boop
ww-birnbaum
Ich habe mir gerade meinen ersten Handhobel gekauft. Einen günstigen Nr4 von Jorgensen. Entsprechend lange musste ich Sohle und Eisen nacharbeiten. Am Ende war dann aber alles Plan, spiegelglatt und auf 25grad + Mikrofase geschliffen.
Den Hobel selbst habe ich dann relativ lange studiert und eingestellt.
Ich kann jetzt problemlos einen durchgehenden Span abtragen (0,15mm dick etwa). Egal ob wie hier von der Kante oder wenn ich die volle Hobelbreite nutze. Die Ecken des Eisens muss ich noch etwas rundschleifen, die hinterlaßen noch unschöne Stellen...
klingt soweit eigentlich alles ganz gut. Aber der Span sieht sehr.. zerfleddert aus. Hat Risse zwischen den Fasern - könnte wohl aber an der Spanstärke liegen? Aber wenn man genau hinsieht, erkennt man solche .. Ratterspuren. Ist das in Ordnung?

Den Hobel selbst habe ich dann relativ lange studiert und eingestellt.
Ich kann jetzt problemlos einen durchgehenden Span abtragen (0,15mm dick etwa). Egal ob wie hier von der Kante oder wenn ich die volle Hobelbreite nutze. Die Ecken des Eisens muss ich noch etwas rundschleifen, die hinterlaßen noch unschöne Stellen...
klingt soweit eigentlich alles ganz gut. Aber der Span sieht sehr.. zerfleddert aus. Hat Risse zwischen den Fasern - könnte wohl aber an der Spanstärke liegen? Aber wenn man genau hinsieht, erkennt man solche .. Ratterspuren. Ist das in Ordnung?


