Spänex SMU 2500E

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Hallo

Meine gebrauchte Spänex SMU 2500 Absaugung ist heute mit der Spedition angekommen.
Der erste Blick galt den Filtern.
Kurz mit Druckluft durchgeblasen, schon zeigten sie sich in diesem Bild.
Nahezu neuwertig würde ich sagen.
IMG_20200720_185206.jpg
Ich glaube die Absaugung hat lange keinen Holzstaub mehr gesehen. Es waren viele getrocknete Blätter drin, es roch sehr aromatisch.
Ich würde auf Tee oder Tabak Blätter tippen.
Mit knapp 220 cm Höhe, bekomme ich sie stehend nicht durch meine Eingangstüre. Bei knapp 220 kg gewicht, wird das allein auch nix.
IMG_20200720_185803.jpg
Morgen bestelle ich mal zwei Kumpels, das wir sie ankippen und schräg durch die Tür beförden.
Der Spänebhälter ist die erhöhte Ausführung mit 250 l Inhalt bis zur Füllgrenze.
Natürlich passt der Spänex Sack den ich noch da habe, nicht rein.
Also werde ich beim Aussendienst von Spänex anfragen, wegen einem 10 er Pack Säcke und dem Schaltplan für die Maschine.
Oder habt ihr eine andere Beszugsquelle für Spänesaäcke mit 80 cm Tonnen Durchmesser?
Sie hat einen Automatik Schalter.
Meine Altendorf hat einen geregelten Kontakt zur Ansteuerung einer Absaugung.

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Es ist geschafft, die Absaugung hat liegend auf einer Palette die Tür durchquert und wurde dann wieder aufgestellt.
IMG_20200721_171623.jpg
War ein ganz schöner Kraftakt.
Hier alt und neu nebeneinander.
IMG_20200721_171628.jpg
Die Holzrester für die thermische Verwertung müssen ihren Platz noch räumen.
IMG_20200721_184010.jpg
Ein paar Formstücke muss ich noch besorgen um die Absaugung an zu schließen.
Von euch hat nicht zufällig jemand den Schaltplan zum Gerät?
Die Anfrage an Spänex ist gestern raus.
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Servus Micha,

falls Spänex dir nicht weiterhelfen kann - ich habe eine Ulmia AG2, die ist baugleich (bis auf andere Filter und ein paar Details) zur Spänex SMU1500, also der kleineren Version von deiner.
Habe auch die original Anleitung und den Schaltplan, der ist aber etwas anders als bei deiner Maschine da du ja noch die elektrische Abrüttelung hast..

Viele Grüße!
Tobias
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Guten Morgen Tobias

Ja das würde mir schon helfen.
Schick mir mal bitte per PM deine Mailadresse.
Spänex hat sich bis jetzt noch nicht zurück gemeldet.
Spänesäcke habe ich jetzt von ALKO 250/300 gekauft, die sind etwas groß, passen aber in die Tonne rein.
Die fehlenden Absaugrohre sollen die Woche mit der Post kommen.

Gruß Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Hallo

Das Absauggewürm ist fertig.
IMG_20200729_201212.jpg
Alle Schellen sind abgedichtet.
Die Holzlatte als Stütze, wird noch gegen eine Schwingungsgedämpfte Schelle mit Deckenabhängung getauscht.
So komme ich jetzt um den Schaltkasten rum und büße im,
für mich relevanten Bereich, keine Schnittbreite am Parallelanschlag ein.
Jetzt ist nur noch das Problem der Ansteuerung.
Die alte Absaugung habe ich mit einem Drehstromschalter in der Zuleitung gesteuert.
IMG_20200729_201242.jpg
Das funktioniert mit der Spänex nicht, weil sie eine Wiederanlaufsperre hat.
Mein Elektriker ist gerade im Urlaub, den werde ich mal um Rat bitten.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Hallo
Die Saugkraft an der Säge ist top.
Ich bekomme die Klappe am Sägeblatt, bei laufender Absaugung kaum auf. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Leider gab es weder von Spänex direkt, noch von dem für mich zuständigen Aussendienstler,
bis jetzt eine Reaktion zum fehlenden Schaltplan.
Aber es ist Urlaubszeit, vielleicht kommt ja noch was.
IMG_20200730_173653.jpg

IMG_20200730_173733.jpg
So schaut es im Schaltkasten aus, eventuell ist die
Buchse mit meiner Hand drauf der Signaleingang für die Automatische Steuerung.
IMG_20200730_173706.jpg

IMG_20200730_173746.jpg
Was sich mir auch noch nicht erschließt, ist, wie bekommt der Rüttelmotor die Information, das er tätig werden soll?
Nach einer bestimmten Betriebszeit oder wenn ein bestimmter Volumenstrom unterschritten wird?
Bis jetzt habe ich den Rüttler noch nicht in Aktion erlebt.

Schönen Restsonntag, Gruß Micha
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei meiner Alko lässt sich das alles programmieren. Bei unterschreiten des Volzmenstroms und nach einer, festlegbaren, Betriebszeit.
Bei mir ist eine Steuerung von Ziehl verbaut. Fritomat heisst die wahrscheinlich. Konnte ich bei dir jetzt nicht erkennen.

Gruss
Ben
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Es gibt noch Hoffnung, der Aussendienstler hat sich zurück gemeldet.
Aktuell bin ich selber gerade im Urlaub.
Ab nächste Woche rufe ich mal bei Spänex in der Elektroabteiling an.
Gruß Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Spänex hat einen sehr guten Service.
Der Schaltplan von einer 2004 er Anlage ist heute per Mail angekommen.
Älter hatten die nicht mehr, habe nochmal ein Foto von meinem Schaltkasten gesendet,
ob das identisch mit dem gesendeten Schaltplan ist.
Wenn das so passt, kann ich mal meinen Elektriker bestellen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Guten Abend.
Habe noch zwei weitere Schaltpläne von Export Modellen bekommen, da der erste Schaltplan nicht ganz gepasst hat.
Dabei kam der entscheidende Tip mit der Ansteuerung.
Habe eine Hirschmann Stak3 Kupplung gekauft.
Diese kommt an den serienmäßigen Stecker für die Automatik Funktion und wird wieder über einen Schalter am Bedienpult der Säge geschalten.
Mit dem Potentialfreien Kontakt an der Säge ist müßig, es ist kein passender Schaltplan von meiner Digi X Säge aufzutreiben.
Habe heute die Deckenabhängung montiert.
IMG_20200821_191046.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.316
Ort
Coswig
Hi Micha,
eine Volumenstromüberwachung hat das Ding ja, die wird die Abrüttelfunktion einschalten. Den Bilder nach würde ich sagen, das macht das Bauteil rechts im Schaltkasten.

Der Rest sieht nach simpler Selbsthaltung aus. Dann kannst Du beliebig viele schließende Taster paralell zum Einschalttaster schalten. Das gleiche mit dem Ausschalttaster, die natürlich alle in Reihe, da die Spannung der Selbsthaltung ja unterbrochen werden muss, damit der Schütz abfällt.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
@Werkzeugprofi siehe Post 5, ist dort erklärt.
Hier das Typenschild. Der Mindestvolumen Strom wird mit 4 m langem 180 er Schlauch erreicht.
IMG_20200822_125718.jpg
Da sollten meine 3m glatten 160/120 er Rohre kein Problem sein. Nur der letzte Meter zur Maschine ist 80 er und 120 er Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.855
Ort
01561
Das mit der Automatischen Ansteuerung war mir zu umständlich.
Habe es erst provisorisch getestet, die zwei Kabel, die zu der Hirschmann Kupplung gehen,
habe ich gebrückt, siehe da, die Absaugung lief in der Automatikaschaltung an.
Mit dem passenden Hirschmann Stecker und einer 2 Adrigen Zuleitung habe ich das wieder an meinen Drehstromschalter angeschlossen.
Simpel und funktioniert.
So geht auch nicht immer die Absaugung an, wenn man nur einen Schnitt macht.
Gruß Micha
 
Oben Unten