Seltsames Problem mit Strom

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
und noch welche
mit Plan erweiterung
 

Anhänge

  • 100_1352.JPG
    100_1352.JPG
    327,7 KB · Aufrufe: 36
  • img003.pdf
    327,9 KB · Aufrufe: 13

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Ja da hast Du recht am Wendeschalter ist kein X war schon spät am Abend:emoji_slight_smile:
Habe ich nachgebessert.

An der Zusätzlichen Doppelsteckdose ist nichts angeschlossen.

Der Gelb/Grüne leiter verteil sich im Schaltkasten zur Klemme, in die Steckdose am Maschinenstecker und in die zusätzliche Doppelsteckdose.

Ich werde die PE Leitungen durch Gelb Grün ersetzen.
Darf ich dann die 4 Gelb/Grünen Kabel mit einer Wago Klemme im Maschinenstecker neu verbinden ?
Und müssen die Adernhülsen auch auf die Kupferkabel also die starren oder nur über die mit den Kupferlitzen ?
Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Aderendhülsen grundsätzlich nur über flexible Leitungen. Bei PE wirklich sorgfältig arbeiten und dich an Normen halten, anstatt Experimente zu machen.
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Hallo Markus ich habe mir jetzt nicht den ganzen Fred durchgelesen aber ich vermute mal das du zu Hause eine FI Schutzschaltung hast und die Fräse vorher da wo sie gestanden hat an einer klassischen Nullungsanlage betrieben wurde. Dort wurde der Schutzleiter und der Nulleiter zu einem PEN Leiter zusammengefasst. Das kannst du so an einer FI Schutzschaltung nicht betreiben normal müsste dir auch der FI rausfliegen weil er Fehlerstrom bekommt.
Meine Ausbildung zum Elektriker ist nun schon 30 Jahre her und seitdem habe ich da nicht mehr groß mit zu tun gehabt aber das alte Drehstromnetz hatte die Farben
-Rot = L1
-Schwarz=L2
-Blau= L3
Gut abzuleiten von dem Drehfeld RST in der Lehre haben wir immer gesagt Rostrot , Schwarz , Tintenblau.
Und U V W sind deine Motorwicklungen. Wenn ich morgen Zeit habe lese ich mir den Fred mal ganz durch aber bevor ich an der Maschine im Schaltkasten rumfummel da erneuer ich erstmal die Zuleitung und passe das Kabel an meine Hausstromversorgung an. Also 5- Adrig und nicht 4 wie jetzt. Ich denke so fehlt deiner Maschine der reine Null und den besorgt sie sich über die PE Klemme.
Hast du keinen Elektriker in deinem Bekanntenkreis ?
Lass es bitte einen machen der es gelernt hat mit Strom ist nicht zu spaßen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen oder zumindest noch mehr verwirren :emoji_grin:
Ich melde mich noch mal.

Gruß aus der Heide
Rainer
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Nein eine Elektriker kenne ich nicht direkt, ich denke das das im Kasten schon alles so passt wie es jetzt angeschlossen ist, hat ja vermutlich vorher auch alles funktioniert auch wenn es sehr nach Kabelsalat ausschaut:emoji_slight_smile: Aber wie Rafikus schon sagte werde ich die Kabel gegen passende gekennenzeichnete Farben tauschen und Adernhülsen drauf pressen damit das ordentlich ist.
Aber vielleicht fällt rafikus noch was ein wenn er nicht schon am verzweifeln ist und die Flucht ergriefen hat:emoji_slight_smile:



Gruß
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
Hallo Markus,

Nullung wie man Sie aus dem Installationsbereich kennt ist völliger Blödsinn, das ist ein ganz gewöhnlicher Drehstrommaschinen Anschluss.

So wie ich das sehe werden dir auch keinen richtigen Farben und Aderendhülsen etwas helfen, sondern leider nur Ein oder Zwei richtige Messgeräte und jemand der Sie bedienen kann.

Ich bin Elektriker und arbeite zu 90 Prozent mit und an Drehstrommaschinen, in der Zeit wo du da munter rumsteckst und Bilder machst hätte der Kolleg den Fehler schon gefunden.

Auch eine Anleitung zur Fehlersuche finde ich schwierig und auch nicht wirklich sinnvoll, da es sich bei deiner Maschinen ja nun nicht um einen Toaster handelt.

Ein Fachmann und ein Zangenamperemeter mehr brauchst du eigentlich nicht.

Sollte wirklich keine Gebetsstunde sein.......

MfG ein besorgter Elektriker
 

JeGr

ww-buche
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
251
Ort
Hamburg
Guten Morgen Markus,

ich lese diesen Thread nun schon seit einiger Zeit mit. Mir ist dabei aufgefallen, dass dir grundlegendes Fachwissen in Sachen elektrik fehlen. Es wurde bereits des öfteren darauf hingewiesen, dass du dir fachlichen Rat im Sinne eines Elektrikers einholen sollst. Dies kann ich nur unterstützen.

Desweiteren finde ich es sehr nett, wie dich die Anderen hier unterstützen, jedoch halte ich dies auf Grund einzelner Fotos und Beschreibungen ohne jemal vor Ort gewensen zu sein für sehr gefährlich.

Ich bin beruflich im Bereich Arbeitssicherheit unterwegs und kann dir aus Erfahrung sagen, dass viele Unfälle und Brände von einer mangelhaften Elektrik ausgehen. In deinem Fall ist es sicherlich nicht damit getan, die Kabel durch Kabel in der richtigen Farbe auszutauschen. Die jetztige Installation sieht wie einige schon geschrieben haben katastrophal aus. Denke mal darüber nach, was dich ein Elektriker kostet und was die eine neue Werkstatt, Haus, Krankenhaus aufenthalt kosten können, wenn es denn so glimplich ausgeht.

Gruß

Jens
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,
ich finde das natürlich super wie hier einen geholfen wird, vielen Dank an alle hierfür.
Mich interessiert das natürlich auch warum das nicht passt, aber leider bin ich kein Elektriker naja vielleicht im nächsten Leben:emoji_slight_smile:
Ich habe heute eine Elektriker angerufen und der kommt heute um 15:00 Uhr und wird sich die ganze Sache mal anschauen.
Mal gespannt was dabei rauskommt.

Gruß
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
So, der Elektriker war da.
Er hat den Sicherungsautomaten getauscht Sicherungsautomat 16A, 3-polig, C-Charakteristik und die Phase im Sicherungskasten von der Werkstatt geändert war irgendwie im auf der Leitung vom Wohnzimmer mit drauf.

Es gibt keine Störungen mehr aber wir haben die Fräse öfters ein und ausgeschaltet hat prima funktioniert, am Schluss hat der Automat aber dann ausgelöst.
er will die Woche dann einen Automaten mit Schraubsicherung einbauen und ggf. eine neu 4 mm2 Leitung legen.

Gruß
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Dann sollte er gleich bei der Gelegenheit messen, welcher Strom während der Bremsung fliesst.
Er soll sich auch unbedingt diese, schon erwähnte, Verbindung von der PE Klemme anschauen, genauso wie dieser grüne Leiter, da sehe ich immer noch rot.

Hast Du mittlerweile die fünfpolige Verlängerungsleitung überprüft und wieder angeschlossen? Wenn diese Leitung bei deinem ursprünglichem Anschluss in Ordung war, dann ist ist in dieser Maschine mehr als der Wurm drin.
Laut Plan, und deinen bisherigen Beschreibungen, darf der Anlschluss des Neutralleiters auf keinen Fall zu diesem Stottern und Klackern führen.

Vielleicht ist im Moment nur der Bremsstrom zu hoch, d.h. der Motor bremst zu schnell, und eine kleine Verstellung an der Bremsplatine beseitigt den Spuk?
Eine Erklärung für das Verhalten des Gerätes im Wohnzimmer wäre das aber immer noch nicht.

Ich bin gespannt auf Deinen Bericht nach dem Besuch des Elektrikers.
Allerdings bin ich etwas skeptisch, wenn er bis jetzt nur den Automaten getauscht hat und sich fast mit dem Ergebnis begnügt hat. Hat er überhaupt in die Maschine reingeschaut und mit dem Plan verglichen?

Rafikus
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,
Das 5 Adrige Kabel habe ich wieder angeschlossen und die 230V Dosen gehen auch wieder.
er hat in den Schaltkasten hineingeschaut und den Plan verglichen
er meinte so wie es angeschlossen ist funktioniert es und hat es durchgemessen.
er meinte auch das die Bremsplatine mit 400 Volt läuft und das die Maschine auch tatsächlich nur L1 L2 L3 und PE braucht, desweiteren hat er auch noch im CEE Stecker die Phasen anders angeordnet und die Bremse verändert.
Jetzt ist aber das Problem das beim einschalten der Maschine der Schutzschalter auslöst.
Er meinte das die Maschine zu viel Anlaufstrom brauch kurzzeitig bis zum 10 fachen der Motorleistung.
Wir hatte die Maschine des öfteren ein und ausgeschaltet 5-6 mal die Maschine lief einwandfrei und es war auch keine Störung mehr im TV und Bremste einwandfrei.
Wie er gehen wollte, wollte er sie noch einmal anschalten und Klack Schutzschalter draußen.:mad:

Naja mal schaun was er Morgen spricht.
 

JeGr

ww-buche
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
251
Ort
Hamburg
Moin,

das hört sich doch schon mal ganz gut an.

Das mit den 3 Phasen und PE ist bei einem Drehstrommotor üblich, da normalerweise die drei Phasen gleich belastet werden.

Die Sache mit dem Fehlerstrom-Schutzschalter kann durchaus vorkommen, gerade bei großen Maschinen. Oder hast du gerad Sicherung und Schutzschalter verwechselt? Bei Sicherungsautomaten, gibt es unterschiedliche Auslösecharackteristiken, die einenen lösen sehr schnell aus, die anderen etwas verzögert.
Bei großen Drehstrommaschinen ist es aber dennoch üblich, Schmelzsicherungen zu verwenden.

Gruß

Jens
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Es geht hier nicht darum was üblich ist. Der Neutralleiter wird auch nur für die zusätzlichen 230V Steckdosen gebraucht (zumindest nach Plan).

Fehlerstrom-Schutzschalter: habe ich was verpasst, oder lag das Problem bisher an dem Leitungsschutzschalter der "rausgeflogen" ist?

Rafikus
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Die billigste Lösung wäre doch gewesen einen neuen Receiver zu kaufen.
Wenn ich auf die Platine schaue sehe ich oftmals Bauteile die gepalant waren,
aus Gründen der Wirtschaftlich keit aber weggelassen wurden.
Gigabyte Motherboards? Da fehlen immer Kondensatoren die Spannungen glätten sollten.

Ein Drehstrommotor kann keine Impulse erzeugen die einen Receiver stören.
Wie das mit Bremsmotoren ist weiss ich nicht.
Das Problem hier ist eine spezielle Paarung Induktivität Motor in Kombination mit einer ganz bestimmten
Leitungslänge die einen Impuls erzeugt der in die Elektronik des Receivers eingreift.
Hab ich auch schon gehabt, meist löst dann ein Fehlerstromschutzschalter aus, oder ein Sicherungsautomat, obwohl der Impuls eigentlich viel zu schwach ist. Resonanzen machen so was möglich.
Falsche Leuchtstofflampenkompensation? Da lötet sich schon mal ein Kondensator von selber aus obwohl der Strom in der Zuleitung minimal ist. Da kann es auch schon mal zu einem Brand kommen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Nicht jedes fehlende Bauteil auf einer Platine hat wirtschaftliche Gründe. Ist ähnlich wie mit Lochreihen in Schränken, da wurden auch keine Einlegeböden weggelassen. Es geht oft um Varianten z.B. für anwendungs- oder länderspezifische Anpassungen.

Auch wenn es natürlich gut ist, die Ursache für leitungsgebundene Störungen zu eliminieren, kann in der Tat auch die andere Seite Erfolg bringen: Einen Netzfilter vor deinem Receiver als reine Symptombekämpfung. Wäre in dem Fall angeraten, dass der Receiver überempfindlich und technisch schlecht designt ist.

Ein/Ausschaltvorgänge bei leistungsstarken Verbrauchern erzeugen regelmäßig stärkere Störungen, die man in den Griff bekommen muss. Bei Leistungselektronik (z.B. FU) kommen nochmal viele weitere - vor allem hochfrequente - Störungen im laufenden Betrieb hinzu.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Leider hat es der Elektriker heute nicht geschaft, da ich mal wieder ungeduldig war habe ich selber Hand angelegt.
Ich habe die Phasen L1 und L2 im Stecker vertauscht und jetzt fliegt auch keine Sicherung mehr raus, hat den ganzen Tag gehalten es gab zwar wieder das Problem mit der Störung dann wieder aber was mir aufgefallen ist, ist das es bei den anderen Receivern keine Störung gibt.:confused:
Habe dann ein wenig im www geschaut und habe mir heute darauf hin eine Brennenstuhl Premium-Line 4 Fach Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz, Netzfilter und Blitzschutz bis 30.000 Ampere gekauft.
Tja und was soll ich sagen es gibt keine Störungen mehr im TV und es stürzt auch nichts mehr ab.

Fazit:
-Die Maschine selber hatte nie einen Fehler.

-Abhilfe war ein neuer 16 A Sicherungsautomat C
und eine Steckdosenleiste mit Netzfilter

das wenn man natürlich immer vorher wüsste, aber wie heißt es immer so schön wissen ist macht.

Ich bedanke mich nochmal die mich hier alle so gut unterstüzt haben
 

Anhänge

  • 0117_04285_sexy_danke_karneval.jpg
    0117_04285_sexy_danke_karneval.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 37

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Ich habe die Phasen L1 und L2 im Stecker vertauscht und jetzt fliegt auch keine Sicherung mehr raus, hat den ganzen Tag gehalten
Kann nicht sein.
Wenn du zwei Phasen vertauschst läuft deine Fräse falsch herum. Das müsstest du gemerkt haben.
Der Austausch des Sicherungsautomaten bewirkt gar nichts, in deinem Fall hat
er ja nur dazu geführt daß die Sicherung ausgelöst hat.
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Vielleicht hast du recht.
Ich habe mal so einen Bremsmotor einer Kreissäge mit einem Kabel angeschlossen, mit einem falsch eingestellten Drehrichtungsvertauschungsstecker, und der Motor ist
trotzdem richtig rum gelaufen.:confused:
Dafür ist immer mal wieder die Sicherung rausgeflogen.
Der Motor läuft also mit 2 Phasen statt mit 3 Phasen.
Da ich kein Schaltbild habe und mich sowieso mit diesen Bremsmotoren
nicht auskenne..............
Aber wenn du bei einem normalen Dreiphasen-Drehstrommotor zwei Phasen gegeneinander verstauschst,
dann läuft der Motor anders rum.
Und wenn nicht, dann melde ich dich sofort für den Physiknobelpreis an.:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:
Was natürlich auch sein kann, du hast die ganze Zeit mit einer falsch rum
laufenden Fräse gearbeitet und es bis heute nicht bemerkt.
Ich weiss nicht wer da einen Preis übereicht, aber sei dir sicher, die kommen in
einem weissen Auto und tragen weisse Kittel. :emoji_stuck_out_tongue:
 

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
Aber wenn du bei einem normalen Dreiphasen-Drehstrommotor zwei Phasen gegeneinander verstauschst,
dann läuft der Motor anders rum.

versteh ich nicht ganz. der einzige unterschied zwischen den 3 phasen ist doch, dass die einfach gegeneinander verschoben sind. müssen daher die phasen genau in der richtigen reihenfolge verwendet werden? und von wo soll man wissen, welche die erste phase ist (außer an der farbe der ummantelung)? :confused:

gruß
sme
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Die Phasen müssen richtig aufeinanderfolgen, die Folgenden dei Möglichkeiten sind für den Motor gleichwertig und ununterscheidbar.
1 2 3
2 3 1
3 1 2

Wird dagegen so angeschlossen:
2 1 3
1 3 2
3 2 1
ist das für den Motor auch ununterscheidbar, er dreht aber andersherum.
 
Oben Unten