Jan.L
ww-pappel
Hallo Zusammen,
ich hab mir jetzt zum ersten mal Eichebohlen bein Holzhändler gekauft und eins der Projekte soll eine Sitzfensterbank werden:
Maße sind 179 cm (lange Seite), 139 cm (kurze Seite) *34 cm.
Es ist im Wohnzimmer, also recht trocken und warm das ganze Jahr.
Ich habe eine 41 mm starke Bohle, die ich gerne verwenden würde.
Plan:
- Bohle grob zusägen, akklimatisieren lassen
- Bohle in Lamellen aufsägen (Wie breit? Kann ich das Ganze mit 3 Lamellen a ~12 cm Breite machen oder besser schmaler?)
- Aushobeln
- Splint and Splint, Kern an Kern verleimen, dabei Lamelle abwechselnd drehen (linke Seite nach oben, rechte Seite nach oben…) um Schüsseln auszugleichen. Am vorderen Rand eher die rechte Seite nach oben, so dass sich die Kante im Zweifel eher runter statt hochbiegt. Hier würde ich gerne die Splint-Naturkante stehen lassen, also weiß ich noch nicht ob ich das so mache.
- Reicht das Verleimen der Lamellen oder soll ich noch eine Fremdfeder einfügen (Lamello oder Domino hab ich nicht)
- Habe gelesen man kann auch noch Entlastungsschnitte einfügen um Verzug zu vermindern. Also in jede Lamelle und wie tief?
Dann noch die Frage, was mache ich mit der Ecke?
Ist das auf Gehrung überhaupt möglich? Ich könnte hier Hoffmann-Schwalben einfräsen und es unverleimt lassen, oder macht das keinen Sinn?
Viele Grüße
Jan
ich hab mir jetzt zum ersten mal Eichebohlen bein Holzhändler gekauft und eins der Projekte soll eine Sitzfensterbank werden:

Maße sind 179 cm (lange Seite), 139 cm (kurze Seite) *34 cm.
Es ist im Wohnzimmer, also recht trocken und warm das ganze Jahr.
Ich habe eine 41 mm starke Bohle, die ich gerne verwenden würde.
Plan:
- Bohle grob zusägen, akklimatisieren lassen
- Bohle in Lamellen aufsägen (Wie breit? Kann ich das Ganze mit 3 Lamellen a ~12 cm Breite machen oder besser schmaler?)
- Aushobeln
- Splint and Splint, Kern an Kern verleimen, dabei Lamelle abwechselnd drehen (linke Seite nach oben, rechte Seite nach oben…) um Schüsseln auszugleichen. Am vorderen Rand eher die rechte Seite nach oben, so dass sich die Kante im Zweifel eher runter statt hochbiegt. Hier würde ich gerne die Splint-Naturkante stehen lassen, also weiß ich noch nicht ob ich das so mache.
- Reicht das Verleimen der Lamellen oder soll ich noch eine Fremdfeder einfügen (Lamello oder Domino hab ich nicht)
- Habe gelesen man kann auch noch Entlastungsschnitte einfügen um Verzug zu vermindern. Also in jede Lamelle und wie tief?
Dann noch die Frage, was mache ich mit der Ecke?
Ist das auf Gehrung überhaupt möglich? Ich könnte hier Hoffmann-Schwalben einfräsen und es unverleimt lassen, oder macht das keinen Sinn?
Viele Grüße
Jan