Spezielle Technik bei Tauchsäge?

Pimpinella

ww-kiefer
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
51
Hi

Wenn du öfter mal Gipskarton sägst, dann spar dir das Sägeblatt dafür auf. Wenn es zu stumpf ist das Holz abzuschälen kann man noch sehr sehr viel Gipskarton damit schneiden.

Gruß, Frank
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Was mich aber am meisten gewundert und genervt hat ist, dass das Sägeblatt teilweise nach aussen gewandert ist. Also ich musste nochmal nachsägen um direckt an der Schienenkante zu sägen. Wenn ich das nicht gemacht hatte war ich im Schnitt 0.5-0,7mm nach aussen gewandert! Also das Sägeblatt nicht die Schiene!! Meine Schienen kante hat jetzt nach rund 100Schnitten mehrere absätze drinn!
Moin,
der Punkt läßt sich aber nicht mit dem Sägeblatt erklären(oder es ist durch die geringe Stärke sehr instabil :emoji_wink: ), hier muß was nicht in Ordnung sein.
Hast du mal bei abgezogenen Netzstecker am Sägeblatt gewackelt? Nicht das es gar nicht gespannt wird oder die Wellenlagerung durch ist!


Gruß Heiko
 

hamlet-ltb

ww-ahorn
Registriert
11. Januar 2013
Beiträge
110
Ort
Heidenheim a.d. Brenz
Also "Panterblatt" habe ich nur als Oberbegriff gewählt.

Ich hab mein "grobes" Sägeblatt von Edessö, was vollkommen reicht. Die Schnittkante ist natürlich nicht sehr sehr hübsch. Da muss man nacharbeiten (Handhobel, Handschleifklotz, oder maschinelle Schleifmaschienen).

Ich hab übrigens mein 48Z Festool Blatt mit 1m Kunststofflaminatboden super extra stumpf gemacht... :emoji_slight_smile: soviel zu 'das bischen Gipsplatte'...

christoph
 

thebortman

ww-eiche
Registriert
4. Januar 2014
Beiträge
344
Hab dir doch extra einen Link gepostet...

Danke dafür! Hab ich auch gelesen und bin auch schon darauf eingegangen. Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, ob dort angesprochen wurde, ob Panther eine bezeichnung für etwas ist oder einfach nur die Bezeichnung von Festool.

Kommt drauf an was für Möbel oder Material.

Ich teste alles mal an! Eicheleimholz/massiv.......... Ich denke der rest kommt mit der Erfahrung und dem wircklich sehr tollen Forum (DAUMEN HOCH SMILEY)

obwohl der TE sich nichtmal entscheiden aknn ob längs oder Quer? :rolleyes:

Huch wo kommt das denn her? Hab immer quer geschrieben!?


@All/Rest

Sorry das ich nicht expliziet per Zitat auf euch eingehe.

Danke für die Skizze! Ja macht sinn! Ich will das mit dem Gibs... gar nicht abstreiten. Ich hinterfrage nur weil ich mit meiner Akkuhandkreissäge, die noch "scharf" ist, andere Erfahrungen gemacht habe! Aber wahrscheinlich sind das andere Faktoren die dazu beitragen.

Pimpinella: nein ich säge kein Gibskarton mehr und wenn ja dann mit meiner Akkuhandkreissäge.

LG
 

thebortman

ww-eiche
Registriert
4. Januar 2014
Beiträge
344
Huch danke!

Wobei meine Trefferquote bei Gibs/Gips gut gestreut ist! Für jeden was dabei :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Nochmal als Übung :emoji_wink:

Der Kunde im Baumarkt an der Information:

"Gibt's Gips?"

"Gips gibt's!"

"Wo gibt's Gips?"

"Gips gibt's da vorne!"

Der Kunde befolgt die Anweisung und schaut nach. Als er am Regal ankommt, ist es leer. Er fragt einen Angestellten in seiner Nähe:

"Hallo! Gibt's Gips?"

"Gibt's was??"

"Gips!"

"Nee! Gips gibt's nicht!"

Wieder an der Informationen:
"Sie sagten, Gips gibt's, aber Gips gibt's nicht."

"O.K. Wenn's Gips nicht gibt, dann kommen Sie doch morgen nochmal wieder, dann gibt's Gips!"

Der völlig entnervte Kunde:
"Das GIBT'S doch nicht!"
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Hä? Also du schneidest "wie Butter" aber natürlich mit einem anderem Blatt und unbekanntemDurchmesser :confused: Und daraus leitest du jetzt ab das es mit einem 55er und 48 Zähnen auch "wie Butter" klappen muss obwohl der TE sich nichtmal entscheiden aknn ob längs oder Quer? :rolleyes:

Es kann ja sein das alle hier die superduper Sägen haben wo das kein Problem ist oder ihr habt stat "scharfen Strom" einfach weiche Buche :emoji_stuck_out_tongue:

Es ging ja um eine 28mm Buche und um eine Tauchsäge und die Frage, ob man dafür evtl. 2 Schnitte bräuchte, um die zu sägen. Das fand ich völlig abstrus, weil ich die mit meiner Tauchsäge wie Butter durchschneide. Passendes Sägeblatt vorausgesetzt, logisch.

Das es weiche Buche und harte Buche gibt, ist gar nicht so abwägig. Ich staune immer wieder, was es da für extreme Unterschiede gibt.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich habe seit vielen Jahren eine Festo (noch ohne ol) ATF55 (Vorgänger der TS55) und habe mit der schondes Öfteren 38mm Masiv Buche Arbeitsplatten geschnitten. Das packt die Maschine ohne größeren Drehzahlabfall. Und die aktuelle TS55 hat sogar noch etwas mehr Leistung. Vorraussetzung ist natürlich ein scharfes Sägeblatt. Wobei ich für Herd oder Spülenausschnitte durchaus für die Längsschnitte das 48 Zahn Blatt verwendet habe, weil ich schlicht zu faul war so oft das Sägeblatt zu wechseln. Natürlich gab es da ab und an ein paar dunkle Flecken, aber auf der Innenseite des Spülenausschnitts stört das ja nicht weiter.
Bei dem vom TE beschriebenen Fall sehe ich zwei Möglichkeiten. 1. die Führungsnut an der Säge war nicht korrekt eingestellt, so daß das Sägeblatt nicht parallel zur Führungsschiene läuft.
Oder 2: Keilgezinkte Buchenplatten, vor allem billige Qualitäten vom Baumarkt haben oft starke innere Spannungen, was zu einer Verengung des Sägeschnitts führen kann bedingt durch den fehlenden Spaltkeil führt dies zu zu einem Einklemmen des Sägeblatts was sich dann an schwarzen Stellen an der Schnittkante sowie einem starken abfallen der Drehzahl äußert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Noch ein Tipp: Sprüh die Führungen / Lauflächen der Schiene mal mit Teflonspray ein. Das hat bei mir viel gebracht. Was vorher schwergängig war, flutschte dann richtig gut. Ich denke, auch Silbergleit sollte für sowas gehen.
 

Bernd das Brett

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2013
Beiträge
150
Ort
Bochum
Hallo thebortman,

um den Fehler einzugrenzen und ein Verkanten durch die Schiene auszuschließen, würde ich mal einen Querschnitt freihändig ohne Schiene machen. Leg eine Spanplatte als Opferholz unter.
Wenn die Maschine dann immer noch nicht sauber durchgeht, ist das Blatt wirklich stumpf. Wenn sie aber gut durchgeht solltest du mal prüfen, ob das Sägeblatt wirklich parallel zur Schiene läuft.

Dass das Blatt nicht für den Längsschnitt geeignet ist, ist hier ja schon ausreichend thematisiert worden. Aus meiner Sicht sollte bei der Materialstärke aber ein Universalblatt ausreichend sein.

Gruß
Bernd
 
Oben Unten