Time_to_wonder
ww-robinie
Wieder mal so ein Belehrungsthread.
Stimmt. Bei Strom werden wir immer komisch.
Aber wir stehen dazu.
Wieder mal so ein Belehrungsthread.
Hallo Schocki,
schon mal gerechnet?
16 A x 1,73 x 400 V =??? wie kommst du auf 19 kVA??? (1,73 ist die Quadratwurzel aus 3, allgemein auch als Verkettungsfaktor bekannt) Also, bei 19 kVA und Kabel mit 1,5 qmm, da freut sich jede Versicherung, denn die muss im Brandfalle nicht zahlen.
Dein Postskriptum auch vom Feinsten. Generell sind alle Sachen in einer Größenordnung größer der maximalen Schutzkleinspannung den Elektrofachleuten vorbehalten.
@Schocki
Übrigens haben dich in dem Bezug nur Elektriker berichtigt, oder ist mir was entgangen.
Stimmt. Bei Strom werden wir immer komisch.
Aber wir stehen dazu.
J
Wenn ihr euch natürlich über den Umgang zwischen Elektrikern austauschen wollt, oder rechthaberisch alles auf die Goldwaage legt, macht das doch im eigenen Thread am Tresen
Fazit: Die Elektriker haben in ihrem Metier immer Recht. Die Tischler hier haben keine Ahnung von ihrem Gewerk, und lassen sich gern von Laien belehren. Sollen wir nicht einfach beiden Parteien eine Ahnung zustehen lassen?
Grüße
Uli
Und die Unfallstatistik gebührt uns (leider) mehr Unfälle als den Elektrikern.
Wenn Du eine TKS mit einem falsch montierte Spaltkeil auf einem Foto siehst, wirst du auch darauf hinweisen oder?
Natürlich. Aber ich hinterfrage nicht die Kompetenz eines jeden, der a. eine Bandsäge oder Kreissäge bedient, oder b. ein Kabel anschließen möchte.
Ich bin durchaus in der Lage ein Verlängerungskabel herzustellen, und auch sicher mit Sägen zu arbeiten.
Aber wenn ich sehe das jemand etwas nicht kann (und das Beileibe oft hier), kann ich ihm den Umgang mit der Gefahr nicht verwehren - das ist dann sein Ding.
Natürlich wollen wir alle Unfälle vermeiden, und Hinweise darauf sind auch wichtig.
Aber das meinte ich nicht.
Grüße
Uli
Natürlich. Aber ich hinterfrage nicht die Kompetenz eines jeden, der a. eine Bandsäge oder Kreissäge bedient, oder b. ein Kabel anschließen möchte.
Hier habe ich beidesmal gekauft:
PUR-Leitung Baustellenkabel H07BQ-F 5x2,5 qmm Meterpreis, 1,96 €
Um ein Kabel fachgerecht anzuschließen, muss man nach dem Anschluss die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen feststellen. Man braucht also Messmittel, mit denen z.B. die Niederohmigkeit des Schutzleiters gemessen wird, oder der Isolationswiderstand. Und mit "Messmittel" ist kein Multimeter gemeint, sondern spezielle Geräte.
Das ist wirklich ein guter Preis für eine gute Leitung. Wenn nur die Stecker und Kupplungen nicht so teuer wären.
Sorry, nimm das jetzt nicht persönlich denn es ist exemplarisch gemeint - das ist die Klugscheißerei die ich meine.
Ich habe noch keinen Elektriker gesehen, der bei einem neuen Kabel eine Durchgangsprüfung macht. Müsste eigentlich, aber wer macht das denn?
Uli
Ich habe in 40 Berufsjahren soviel Sch.... von Elektrikern, Elektromeistern und Elektronikern gesehen,
das hätte mancher Schreiner besser hinbekommen.
So - das musste mal gesagt werden
neeeeeee![]()
dass dieser Thread heute nochmal so losgeht, hätte ich nicht gedacht