verbindungsstück war leider zu klein, um den Kegel ganz oben zu verbinden, ich wollte wegen dem Weich-PVC das Einlassrohr aber nicht an den Kegel kleben.
Ein Rohr zwischen 18 und 19 wäre besser gewesen. Eine umgedrehte Schüssel aus dem Haushaltsbereich war die einzige Alternative, die mir eingefallen ist, sie war mir aber zu dünnwandig.
Da es hier ja bereits Lösungen mit KG-Teilen gab, habe ich mich dafür entschieden.

Vielen Dank für das Foto und die Beschreibung!

Diese Alternative habe ich noch gefunden:
Jako Markierungshtchen 45 cm ?? PreisRoboter.de

Leider ist der Durchmesser vielleicht etwas zu gering, wobei der Dust Deputy auch nicht viel größer sein dürfte.

Gruß Daniel
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
http://www.ebay.de/itm/PRO-ABSPERR-PYLONE-REFLEKTIEREND-MASSIVE-75CM-HOCH-/3903395512

Hab einen harten gefunden. Durch zuschneiden sollte damit einiges machbar sein.

#
Diese Absperrkegel haben eine Gesamthöhe von 75 cm und sind aus massiven Hartkunststoff. Selbstverständlich sind diese Pylonen mit zwei Refelx-Streifen ausgestattet.
Hartkunststoffkegel 380 X 380 X 750 mm
Eigengewicht 3.8 kg
#

PRO ABSPERR PYLONE REFLEKTIEREND MASSIVE 75CM HOCH | eBay
 

tom_geist

ww-fichte
Registriert
23. November 2011
Beiträge
20
Hallo liebe Gemeinde,

ich habs nun geschafft mich durch den ganzen Thread zu lesen und da ist mir noch ein Problem zwecks statischer Aufladung in den Kopf gekommen.

Wenn ich hier so manche Konstrution sehe, sind die doch recht gross bzw. haben lange Saugschläuche. Dabei kommt es doch bestimmt zu Reibung, die dann wieder zu statischer Aufladung führt, speziell bei den Kunststoffvarianten. Sollte man da nicht ein wenig auf die Erdung achten, bevor es zum Knall kommt??

Sagt mir wenn ich mich irre. :confused::confused:

MfG
Tom
 

juergen raschke

ww-kastanie
Registriert
27. Januar 2012
Beiträge
31
Ort
Bad Kreuznach
Hallo ,

mein 50cm Kegel ist noch im Urzustand unten 3,5cm und oben ca 20cm.. an der engen Stelle habe ich die innere Kante entfernt, damit die Partikel ungehindert in den Eimer fallen können. .. wegen der Statik (Aufladung) mache ich mir keine Gedanken, ich will ja nur fräsen und hantiere nicht mit elektronischen Bauteilen rum. Eine Staubexplosion habe ich jetzt nach paar Monaten nicht erlebt,der Eimer ist auch immer schnell voll :emoji_wink:.. sollte einer die Befürchtung haben, kann man ja einfach ein Massekabel (Erdung) bis in die Tonne legen..

Sollte einer Interesse haben, kann ich die passenden Pylone besorgen, ich zahle 9 eur für einen 'harten' Kegel... zzgl Versand
bitte per email < jraschke@rs-de.net > für paar eur fräse ich auch auch gleich die Abdeckplatte für den Staubsauger...bitte Rohrdurchmesser angeben :emoji_wink:

Gruss
Jürgen
 

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
Hallo liebe Gemeinde,

ich habs nun geschafft mich durch den ganzen Thread zu lesen und da ist mir noch ein Problem zwecks statischer Aufladung in den Kopf gekommen.

Wenn ich hier so manche Konstrution sehe, sind die doch recht gross bzw. haben lange Saugschläuche. Dabei kommt es doch bestimmt zu Reibung, die dann wieder zu statischer Aufladung führt, speziell bei den Kunststoffvarianten. Sollte man da nicht ein wenig auf die Erdung achten, bevor es zum Knall kommt??

Sagt mir wenn ich mich irre. :confused::confused:

MfG
Tom

edelres hat zu dem thema dr staubexplosion folgendes geschrieben:

darueber wurde im Forum ausfuehrlich geschrieben.

https://www.woodworker.de/forum/verrohrung-kunststoff-fuer-absauganlage-selber-bauen-t17227-3.html mein Beitrag # 37

https://www.woodworker.de/forum/kunststoffrohre-fuer-spaene-staubabsaugung-t3164.html mein Beitrag # 12
 

Da-Berti

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2012
Beiträge
3
Hallo Kollegen,

Wäre super wenn mir jemand mit einem DustDeputy helfen könnte!
Kann mir jemand ein paar Maße des DustDeputy geben?

- Ich bräuchte den oberen sowie unteren Durchmesser des Kegels
- Die Höhe des DustDeputy
- Wie weit ragt das Rohr von oben in den DustDeputy
- Durchmesser der beiden Ansaugschläuche

Im Voraus schon vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!

VG
Berthold
 

hammer2

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2011
Beiträge
33
Ort
Hamm
Pylon 75 cm

Hallo zusammen...

@ eisenwurm

Hast Du mit dem Pylon von Ebay schon etwas Versucht ??

Was hat der Pylon für Maße ? ( ohne Fussplatte ), sind diese für unsere Zwecke ausreichend ??
 

Feuerfresser

ww-ulme
Registriert
15. November 2005
Beiträge
168
Ort
Sarstedt
Hallo
ich hab auch mal eine frage. Wie macht ihr das, das sich die Tonne oder das system zusammen zieht? Habe das Problem wenn die Saugleitung verstopf. Mein erster versuch mit einer Sogenanten Oskatonne ist sogar inpludiert dabei. Jetzt habe ich eine blaues Fass genommen. Dieses ist wesentlich stabieler doch wenn die Saugleitung verstopft zieht sie sich auch zusammen.
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Hallo
ich hab auch mal eine frage. Wie macht ihr das, das sich die Tonne oder das system zusammen zieht? Habe das Problem wenn die Saugleitung verstopf. Mein erster versuch mit einer Sogenanten Oskatonne ist sogar inpludiert dabei. Jetzt habe ich eine blaues Fass genommen. Dieses ist wesentlich stabieler doch wenn die Saugleitung verstopft zieht sie sich auch zusammen.

Ich habe auch ein blaues Fass was sich leider bei verstopften Schlauch oder an der Domino Fräse zusammenzieht. Am Verschluss (schwarzer Deckel) ist ein Druckausgleichsstopfen, der funktioniert nur nicht bei die Saugleistung eines guten Werkstattsaugers, sondern bei normalen Druckschwankungen die langsam und in geringen Umfang stattfinden.

Ingo
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
@ hammer2
Ich habe den weichen Kegel mit 50cm von Ebay, den harten Kegel mit 75 cm habe ich erst später gefunden – er scheint mir leider etwas spitzer zu sein, als ein 50er. Aus einem 50er Kegel lässt sich sicher was machen.
Mein Ergebnis steht in Beitrag #126. Durch die Versteifung stellt das weiche Material keinen Nachteil dar. Beim Anbringen der Rohre war es sogar ein Vorteil, weil es sich mit Spannung um die Rohre legt.

Die Konstruktion funktioniert für den kleinen Rohrdurchmesser sehr gut. Man muss das Ansaugrohr tiefer in den Kegel reichen lassen, als das Einlassrohr.
Dadurch bleiben höchstens 5cm von der Außenwand des Ansaugrohrs zur Innenwand des Kegels.
Die Fliehkräfte scheinen aber bereits damit zu reichen, um die Partikel an den Wänden zu halten.

Ich würde sagen, es ist egal ob ein Kegel hart oder weich ist. Wer einen harten auftreibt, kann es so machen wie Jürgen (#127) und dadurch Teile sparen.
Im Nachhinein betrachtet, war der Bau viel leichter, als die Planung. Hol Dir einfach einen Kegel, der Rest ergibt sich dann von selbst. Jeder Bastler hat doch Teile rumliegen, die sich Zweckentfremden lassen.

Zum Fass:
Kleine Ölfässer sollte jede Werkstatt und Firmen mit Fuhrpark, als Alteisen haben. Ich finde es ideal, was Größe, Gewicht und Stabilität betrifft.
 

aklein

ww-kastanie
Registriert
4. November 2011
Beiträge
39
Ort
Werbach
Hi,

bin jetzt auch dabei einen Abscheider zu basteln.

Nach lesen der geposteten Tips/Meinungen/Erfahrungen, sollte das eigentlich kein Problem werden.

Was ich nicht verstehe ist die verjüngung nach unten. :confused:

Welche Funktion stellt sie dar?


Ich habe mich für ein 160 KG-Rohr in 500mm länge als "Behälter" entschieden.

Einerseits nur zum testen, andererseits säge ich "noch" nicht viel.


Danke für eine verständliche Erklärung der verjüngung.

MFG
Andreas
 

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Hi,

der Trichter (die Verjüngung) bezweckt eine Beschleunigung der Staubpartikel nach unten hin. Durch die Zentrifugalkraft werden die Staubteile so vom Luftstrom getrennt und fallen in den Abfallbehälter. Die Luft gelangt dann sauber durch den oberen Auslass in der Mitte.
So die Kurzerklärung...
Ich habe aber schonmal in einem früheren Beitrag darauf hingewiesen, das die Abmessungen von "Trichter" oberem, geraden "Rohr" Durchmesser Ansaugstutzen und Auslass alle aufeinander abgestimmt sein sollten. Nur so erreicht man eine komplette Reinigung der Luft!
Bill Pentz befasst sich mit der "Cyclone Dust Collection" schon etliche Jahre.
Bill's Cyclone Dust Collection Research - Home Page

Das Thema ist eine Wissenschaft für sich! Es gibt auch ein Excel Berechnungstool um sich die genauen Abmessungen der einzelnen Bauteile zu berechnen.

Viel Spaß beim Lesen, ist allerdings auf englisch.

Tobi
 
Oben Unten