Statik moderne Pergola

kakashi14me203

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2015
Beiträge
1
Hallo Zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich möchte eine Pergola aus Holz selber bauen, finde aber nicht die Info was ich brauche.

Info:
--> Die Terrasse ist 5,25m x 3,70m
--> Pergola sollte ca. 2,40m hoch sein
--> Ich hätte gern eine Pergola ohne mittlere Balken in der Länge (sofern machbar)
--> Auch wenn machbar ohne 45° Versteifungen im Ecken (am besten durch unsichtbaren Versteifungen?)
--> oben kommt "nur" Faltsonnensegel. Eventuell Lichter aufgehängt oder so.

Fragen:
1) Ist Lärche geeignet? Was ist das Lebensdauer für so einen Holz (unbehandelt)
2) Welche Balken größe soll ich nehmen? 9x9 ?
3) Wie soll den Fundament sein? (geht es mit PFOSTENTRÄGER HÖHENVERSTELLBAR ?)

Vielen vielen Dank für die Zeit dass ihr nimmt im Voraus
 

Anhänge

  • 0.jpeg
    0.jpeg
    202,4 KB · Aufrufe: 160
  • unbenannt-10.jpg
    unbenannt-10.jpg
    595,7 KB · Aufrufe: 176
  • unbenannt-11.jpg
    unbenannt-11.jpg
    453,9 KB · Aufrufe: 170

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Hallo
1. Lärche ist absolut ok, Lebensdauer müsste ich raten, wird schon mindestens 10 Jahre halten.
allerdings vergraut das Holz, das ist normal, sollte dir bewusst sein.
2. Als Säulen 10/10, die langen Balken (5,25) sollten auf jeden Fall größer sein, sonst biegen sie sich schon durch das Eigengewicht durch, etwa 10/20
Oberseite der Holzbalken sollte schräg ausgeführt werden damit das Wasser abläuft.

Insgesamt muss deine Konstruktion seitlich ausgesteift werden, entweder mit Kopfbändern oder stattdessen lange Metallwinkel,
ich weis nicht was es da für Möglichkeiten gibt, so wie dein Entwurf wird das nicht funktionieren.
3.Zusätzlich empfehlenswert H-Anker als Stützenfüße, die sorgen für mehr Seitenhalt, reichen aber allein zur Austeifung nicht aus.
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo, welches Material ist die Säule zwischen der Gabione und dem Sichtschutzzaun? Sollte diese aus Beton sein, kannst Du daran die Stütze der hinteren linken Ecke festmachen und somit schon mal einen Fixpunkt (vorausgesetzt, die gehört zu Deinem Grundstück). An den anderen Ecken wäre es Ideal, einen U-Träger oder H-Träger in ein ausreichend tiefes und breites Fundament einzubetonieren und daran die Stützen festzumachen, entweder die Stütze in das U schrauben oder die Stütze schlitzen und über den H-Träger schieben.

Dann haben wir die Stützen schon mal als eingespannte Stützen. Das Dach sollte ebenfalls ausgesteift werden, das geht gut über verzinkte Spannseile mit Seilspannern, diese über Kreuz spannen.

Wichtig ist hier, zumindest zwei Seiten, welche rechtwinklig zueinander stehen, als starre Scheiben auszubilden. Das kann alternativ zu Kopfbändern auch über Spannseile geschehen. Hier bieten sich die Rückwand und die rechte Seitenwand (die mit dem Baum Richtung Schuppen) an. Bei dieser Variante kann auch auf die eingespannten Stützen verzichtet werden, ratsam sind trotzdem die H-Anker, im äußersten Notfall geht das aber auch mit normalen Pfostenträgern, diese müssen dann jedoch auf dem Fundament so festgemacht sein daß sie nicht verschoben werden können und an der Unterseite der Stütze ebenfalls fest sind. Hier können auch Pfostenfüße gewählt werden, die eine Gewindestange in der Mitte haben und die Gewindestange eingeklebt wird oder etwas kleiner gebohrt und dann in das Holz eingeschraubt wird. Alternativ können auch welche verwendet werden, die eingeschlitzt werden und dann mit Stabdübeln gesichert werden.

Ebenfalls würde ich die Oberseiten der Konstruktion abdecken, entweder durch Blech oder auch möglich: Plexiglasstreifen. Beides mit Distanzscheiben anbringen, damit darunter anfallende Feuchtigkeit (bei Wetterumschwüngen gibts da gerne mal Kondenswasser) abtrocknen kann.

Die Pfosten würde ich jetzt 14/14 wählen, da die Stützen relativ hoch sind sehen die sonst wie Streichhölzer aus. Die Pfetten über die Lange Seite (5,25 m) würde ich mit 14/18 oder höher machen, sonst biegt sich das von selbst schon. Die Sparren können relativ schwach gewählt werden, 8/12 oder 8/14, die brauchen ja nur sich selbst und die Faltsegel halten.

Den konstruktiven Holzschutz unbedingt beachten, so z. B. bei den Verbindungen von Sparren zur Pfette, ein Zapfen mit Loch ist hier fehl am Platz, da sich dort Staunässe einnistet und zu Fäulnis führt. Besser sind hier entweder T-Bleche (zum Schlitzen im Sparren und annageln oder -schrauben an der Pfette) oder die Sparren oben auf die Pfette aufsetzen und keinen Sattel verwenden sondern einfach nur auflegen und runterschrauben. Hier wenn möglich auch eine Unterlage verwenden, damit nicht Holz auf Holz liegt und Feuchtigkeit schnell wieder abtrocknen kann...

Gutes Gelingen.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Würdest du die Pergola wirklich so wuchtig bauen?
Ich weis nicht welche Dimension in der Zeichnung verwendet wurde, aber die Säulen finde ich optisch in Ordnung.
Diese Spanndrähte, mit welchem Zubehör werden die am Holzbalken befestigt?
Man lernt nie aus....:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten