Sitzfensterbank Eiche über Eck

Jan.L

ww-pappel
Registriert
4. August 2020
Beiträge
9
Ort
Neuenburg am Rhein
Hallo Zusammen,

ich hab mir jetzt zum ersten mal Eichebohlen bein Holzhändler gekauft und eins der Projekte soll eine Sitzfensterbank werden:

20211220_091651.jpg
Maße sind 179 cm (lange Seite), 139 cm (kurze Seite) *34 cm.
Es ist im Wohnzimmer, also recht trocken und warm das ganze Jahr.

Ich habe eine 41 mm starke Bohle, die ich gerne verwenden würde.
Plan:
- Bohle grob zusägen, akklimatisieren lassen
- Bohle in Lamellen aufsägen (Wie breit? Kann ich das Ganze mit 3 Lamellen a ~12 cm Breite machen oder besser schmaler?)
- Aushobeln
- Splint and Splint, Kern an Kern verleimen, dabei Lamelle abwechselnd drehen (linke Seite nach oben, rechte Seite nach oben…) um Schüsseln auszugleichen. Am vorderen Rand eher die rechte Seite nach oben, so dass sich die Kante im Zweifel eher runter statt hochbiegt. Hier würde ich gerne die Splint-Naturkante stehen lassen, also weiß ich noch nicht ob ich das so mache.

- Reicht das Verleimen der Lamellen oder soll ich noch eine Fremdfeder einfügen (Lamello oder Domino hab ich nicht)
- Habe gelesen man kann auch noch Entlastungsschnitte einfügen um Verzug zu vermindern. Also in jede Lamelle und wie tief?

Dann noch die Frage, was mache ich mit der Ecke?
Ist das auf Gehrung überhaupt möglich? Ich könnte hier Hoffmann-Schwalben einfräsen und es unverleimt lassen, oder macht das keinen Sinn?
Viele Grüße
Jan
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Wie breit kommt auf Deine Bohle an.
Grob gesagt ergibt eine Bohle zwei Lamellen.
Wenn die Bohle also 70cm breit ist ohne Splint und ohne Herz (musst Du, falls vorhanden, herausschneiden) brauchst Du gar nichts zu verleimen (und ich würd Dich für diese Bohle beneiden).
 

Mitglied 59145

Gäste
Fremdfeder macht die Verleimung nicht besser.

Den Stoss würde ich nicht auf Gehrung machen. Über der Heizung wirst du ganz ordentliche Breitenänderungen haben, also passt die Gehrung höchstens 2mal im Jahr. Stumpf stossen. Wenn Baumkante gewünscht ist, diese 45° absetzen.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Das sind wohl Seitenbretter.
Die würde ich nichtmal auftrennen, scheinen auch gerade zu sein.
Auf der einen Seite der Splint weg und dann auf die 36cm geschnitten und fertig.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.050
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

so wie sich mir die Maserung zeigt würde ich es auch schade finden sie zu zersägen.
Eine Sitzfläche muss ja auch nicht Zeichentisch eben bleiben. An anderer Stelle wird gearde gefragt wie man ne A... Mulde (Sorry) in eine Sitzbank. bekommt. Bleibt die Verbindung im Eck. Für mich selbst würde ich die Gehrung riskieren. Stumpf gestoßen sieht komisch aus. OK auch bei Gehrung wird keine Maserung "durchlaufen" aber irgendwie sieht es, für mich, schöner aus. Fachlich vielleicht nicht einwandfrei. Aber mit der passenden Holzfeuchte also sowas zwischen 10 und 8 % wenn der Raum ganzjährig genutzt und im Winter geheizt ist.
Die Gehrung nur mit zwei Arbeitsplattenverbindern zusammengezogen aber gut gefast damit der Stoß von vorn herein betont ist.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.734
Ort
417xx
Ich hab's mich unter sovielen Schreinern nicht getraut, aber hätte auch zwei Küchenarbeitsplattenverbinder in der Ecke gewählt. Die sind mit der Oberfräse oder mit passendem Forstnerbohrer und Stechbeitel schnell drin und halten vernünftig.
 

netsupervisor

Gäste
Für mich sieht das nach zwei Bohlen aus unterschiedlichen Stämmen bzw. Blöcken aus. Damit wird es immer einen farblichen Kontrast der Stoßkante geben. Stumpf verleimt finde ich optisch gar nicht so schlimm und zu verarbeiten ist es auch einfacher. Ob da Arbeitsplattenverbinder noch gehen, wäre ich vorsichtig, es sind ja nur 40er Bohlen, am Ende kommst du evtl nur bei einer Plattenstärke von 30mm raus.

Wie wird die Bank montiert, geklebt oder lose aufgelegt? Bleibt der jetzige Fensterbankbelag? Bei Eiche habe ich gelernt den Unterbau - sofern Mauer oder Mineralisch - immer gegen aufsteigende Feuchtigkeit abzusperren. Kommt drauf an, wie die Vormauerung ausgeführt ist.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Hier, auf der Seite, ist ein Beitrag von @Neige in dem er beschreibt wie ma die Eckverbindung macht.
Habe das mit der Küchenarbeitsplatte (und die ist ein wenig größer als Dein Projekt) so gemacht.
Funktioniert einwandfrei.
Die Platte wird dadurch natürlich nicht dünner.
 

Jan.L

ww-pappel
Registriert
4. August 2020
Beiträge
9
Ort
Neuenburg am Rhein
Super, danke für die vielen Anregungen.
Das sind wohl Seitenbretter.
Die würde ich nichtmal auftrennen, scheinen auch gerade zu sein.
Fänd ich auch am schönsten, allerdings passt die Bohle dann nicht mehr über meine 31cm Abrichte. Könnte ich aber natürlich versuchen von Hand zu hobeln.
Für mich sieht das nach zwei Bohlen aus unterschiedlichen Stämmen bzw. Blöcken aus.
Ich habe zwar zwei Bohlen gekauft, die sind aber beide lang genug für das Projekt, ich muss also nicht mischen.
Wie wird die Bank montiert, geklebt oder lose aufgelegt? Bleibt der jetzige Fensterbankbelag?
Mit der Monatge ist eine gute Frage. Das Haus ist Holz-Ständerbauweise. Die jetzige Fensterbank ist aus Holz, bin mir nicht sicher was der Vorbesitzer da genau verbaut hat. Die Unterkonstruktion der Fensterbank ist größtenteils hohl, muss das nochmal genauer untersuchen. Feuchtigkeit kommt von unten auf jeden Fall nicht dran. Ich denke ich würde es erstmal einfach mit auflegen versuchen.
 

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
58
Ort
Franken
Das sind wohl Seitenbretter.
Die würde ich nichtmal auftrennen, scheinen auch gerade zu sein.
Auf der einen Seite der Splint weg und dann auf die 36cm geschnitten und fertig.
Wie kann man denn beurteilen, ob man das Brett in Lamellen sägen und verleimen sollte oder ob man es probieren kann, im Ganzen zu lassen?
Ich sehe immer wieder (vom Schneidbrett über Gartenbank bis zur Waschbeckenunterlage), dass ein Brett ganz gelassen wird. Rein daran, dass es ein Seitenbrett ist kann es doch nicht liegen. Zumindest bin ich davon ausgegangen, dass die meisten Bretter Schnittwarenbretter sind.
Muss man die Jahresringe beurteilen und wenn die stehend sind, hat man bei geringen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen eine Chance, dass es im Ganzen klappt?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Das siehst Du doch schon an der getrockneten Bohle.
ist die gerade brauchst Du doch nicht mehr aufzutrennen und neu zu verleimen.
Das ist bei guter Seitenware oft so.
Geschüsselt musst Du mitten in der Schüsselung auftrennen, abrichten und wieder verleimen. Danach ist das gerade.
Auch eine geschüsselte Bohlen ist das ja nur in der Mitte. Die seitlichen "Flügel" sind doch gerade.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Wie kann man denn beurteilen, ob man das Brett in Lamellen sägen und verleimen sollte oder ob man es probieren kann, im Ganzen zu lassen?
Ich sehe immer wieder (vom Schneidbrett über Gartenbank bis zur Waschbeckenunterlage), dass ein Brett ganz gelassen wird. Rein daran, dass es ein Seitenbrett ist kann es doch nicht liegen. Zumindest bin ich davon ausgegangen, dass die meisten Bretter Schnittwarenbretter sind.
Muss man die Jahresringe beurteilen und wenn die stehend sind, hat man bei geringen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen eine Chance, dass es im Ganzen klappt?
Was gibt es noch für Möglichkeiten ausser Schnittwarenbretter?
 

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
58
Ort
Franken
Das siehst Du doch schon an der getrockneten Bohle.
ist die gerade brauchst Du doch nicht mehr aufzutrennen und neu zu verleimen.
Das ist bei guter Seitenware oft so.
Geschüsselt musst Du mitten in der Schüsselung auftrennen, abrichten und wieder verleimen. Danach ist das gerade.
Auch eine geschüsselte Bohlen ist das ja nur in der Mitte. Die seitlichen "Flügel" sind doch gerade.
Verstehe. Wenn es beim Trocknen nicht schüsselt, wird es das danach vermutlich auch nicht tun.
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
@elminster es gibt nicht nur zwei „Arten“ von Brett, eines mit und eines ohne Kern. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten im Sägewerk, einen Baumstamm aufzusägen. Dementsprechend gibt es dann Mittelbretter, Seitenbretter, etc.
Schau Dir das mal z.B. —>hier an. Nicht alle Einschnittarten sind gängige Praxis, das soll nur dazu dienen, die die Vielfalt zu zeigen.
 

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
58
Ort
Franken
@elminster es gibt nicht nur zwei „Arten“ von Brett, eines mit und eines ohne Kern. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten im Sägewerk, einen Baumstamm aufzusägen. Dementsprechend gibt es dann Mittelbretter, Seitenbretter, etc.
Schau Dir das mal z.B. —>hier an. Nicht alle Einschnittarten sind gängige Praxis, das soll nur dazu dienen, die die Vielfalt zu zeigen.
Der link hat zwar nicht funktioniert, aber mit den Begriffen aus dem link konnte ich genug nachlesen, danke!
 
Oben Unten