Spaltbreite zwischen Küchenfronten

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
@wasmachen Bei der schnellen Internetreche führte sowohl bei der ZEG als auch diversen weiteren Shops bei Platten in der Größe zu Ergebnissen.

Aber länger als 80 cm gibt es die immer und damit wäre nur die Optik des Kühlschranks erklärbar.

@brubu Die Maße der Schränke passen sich perfekt zu üblichen Maßen von Plattenmaterial. Es geht ja nur um vertikal, da es ja sowieso "Bohlenoptik" bei der Dreischichtplatte ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Noch eine Frage, wie war das Fugenbild an der alten Küche? Fronten austauschen ist an alten Küchen teilweise sehr undankbar weil die Böden absaufen und damit die Möbel. Dann ist nichts mehr genau rechtwinklig, das merkt man schon beim Austausch von Apparaten.

An einer nur etwa 10 jährigen Küche durften wir 2 neue bauseitige Unterbaukühlschränke einbauen, bzw. umbauen von Euro auf CH Norm.
Das heisst in die Nische wurde je ein Sockel für jedes Gerät eingebaut. Wie gewohnt genau gerichtet, ein Kühlschrank passte überhaupt nicht, also alles kontrolliert. Aussen zur Wand hin war die Küche rund 5mm höher auf Elementbreite, folglich den Sockel so schräg eingebaut bis das Fugenbild beim Kühlschrank passte. Naja und die Arbeitszeit war auch entsprechend und musste bezahlt werden.
Gruss brubu
 

Judile

ww-pappel
Registriert
24. Dezember 2024
Beiträge
8
Ort
Wien
Ich bedanke mich für eure zahlreichen Rückmeldungen. Hätte nie gedacht, was es alles zu dieser Thematik zu berücksichtigen gibt. Ich werde auf jeden Fall darauf bestehen, dass die Spaltenbreite gleichmäßig gemacht wird und werde die Fronten so austauschen lassen, dass die Maserung bewusst NICHT durchlaufend ist. Das sehe ich auch so: entweder durchlaufend oder durcheinander. Ich möchte weder zusätzlich Geld ausgeben, noch einen Streit anfangen und werde versuche, mich trotz der mangelnden Perfektion an meiner Küche zu erfreuen, so wie Stefan es mir rät :emoji_wink:.
Jedenfalls war das meine erste Hilfesuche in einem Forum und ich hätte niemals mit so viel Unterstützung gerechnet. Wann immer ich meine Küche ansehe, werde ich wohl an euch und eure Hilfe denken und alleine das verschönert sie :emoji_blush:
LG Julia
 

Judile

ww-pappel
Registriert
24. Dezember 2024
Beiträge
8
Ort
Wien
Noch eine Frage, wie war das Fugenbild an der alten Küche? Fronten austauschen ist an alten Küchen teilweise sehr undankbar weil die Böden absaufen und damit die Möbel. Dann ist nichts mehr genau rechtwinklig, das merkt man schon beim Austausch von Apparaten.

An einer nur etwa 10 jährigen Küche durften wir 2 neue bauseitige Unterbaukühlschränke einbauen, bzw. umbauen von Euro auf CH Norm.
Das heisst in die Nische wurde je ein Sockel für jedes Gerät eingebaut. Wie gewohnt genau gerichtet, ein Kühlschrank passte überhaupt nicht, also alles kontrolliert. Aussen zur Wand hin war die Küche rund 5mm höher auf Elementbreite, folglich den Sockel so schräg eingebaut bis das Fugenbild beim Kühlschrank passte. Naja und die Arbeitszeit war auch entsprechend und musste bezahlt werden.
Gruss brubu
Lieber Brubru, das Fugenbild an meiner 10 Jahre alten Küche war noch total in Ordnung und gleichmäßig. Daran kann es dann wohl nicht liegen...
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
Das glaube ich dir sofort...
War auch nicht böse gemeint. Nur das Kind ist ja eh schon im Brunnen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Hi,
ich habe echt lange überlegt, ob ich was sage/schreibe.
Aber:

für Fronten in Dreischichtplatte ohne Umleimer und was sonst noch kritisiert wurde?
Ich will nicht provozieren, würde mich aber für eine Preiseinschätzung eines Profis interessieren.
Gruß Reimund
Lass es, lt Beschreibung gabs ja auch Arbeitsplatten, Sockel und lt Bildern auch Seitenwangen...
Vmtl auch in/Ausbau von Küchenzubehör.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.864
Ort
Wien/österreich
Also die Sichtkanten hätte er auf jeden Fall mit einer Eiche Kante versehen sollen. Das sieht nicht
Das ist wirklich Geschmacksache und wie es ausgemacht war. Es gibt auch Kanten zum Aufleimen in 3-Schicht oder Hirnholzoptik um diesen Look zu erzeugen.
Es waren auch sichtbare Kanten von Sperrholz/Multiplex einmal ein absolutes NoGo. Mittlerweile ist es ein Designelement.
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Lass es, lt Beschreibung gabs ja auch Arbeitsplatten, Sockel und lt Bildern auch Seitenwangen...
Vmtl auch in/Ausbau von Küchenzubehör.
So ist es bei Küchen, immer sehr heikel und aus schnell noch dies und jenes werden Stunden und Tage.
Auf den ersten Blick sind Preise immer hoch, aber bei "11'000.- bezahlt" geht zuerst die hohe MWST ab. Die Arbeitsplatte ist nicht einschätzbar und ein eher teures Teil.
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Ich würde sagen es ist Unsinn in einem Forum über Preise urteilen zu wollen.

Keiner weiß was alles gemacht wurde und selbst wenn ist es Sache des Anbieters ein Angebot abzugeben und Sache des Auftragsgebers dieses zu akzeptieren oder sich ein oder mehrere Vergleichsangebote machen zu lassen und dann sich für Eines zu entscheiden. Das muss dann auch nicht das Billigste sein sondern vielleicht auch das Preiswerteste.
Und das Preiswerteste muss keineswegs das Billigste sein.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Ich würde sagen es ist Unsinn in einem Forum über Preise urteilen zu wollen.
Ja, das denke ich auch. Ob es einem das wert ist, muss man vorher entscheiden und dass war es der Threaderstellerin offensichtlich, sonst hätte es ja keinen Auftrag gegeben.

Unabhängig davon darf man natürlich darüber diskutieren, ob es den Preis wert ist. Und da sehe ich bei der "wilden" und unpassenden Ansicht und der imho falschen Optik (es wurde explizit Asteiche gewünscht) schon, dass es da nicht passt.

Wie schon geschrieben, wirkt es eher wie Restverwertung von vorhandenen Dreischichtplatten mit teilweise eben nur gut 50 cm Längen (sonst würde ja mehr als nur zwei Schubladen zusammenpassen) oder Unvermögen/Unwillen eine vernünftige fortlaufende Optik herzustellen.


Wir reden ja nicht davon, dass ein Bekannter für ein paar Euro Aufwandentschädigung beim Baumarkt die Platten für knapp über 100€/m² gekauft hat, sondern das ein Betrieb bei ca. 2.000 € (Dreischichtplatte Eiche - Zöchling Holz) Materialeinsatz 11.000€ aufgerufen hat. Und da muss es dann schon passen und zwar mit Optik und Spaltmaßen (ich will dabei keinem Profi "an die Karre pissen", es geht hier nur um rechteckige Zuschnitte mit Bohrungen für Topfbänder und Schubladenfronten nach Vorlage).
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Hast wirklich alles berücksichtigt in der Materialberechnung? Inkl. Arbeitsplatte, Oberfläche, neue Scharniere, ev. Transport etc.?
Gruss brubu
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Ich habe mit zwei Dreischichtplatten à 750€ und 500€ für die Arbeitsplatte (225 cm) gerechnet. Die Schubladen sind ja geblieben und die Scharniere müssten in Summe 17 sein, was etwa 100€ wären (Preis für Blum aus unserem Lignoshop). Die hatte ich nicht gerechnet. Ist aber alles bereits inkl. Umsatzsteuer gerechnet.

Wie geschrieben, das soll das nicht abwerten und heißen, dass es zu teuer ist. Es soll nur zeigen, dass eine vernünftige Spanne für Bearbeitung, Einbau, Optik etc. vorhanden ist und eben deutlich mehr als beim Bekannten zu erwarten sein kann.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Griff sind 22 Stück a 12 Euro
hab so ne Opik über Bildersuche auch für 62 Euro Stück gefunden.
Lack oder Öl braucht man auch.
So Frontaustausch inkl. Arbeitsplatte, Sichtseiten, Sockel, Lichtblenden kann zeitlich schnell ausarten.
Ob das Preisgefüge in Ö näher an CH liegt oder an D weis ich nicht. CH ist auf jeden Fall deutlich höher als in D
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Statt neue Fronten habe ich eine ähnliche Küche renoviert, alles in 3 Schicht Ahorn. Alle demontierbaren Teile in der Werkstatt geschliffen, Kantenrundung nachgefräst, alles geölt, nicht demontierbare Teile an Ort geschliffen und behandelt wobei 2 Regale und diverse Wandanschlüsse nicht renoviert wurden da kaum abgenutzt aber gereinigt und geölt. Also nicht ganz komplette Renovierung aber fast.
Aufwand etwa 40 h, knapp eine Woche.
Gruss brubu
 
Oben Unten