Shutter oder auch Fensterinnenläden^^

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Das ist eine 1/2 Zoll Spannzange.
Du hast ja recht, aber bei den Maschinen, die auf dem Beutel gelistet sind, ist die POF1400 ACE nicht dabei. Die POF1400 ist so eine typische Einsteigeroberfräse, die wohl kaum für die Belastungen, die von Fräsern mit 12mm bzw.1/2 zoll Schaft ausgehen, gebaut sind. Nicht umsonst kosten bei Bosch die vergleichbaren Fräsen der blauen Serie mehr als das Doppelte.
 

ickeooch

ww-ulme
Registriert
28. Januar 2012
Beiträge
162
Für die POF 1400 ACE gibt es meines Wissens keine 1/2" Zange.

Der im 1. Posting gelistete Fräser hat eine Schneidenlänge von über 5 cm. Wenn du die wirklich auf der gesamten Länge nutzen willst, dann wirst du eine stärkere Fräse brauchen.
Außerdem sieht der Fräser für mich nach Frästisch aus. Zumindest wenn ich das so verstehe, dass die Lamellen damit gefräst werden sollen. Frei Hand wäre mir das zu gefährlich.
 

tramitz

ww-ahorn
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
119

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Onod!
Richtig Norm Abram benutzt einen Woodmaster für die Lamellen. Den hast du nicht. Also nimmst du stattdessen eine Oberfräse. Die Lamellen sind mindestens 8mm dick. Also brauchst du einen 4-mm-Radius bei dem Abrundfräser. Das Brett mit allen vier Längskanten je einmal am Abrundfräser vorbei schieben. Dann hast du eine Lamelle die genau so gut funktioniert. Du hast ja auch keinen Hohlstemmer deswegen benutzt du die Oberfräse oder ein Stemmeisen für die Zapfenlöcher. Im Rahmen.

Eine Nebeninformation für alle anderen. Der Woodmaster ist ein tolles gerät. Allerdings habe ich so etwas hier in Deutschland noch nirgends gesehen. Würde mich interessieren, ob es so etwas bei uns auch gibt.
Man kann mit der Maschine Sägen, Hobeln, Fräsen und Schleifen.

Wood Molder Planer Machines - WoodMaster Tools
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Für die POF 1400 ACE gibt es meines Wissens keine 1/2" Zange.

Stimmt, standartmäßig wird sie mit 6mm Spannzange ausgeliefert. Deswegen habe ich ja vetwas von 4mm Abrundfräser gesagt. Den gibt es auch für diese Fräse. Und Fingerfräser sowieso.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Kurt, der aber Udo heisst,

heute morgen habe ich noch etwas meinen Eisenwaren-
händler mit deiner Frage genervt. Der hatte solch eine
Fräse auch da und es war deutlich zu sehen, daß in die
Spindel kein grösserer Fräserschaft als 8mm passen wird.
Wie zierlich dazu die Spindellager ausgelegt worden sind,
kann ich mir gut vorstellen. Nur als Vergleich - bei einer
1800-2000 Watt Fräse, ist die Spindel schon 20mm stark.
Dazu kommen bis zu 4 grosse Kugellager zum Einsatz.

Der abgebildete Fussleistenfräser ist schon ein Kaliber!
Hier werden solche Profile nicht ohne Grund eher auf der
Tischfräse angearbeitet. Wenn du wirklich einen Fräser
für 8mm Schaft in der Ausformung findest, wird deine
Fräse bei den lfm. Profil bestimmt ihr Ende erleiden. Da
wäre es doch ökonomischer sich eine grössere Fräse zu
leihen/kaufen. Mit einer Standortangabe könnte dir auch
einer der hier Mitlesenden evtl. weiter helfen.

Gruss Harald
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Harald!
Ich habe so eine mal ausprobiert, weil ich etwas sehr Leichtes brauche, für Gewindeschneiden und so weiter. Die Oberfräse wird standardmäßig mit einer 6-mm-Spannzange ausgeliefert. Bei 650W Motorleistung wird sie wohl kaum eine 12-mm-Spannzange vertragen. Mehr als Fasen und Abrunden kann man mit der Maschine kaum. Für das Geld, was sie im Baumarkt kostet, bekommt man auch schon was Besseres. Ich habe mir dann eine Bosch GKF 600 Professional gekauft. Die hat mich damals gerade mal 20 € mehr gekostet.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Ich habe so eine mal ausprobiert, weil ich etwas sehr Leichtes brauche, für Gewindeschneiden und so weiter. Die Oberfräse wird standardmäßig mit einer 6-mm-Spannzange ausgeliefert. Bei 600W Motorleistung wird sie wohl kaum eine 8-mm-Spannzange vertragen.

Es geht doch hier nach wie vor um die POF 1400 ACE?

Die hat eine Leistung von 1.400 Watt und serienmäßig Spannzangen 6 mm und 8 mm an Bord. Also meine jedenfalls... Möglicherweise hat sie da auch ihre Zahl in der Gerätebezeichnung her. :emoji_stuck_out_tongue:

Gruß Jörg
 

Onod

ww-kastanie
Registriert
3. April 2015
Beiträge
26
Ort
NRW
Moin Moin

:Snekker
Ja ich werd das wohl auch mit dem Abrundfräser machen müssen wenn ich mir nicht eine andere Oberfräse kaufen möchte bis jetzt hat mir die Bosch gereicht danke für den Tip.

:Sägenbremser
Ich weiß zwar nicht zwar nicht wenn du gerade mit Kurt meinst:confused: ich nehme mal an mich, aber ich heiss dann doch Udo:emoji_wink:

:Time_to_wonder
Ja zumindest steht 1400 Watt drauf es wird wohl nicht alles am Fräser angekommen aber mehr als 600 glaube ich schon:emoji_slight_smile:

Danke an alle für die Tips und Vorschläge.
Ich werde es dann mit den Regalbodenträgern, dem Tacker und dem Abrundfräser versuchen.
Sobald ich etwas fertig habe werde ich das hier mal posten das kann aber unter Umständen noch etwas dauern da ich im Moment eh höchtens einen halben Tag Zeit habe für mein Hobby.
Aber wie heißt es auch so schön "gut Ding will Weile haben"


Gruß
Udo
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ja zumindest steht 1400 Watt drauf es wird wohl nicht alles am Fräser angekommen aber mehr als 600 glaube ich schon
Laut Bosch Katalog sind es 650 Watt Abgabeleistung, also nicht einmal die Hälfte der aufgenommenen Leistung. Zum Vergleich: Die Metabo OF E 1229 ist bei 1200Watt Aufnahme mit 780 Watt Abgabe angegeben. Und selbst für diese Maschine ist keine 12mm oder 1/2 Zoll Spannzange lieferbar.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo Georg,
da gebe ich Dir recht. Nur behauptet ja oben der Meistro, dass die Maschine einem Fräser mit 8mm nicht gewachsen ist. Wenn dem so wäre, würde Bosch wohl kaum eine 8-mm-Spannzange mitliefern. Tun sie aber. Nur das wollte ich richtigstellen.

Gruß Jörg
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Jörg!
Du legst mir da Worte in den Mund, die ich nie gesagt habe.
Für mich zählt immer nur die Abgabeleistung einer Maschine.

Als ich vor der Wahl stand ein POF1400 zu kaufen, wurde sie serienmäßig nur mit einer 6-mm-Spannzange geliefert.
Es kann auch sein, das es sich um das Exportmodell gehandelt hat. In den USA gibt es keine 8-mm-Spannzangen, zumindest nicht serienmäßig für Oberfräsen.
Manchmal sind die Händler sehr erfinderisch, wenn es um Gewinnmaximierung geht. Da wird dann schon mal eine für den Export bestimmte Maschine im Inland verkauft. Die Oberfräsen sind in den USA und Kanada sehr viel billiger als bei uns, deswegen sind die Einkaufspreise wesentlich niedriger.
Als Händler für Werkzeug würde ich auch gerne für den Export nach Kanada bestimmte Maschinen kaufen. Die haben 220V Motoren und sind dort so billig wie in den USA.
Eine serienmäßig für Deutschland bestimmte OF hat also 6 und 8mm Spannzangen dabei. Na und?
Deswegen ist die Maschine immer noch nicht besser geworden. Die Abgabeleistung ist 650 W. Ob das Fräswerkzeug nun einen 6 oder 8mm Schaft hat, ist völlig gleichgültig, wenn man davon absieht, dass ein Fräser mit 8mm Schaft etwas besser im Rundlauf ist. Schau dir mal die Fräser an, die es für diesen Oberfräsentyp gibt. Es sind durch die Bank die gleichen. Nur das die einen, einen 6-mm-Schaft haben und die anderen einen 8-mm-Schaft. Die Masse, die da vom Motor bewegt wird, ist also nur geringfügig größer.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die Oberfräsen sind in den USA und Kanada sehr viel billiger als bei uns
Aber die wird man hier wohl haum als billige Exportmodelle bekommen, da sie für 110 Volt und nicht wie hier üblich für 230 Volt ausgelegt sind. Wie das in anderen Ländern aussieht, die ebenfals 230 Volt haben kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass z.B. die Maschinen noch etwas teurer sind als hier bei uns.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Georg, ob du es glaubst oder nicht sogar in Europa gibt es Länder, bei denen es sich lohnt, sein Werkzeug dort zu beziehen. Norwegen und Schweden beispielsweise. Die Preise sind dort in etwas billiger als bei uns, die Mehrwertsteuer ist aber doppelt so hoch wie bei uns und die Gewinnmargen sind natürlich dementsprechend. Für einen Händler ist das schon lohnend. Das ist ähnlich wie mit den Autos. Da gibt es ja auch Reimporte.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo Jörg!
Du legst mir da Worte in den Mund, die ich nie gesagt habe.

Doch, hast Du! Und das Ganze hast Du dann nach meinem Beitrag editiert, gut zu erkennen an meinem Zitat Deines ursprünglichen Textes. Naja, wer´s braucht... Im Übrigen haben wir in Deutschland seit 1986 230 Volt Netzspannung.

Gruß Jörg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Für den
Verstellmechanismus kannst du auch eine schöne Hakenleiste
einsetzen und in die Lamellen eine Bohrung einfügen.
Da Harald leider nicht mehr hier anwesend ist, kann Ich Ihn nicht fragen und die Bildersuche war auch nicht zielführend.
Wie muss Ich mir diese Funktion vorstellen, vielleicht hat sogar jemand ein Bild dazu ?
LG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Lamellen muss man ja verstelllen können. Statt Hakenleiste wäre wahrscheinlich der Begriff Zahnleiste passender. Was auch dem auf dem Bild nahekommt. Dient zum gemeinsamen Verstellen der Lamellen.
 

Anhänge

  • Holzshutter.png
    Holzshutter.png
    80,4 KB · Aufrufe: 43

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Dient zum gemeinsamen Verstellen der Lamellen.
Ja, aber eine Zahnleiste hinge doch in der Luft und hätte keine feste Verbindung zu den Lamellen ? Die Amis verwenden ja diese Spangen https://www.woodworker.de/forum/attachments/47678-03-200-jpg.29696/ was mir auch nicht so zusagt, ist ja ne klapperige Angelegenheit.
Ich habe mal vor einigen Jahren sowas gebaut, in die Schmalfläche jeder Lamelle kam eine Rundkopfschraube und die Stellstange hatte rückseitig etwas größere Löcher. Die Pins waren außermittig so dass es die Stellstange nicht abhob, war aber auch ne hakelige Angelegenheit. Suche nun eine ideale und preiswerte Lösung.
LG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
vielleicht ist diese Lösung eine Anregung für Dich?
Hallo Elmar
Dieses seitliche Metallgestänge finde Ich nicht so tolle, ebenso wie dieses in Italien erhältliche https://www.toolmarket.it/portalamelle-orientabile-per-persiane-in-legno-1248.html
So eine mittig angebrachte hölzerne Stellstange hat schon was, nur sollte sie sich nicht abheben und auch nicht einfach nur dranhängen. Ich stelle mir wieder eine außermittige Bohrung der Lamellen vor und eine oben und unten geführte Stange welche man auf und abschiebt. Daher hat mich Haralds Lösung mal interessiert.
LG
 
Oben Unten