Spalier für Apfelbäume

vellon

ww-birke
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
60
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

ich möchte ein ca. 6 m langes, freistehendes Spalier für einen Apfelbaum und ggf. weiteres Obst bauen. Ich denke an vier ca. 10 cm starke Pfosten aus Robinie. Diese würde ich am Liebsten nur ca. 80 cm tief einbuddeln, ohne Betonierung, unten eine Schicht Kies zur Drainage. Über die Länge der Pfosten wollte ich ganz oben eine 6-m-Terassendiele verschrauben. Zwischen den Pfosten sollen dann in unterschiedlichen Höhen kunststoffummantelte Drahtseile gespannt werden.

Ist das ohne Beton so denkbar und/oder an anderer Stelle totaler Quatsch? Und/oder wären Bodeneinschlaghülsen besser als das Eingraben der Pfosten?

Vielen Dank für Eure Tipps und beste Grüße
Eric
 

uwe_

ww-ulme
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
198
Ort
Magdeburg
wenn du bongossi statt Robinie nimmst, kannst du das Holz problemlos in den Boden stecken. Das hält Jahrzehnte! Gibt es relativ günstig als "Weidepfahl".
 

vellon

ww-birke
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
60
Ort
Berlin
Danke @uwe_ Jahrzehnte klingt super. Da hatte ich allerdings gehofft, auch mit Robinie hin zu kommen. Siehst Du da die Haltbarkeit deutlich kürzer? Ich schau aber auch mal nach Bongossi.

Und mir ging es auch um die ausreichende "Statik" des Aufbaus. Da hast Du offenbar keine Bedenken?
Vielen Dank!
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
776
Ort
Rheinhessen
Suche nach Weinbergspfählen. Die "Akazienstickel" (meistens "falsche Akazie" = Robinie) standen 25 - 30 Jahre im Wingert.
 

vellon

ww-birke
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
60
Ort
Berlin
Vielen Dank für die Bestätigung der Robinie @weissbuche, @Lorenzo und @K2H
Vielen Dank auch Dir @Johannes für den Hinweis mit der Abspannung. Die Verbindung der Pfosten oben mittels einer Diele ist nicht ausreichend? Dann gehe ich vielleicht doch auf hölzerne waagerechte Rankhilfen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.349
Ort
Halle/Saale
Johannes meinte nicht zwischen den Pfosten, sondern jeweils nach außen, wie beim Zelt. Sonst besteht die Gefahr, da´du deine Pfosten schräg ziehst
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
948
Ort
Deutschland
Sechs Meter sind jetzt nicht die riesige Entfernung um da was großartig abzuspannen.
vielleicht die pfostenstärke etwas größer wählen , oder Stützpfosten von innen dagegen.
 

vellon

ww-birke
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
60
Ort
Berlin
Johannes meinte nicht zwischen den Pfosten, sondern jeweils nach außen, wie beim Zelt. Sonst besteht die Gefahr, da´du deine Pfosten schräg ziehst
Danke Dir, so hatte ich das auch verstanden. Aber die Stolperfalle würde ich gern verhindern (sofern möglich). Daher der Plan, ganz oben eine Diele mit allen vier Pfosten zu verschrauben. Und notfalls die Drahtseile durch Holz zu ersetzen.
 

vellon

ww-birke
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
60
Ort
Berlin
Sechs Meter sind jetzt nicht die riesige Entfernung um da was großartig abzuspannen.
vielleicht die pfostenstärke etwas größer wählen , oder Stützpfosten von innen dagegen.
Danke Dir. Mit Stützpfosten meinst Du waagerechte Stücke zwischen den senkrechten Pfosten, oder? 10 cm Pfosten plus 3 x 20 cm Diele ganz oben war mein Plan. Die kürzeren Pfosten waagerecht zwischendrin wären aber eine gute Alternative zur Diele...

(Edit: Letzten Satz ergänzt)
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
948
Ort
Deutschland
Wie sowas letztendlich aussehen wird ist hauptsächlich von deinen Bedürfnissen abhängig
ein Spalier mit Obstbäumen hab ich nicht, ich hab nur Brombeeren und Himbeeren an unterschiedlichen Gerüsten .
bei meiner Schwester im Garten zum Beispiel zweimal tragende Himbeeren die ich allerdings nur einjährig kultivier.
da sie es so aus wie auf dem Foto gezeichnet, zur Zeit sind die Ruten so 50- 60 cm hoch.
bei meinem nächsten Besuch bei ihr stecke ich so wie auf dem Foto wasserschosse von einem Ahorn .
etwas verflochten gibt das ein relativ stabiles Gerüst.
die ruten wachsen dadurch und.müssen wenig geheftet werden .
nach dem Frost zieh ich den Ahorn raus und schneid mit der Heckenschere die Himbeeren in 5- 10 cm Abstand und las s alles liegen.

IMG_3308.jpeg
je nach kulturfor m von deinem Baum muss dein Spalier schon stärker sein.
auch überlegen musst du wie du den Boden pflegst, bei rasen stört jeder Pfosten und jede Abspannungen .
im Beet seiht es anders aus
ins Bild hab ich es mal so gemalt wie ich es mir vorstellen könnte , müsste bei sechs Meter noch funktionieren
IMG_3307.jpeg
 
Oben Unten