Seltsames Problem mit Strom

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Uiuiui, jetzt wird's hier aber ganz schön abenteuerlich... :rolleyes:

Nochmal kurz zur Klärung der Zusammenhänge:
1. Es kommen 3 Phasen in Euer Haus und wenn Deine Maschine die drei vollsaut, dann kriegen das auch alle anderen ab. Es ist völlig Wurscht, wer da wo welche Sicherungskästen hängen hat.
Okay das Leuchtet mit jetzt auch ein

2. Auch wenn Dein Receiver eine Festplatte, Netzwerkanschluss, WLAN oder eine Kaffeemaschine eingebaut hat, ist das in 80% der Fälle heutzutage leider alles China-Billigsch****. Das gilt auch für die bekannten Markenhersteller. Gerade an den Netzteilen wird da fürchertlich gespart. Wenn es womögliche eine der bekannten Discounter-Marken ist, dann sogar zu 100%. Du schreibst ja schon, daß der häufiger mal abschmiert. Evtl. immer dann, wenn sich Dein Nachbar die Haare fönt oder einen Kaffee kocht? Forsch mal nach!
Das ist richtig, werde mal nachforschen.


3. Mir ist nicht ganz klar, wie Deine Fräse funktioniert. Du schreibst, daß nach dem Bremsen noch 8 Sekunden irgendwas klackt. Erklär das doch mal genauer. Vielleicht kommt uns da noch eine Idee.
Die Spindel Bremst innerhalb von ca: 2 Sec ab. und ich denke das die Bremse dann ca 8 sec. noch aktiv ist.

Gruß
Dirk
..............
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Soweit ich weiss, sollen Kreissägen und Fräsen innerhalb von 10sec abbremsen. Wenn die Fräse nicht eine ganz besondere Bremse wie das "SawStop" oder ähnliches eingebaut hat, dann hat vielleicht jemand die Bremszeit zu kurz eingestellt.
Wenn zum Bremsen nur Einweggleichrichtung verwendet werden sollte, dann könnte auf einem Aussenleiter im ganzen Haus eine hohe Glechspannungskomponente auftauchen, eine Stereoanlage mit echtem Transformator im Netzteil könnte dann durch Brummen auffallen.

Kannst Du entweder in der Bedienungsanleitung, oder auf dem Bremsmodul etwas entdecken, was auf die Einstellmöglichkeit der Bremszeit hin deutet?

Rafikus
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Da haben wir es dann schon. Der Bremsstrom, und damit auch die Zeit, ist mit dem Potentiometer einstellbar. Ich habe aber nicht entdecken können, wo man zwischen den 6sec und 12sec aktiver Bremszeit umschalten kann.

Du solltest also versuchen, den Bremsstrom so einzustellen, dass der Motor innerhalb von 10 sec stehen bleibt.

Der Bremsstrom ist bis zu 20A einstellbar, soweit ich weiß, lassen die Energieversorger solche Leistungen mit Phasenanschnittsteuerungen im privaten Sektor nicht zu.

Rafikus

Edith meinte, dass die Platine auf Deinem Foto auf keinen Fall so aussieht wie die verlinkte.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
gut dann werde ich Heute früh:emoji_slight_smile: mal das versuchen einzustellen, kaputt kann man (mann) ja nichts machen.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Da haben wir es dann schon. Der Bremsstrom, und damit auch die Zeit, ist mit dem Potentiometer einstellbar. Ich habe aber nicht entdecken können, wo man zwischen den 6sec und 12sec aktiver Bremszeit umschalten kann.

Du solltest also versuchen, den Bremsstrom so einzustellen, dass der Motor innerhalb von 10 sec stehen bleibt.

Der Bremsstrom ist bis zu 20A einstellbar, soweit ich weiß, lassen die Energieversorger solche Leistungen mit Phasenanschnittsteuerungen im privaten Sektor nicht zu.

Rafikus

Edith meinte, dass die Platine auf Deinem Foto auf keinen Fall so aussieht wie die verlinkte.

aber vom Prinzip die selbe, auch mit Poti zum einstellen.
 

Uwe4711

ww-nussbaum
Registriert
12. September 2009
Beiträge
81
Test vorab

Ich würde vorher vielleicht noch einen einfachen Test starten:

die Bremse herausnehmen, sodaß der Motor selbständig langsam ausläuft, und dann sehen, ob der TV immer noch "einfriert". Entsprechend kann man unmittelbat nach dem Einschalten der Maschine sie wieder ausschalten. Wenn der Motor bei niedrigen Drehzahlen ausgeschaltet wird, ist seine Spannungsüberhöhung nicht so groß. Jedenfalls kann man mit einer von diesen Methoden den Verursacher eingrenzen.

Ich habe übrigens den Eindruck, daß im Schaltkasten der Maschine irgendetwas nchgerüstet worden ist. Drahtverhau und Leitungsmarkierungen mit Klebeband sind absolut unüblich.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo Markus

Dein Problem ist schon interessant und birgt einen gewissen Reiz für einen Elektriker.
Nach dem ich kurz das Prinzip der "Elektrischen Motorbremse" überflogen habe würde ich auf die "Thyristor-Phasenanschnittsteuerung" tippen bzw. auf die Schaltung da ist nichts von Entstörmasnahmen zu lesen.

Das ist aber nur eine Vermutung aus der Ferne.

Aber Spaß bei Seite aus deinen Fragen entnehme ich das Du keine Elektriker bist!
Dann tu mir bitte den gefallen und beauftrage einen mit der Behebung des Problems!

Gründe:
  • Garantieansprüche gegen über dem Verkäufer?(der müsste übrigens jetzt schon zum nach bessern aufgefordert werden!)
  • Ist die Fräse Geprüft worden, Prüfplakette?
  • Der Klemmkasten sieht echt Sch.... aus, kein Schaltplan, Keine Funktionsbeschreibung, .............
  • Wenn Du an die Fräse Hand anlegst Haftest du! und glaub mir das ist dem Staatsanwalt egal ob du Elektriker bist oder nicht.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Heute hat mir Scheppach die Original Anleitung geschickt und siehe da ein Schaltplan.
 

Anhänge

  • 100_1315.JPG
    100_1315.JPG
    520,6 KB · Aufrufe: 70
  • 100_1321.JPG
    100_1321.JPG
    327,9 KB · Aufrufe: 60
  • 100_1323.JPG
    100_1323.JPG
    360,3 KB · Aufrufe: 70
  • 100_1325.JPG
    100_1325.JPG
    380,6 KB · Aufrufe: 82

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Also mir ist gerade auf den Schaltplan aufgefallen, das nur L1, L2, L3 und PE in die Fräse gehen, ich habe aber ein 5 Adriges Kabel als Zuleitung sprich der Neutral ist mit angeschlossen.
und auf den anderen Bild am Klemmblock geht in PE die Erdung rein wird dann gebrückt auf Erdung oder sehe ich das Falsch ?

Gruß
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Also mir ist gerade auf den Schaltplan aufgefallen, das nur L1, L2, L3 und PE in die Fräse gehen... Gruß
Schön, daß Du Deinen Plan lesen kannst. ich hab hier nur ein unscharfes, verwackeltes, auf dem Kopf stehendes Bild.

ich habe aber ein 5 Adriges Kabel als Zuleitung sprich der Neutral ist mit angeschlossen.

N wird nur für die Bremselektronik gebraucht. Die belastet auch meist nur eine Phase. Drehstrommotoren benötigen keinen Neutralleiter.

aber hier nochmal:
frage einen Elektriker ob der sich das mal aus der Nähe anschauen kann.
Ferndiagnosen für einen solchen Drahtverhau können Dir nicht wirklich
hilfreich sein.

Torsten
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Gibt es den Schaltplan auch in "scharf" und nicht auf dem Kopf stehend?
Kannst Du auch ein Foto einstellen, wo genau zu sehen ist, wo die Anschlussleitung angeklemmt ist?

und auf den anderen Bild am Klemmblock geht in PE die Erdung rein wird dann gebrückt auf Erdung oder sehe ich das Falsch ?
Das kann ich leider nicht verstehen. Auf dem oben erwähnten Foto sollte der Neutralleiter bitte auch zu sehen sein, und sein Anschlusspunkt.

aber vom Prinzip die selbe, auch mit Poti zum einstellen.
Mitnichten, nicht einmal das Gleiche.

Auf dem Schaltplan kann man gerade so erkennen, dass die Bremsplatine da auch schon aufgezeichnet ist, also ist sie bei Dir nicht nachträglich eingebaut (eventuell ersetzt?). Der eingebaute Transformator ist für den Bremsstrom zu klein, also wird es eine Bremsplatine für 400V sein. Damit sollte die Maschine, wie im Plan gerade noch zu erkennen, nur an drei Aussenleiter angeschlossen werden. Der momentane Anschluß des Neutralleiters ist also sehr wichtig.

Rafikus

p.s. Mir ist gerade aufgefallen, dass diese grüne Leitung da so gar nicht ins Bild passt. Es ist auch zu erkennen, dass dort Kabelschuhe verwendet worden sind, die nicht zu den anderen passen. Alles in Allem sieht das ziemlich nach einer Veränderung/Umbau aus, ist es Dir möglich im Plan anzugeben, wo genau diese Leitung angeschlossen ist?
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Also ich bin nochmal die Kabel schön nachgegangen und habe festgestellt das vom Hauptstecker nur 4 Kabel rausgehen, der Neutralleiter ist nicht angeschlossen.
Habe daraufhin am Zuleitungskabel den Neutralleiter abgeschlosssen und umgeklemmt.

Resultat:

-Fräse Bremst schön gleichmässig ab und das klackern ist auch weg.
-Sicherung Fliegt nicht mehr raus.
-und der Tv-Receiver stürzt auch nicht mehr ab.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Könntest Du bitte auch einzeichnen, wo genau dieser nicht angeschlossene Neutralleiter doch angeschlossen war?
Mich würde das brennend interessieren, denn das:
der Neutralleiter ist nicht angeschlossen.
Habe daraufhin am Zuleitungskabel den Neutralleiter abgeschlosssen und umgeklemmt.
ist doch etwas schwer nachzuvollziehen.

Rafikus
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Das ist aber ein Plan für ein 3x 220V Netz. Entweder ist der Plan falsch (was ich für Deine Maschine hoffen möchte), oder das war tatsächlich eine Maschine für dieses Netz und nachträglich wurde da ein anderer Transformator und die Bremsplatine für 400V eingebaut. Der Motor (wahrscheinlich ein 220V/380V ) müsste dann in Sternschaltung umgeklemmt worden sein.
Was ist denn auf den Typenschild der Maschine angegeben, welche Spannung?
Kannst Du vielleicht noch angeben, wie und wo genau der Neutralleiter angeschlossen war?

Rafikus
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Das ist aber ein Plan für ein 3x 220V Netz. Entweder ist der Plan falsch (was ich für Deine Maschine hoffen möchte), oder das war tatsächlich eine Maschine für dieses Netz und nachträglich wurde da ein anderer Transformator und die Bremsplatine für 400V eingebaut. Der Motor (wahrscheinlich ein 220V/380V ) müsste dann in Sternschaltung umgeklemmt worden sein.
Was ist denn auf den Typenschild der Maschine angegeben, welche Spannung?
Kannst Du vielleicht noch angeben, wie und wo genau der Neutralleiter angeschlossen war?


Rafikus
400 V Steht auf dem Typenschild
Ich schau heute Abend nochmal nach

Ach was mir jetzt noch aufgefallen ist das die 220 V Steckdose am Hauptschalter
nicht mehr funktionieren wie auch ohne Neutralleiter.
Ich denke irgendwo ist der Wurm drin.

Gruß
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
Ach was mir jetzt noch aufgefallen ist das die 220 V Steckdose am Hauptschalter
nicht mehr funktionieren wie auch ohne Neutralleiter.
Ich denke irgendwo ist der Wurm drin.
Genau, und wenn Du den Schaltplan ins Auge nimmst, wirst Du sehen, dass in der 400V Version keine Steckdose vorgesehen ist.
Wenn diese Dose bis zu Deiner Letzten Aktion funktionierte, dann war der Neutralleiter eben doch irgendwo angeschlossen (es sei denn, die Dose war genullt).
Daher ist es auch so wichtig, dass Du genau beschreibst, wo der Neutralleiter angeschlossen war und wie die Steckdose angeschlossen ist.
Eine Skizze wäre am besten, sonst schreiben wir uns hier die Finger wund.

Rafikus
 
Oben Unten