Seltsames Problem mit Strom

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Ich habe ein kleines Problem, ich habe mir eine neue gebrauchte Fräse gekauft Scheppach HF 4000 mit allen Drum und dran, ist fast genau so wie die Aktuelle Scheppach Molda 7.
Nun zu meine Problem die Fräse hat einen 4 KW 400V Motor. Meine Frau hat gesagt seit dem ich die Fräse habe spinnt immer der TV Receiver und stürzt ab. Ich habe gesagt das kann nicht sein wie den auch die Leitungen sind voneinander unabhängig.:emoji_slight_smile: (Oh achso meinte sie:emoji_open_mouth:).
Sprich also die Werkstatt hat 3 Sicherungen a 16 A und das Wohnzimmer 1 Sicherung die vom Gleichen Kasten weggeht.
Also ich munter weiter gefräst an und aus geschaltet, meine Frau hat mich dann bestimmt 5 mal angerufen und hat gesagt der TV-Receiver stürzt immer ab.
mmh dann bin ich doch mal in Grübeln gekommen und habe das ganze getestet, es hat sich dann doch herausgestellt wenn ich die Fräse ausschalte und die Motorbremse anschlägt stürzt tatsächlich der TV-Receiver ab alle anderen Geräte aber nicht. Nach längeren Fräsen haut es mir auch ab und zu mal die Sicherung beim einschalten raus aber immer nur eine Phase.

Bitte um Hilfe

Ps: Die Frauen haben ab und zu ach mal recht:emoji_slight_smile:

Gruß
 

Anhänge

  • 980633.jpg
    980633.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 165

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Die Fräse läuft mit Drehstrom und hängt damit zwangsläufig an allen drei Phasen des Niederspannungsnetzes. Also auch an der Phase, die gleichzeitig den Receiver versorgt. Getrennt ist da nix, Sicherungsautomat hin oder her.

Was nun genau passiert, kann man aus der Ferne natürlich nur raten. Du schreibst, der Absturz kommt beim Ausschalten der Fräse. Es ist recht normal, daß eine Motorwicklung einen Hochspannungsimpuls erzeugt, wenn der Strom abgeschaltet wird. Solch ein Impuls kann auch einen Receiver zum Absturz bringen (wenn er billig gebaut ist). Eigentlich sollte aber auch der Impuls nicht aus der Fräse ins Netz kommen. Da könnte also an der Fräse was nicht mehr ganz 100%ig i.O sein oder der Receiver ist sehr sensibel.

Falls Du einen Überspannungsschutz als Zwischenstecker oder Steckdosenleiste zur Hand hast, könntest Du den mal vor den Receiver hängen. Kann was bringen... oder auch nicht. Oder Du hängst den Receiver mal hinter eine 50m Kabeltrommel.

Oder Du fräst halt nicht zur Prime-Time.

Gruß
Dirk
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Die Fräse läuft mit Drehstrom und hängt damit zwangsläufig an allen drei Phasen des Niederspannungsnetzes. Also auch an der Phase, die gleichzeitig den Receiver versorgt. Getrennt ist da nix, Sicherungsautomat hin oder her.

Was nun genau passiert, kann man aus der Ferne natürlich nur raten. Du schreibst, der Absturz kommt beim Ausschalten der Fräse. Es ist recht normal, daß eine Motorwicklung einen Hochspannungsimpuls erzeugt, wenn der Strom abgeschaltet wird. Solch ein Impuls kann auch einen Receiver zum Absturz bringen (wenn er billig gebaut ist). Eigentlich sollte aber auch der Impuls nicht aus der Fräse ins Netz kommen. Da könnte also an der Fräse was nicht mehr ganz 100%ig i.O sein oder der Receiver ist sehr sensibel.

Falls Du einen Überspannungsschutz als Zwischenstecker oder Steckdosenleiste zur Hand hast, könntest Du den mal vor den Receiver hängen. Kann was bringen... oder auch nicht. Oder Du hängst den Receiver mal hinter eine 50m Kabeltrommel.

Oder Du fräst halt nicht zur Prime-Time.

Gruß
Dirk
Danke schon mal für die Antwort, also der Receiver ist schon ein gutes Gerät mit Festplatte und aber auch sehr sensibel er stürzt auch so mal ab ohne Grund:emoji_slight_smile:
Die Kreissäge hat einen 3 KW 400 V Motor auch mit Bremse und hängt an der selben Leitung aber da passiert nichts.
Die Fräse kommt innerhalb von ca: 2 sec. zum Stehen und dann klackt es noch ca: 8 sec. weiter und in dieser Zeit kommt es zur Störung.
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Na Deine Kreissäge ist halt keine Fräse :emoji_wink: vieleicht ist an der Fräse was im elektrischen Bereich kaputt? Und bei der Säge nicht? Oder die Säge ist einfach besser entstört?
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
mmh keine Ahnung ich mach mal ein Foto vom Schaltkasten, vielleicht kann dann noch einer was dazu sagen. Moment bin gerade Schrauben:emoji_slight_smile:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Markus,

drehstrommotoren sind jetzt nicht gerade mein Fachgebiet...
es ist aber so wie Dirk schon schreibt... Deine Fräse streut "irgendwas" ins Stromnetz ein.

Entweder ist die Motorbremse Deiner Fräse nicht richtig entstört, bzw. ein bißchen kaputt... oder der Reciever ist überempfindlich. Ich tippe aber irgendwie auf ersteres. Viele Motorbremsen wirken nur auf eine Phase, mit ein bißchen Pech, ist es die, an der auch Dein Wohnzimmer hängt.
Da Du an der Fräse (wegen Drehrichtung) nix umstricken kannst, könnte ein Elektriker das Wohnzimmer probeweise an eine andere Phase hängen. (Eine Sache von wenigen Minuten)

Prüfen der Enstöreinrichtungen an Deiner Fräse ist nicht einfach, und nichts was ein üblicher Elektriker ohne sehr besondere Messgeräte machen könnte.
mit etwas Glück ist Deine Motorbremse aber im Schalter integriert, und den kann man evtl. für kleines Geld ersetzen.

Viel Erfolg
Gruß
Torsten
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
so schaut der Kasten von innen und aussen aus.
 

Anhänge

  • verkleinert.jpg
    verkleinert.jpg
    14,3 KB · Aufrufe: 125
  • verkleinert1.jpg
    verkleinert1.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 136
  • verkleinert2.jpg
    verkleinert2.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 122
  • verkleinert3.jpg
    verkleinert3.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 425

Laie

ww-nussbaum
Registriert
19. Januar 2009
Beiträge
79
Ort
nähe Legoland
Hallo,

mit deiner Fräse stimmt was nicht :emoji_wink:. Als Abhilfe könntest du deine Werkstatt an einen Netzfilter hängen, das ist aber bei 16A etwas teuer. Alternativ könntest du versuchen, den Sat-Reciever an eine Steckdosenleiste mit Netzfilter zu hängen. Einem Netzteil von nem Sat-Receiver dürften eigentlich Schwankungen und Verunreinigungen auf den 50Hz nix ausmachen. Wenn beim Ausschalten die Spannung wirklich so extrem zusammenbricht, dass das Netzteil vom Receiver ausschaltet ist der Wurm in deiner Elektrik drin.

Gruß

Laie
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
na Toll,

was soll uns dieses Bild
attachment.php

jetzt sagen ?

hast Du vielleicht einen Schaltplan von Deinem "Schaltkasten" ?

Torsten
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Wenn beim Ausschalten die Spannung wirklich so extrem zusammenbricht
Also die Spannung bricht sicherlich beim ausschalten nicht zusammen, das passiert eher beim einschalten. Beim Ausschalten geht wahrscheinlich ein "Peak" ins Netz zurück, der bringt den Receiver "durcheinander", ich vermute da auch eher einen Defekt im Bereich der Motorbremse/Entstörung.
Gruß Manfred (E-Meister)
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Meine Frau sagte eben der Receiver geht nicht komplett aus, er friert sozusagen ein, soll heißen (Fräse aus) TV schauen normal
(Fräse Läuft) TV Normal
(Fräse Bremst) TV kein Signal
(Bremse löst) TV schauen normal

Muss ich das verstehen.
PC, Licht, PLasma TV läuft einwandfrei
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.095
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

wer hat denn da diesen Drahtverhau verbrochen?

Das ist doch nicht der Originalzustand!

Bei der Beschreibung drängen sich mir einige Ideen auf:
1. Der Neutralleiter ist irgendwo nicht richtig angeschlossen und es trifft eine Verschiebung des Nullpunktes auf.
2. Während der Bremsung wird auf die Motorwicklung (eine oder mehr Phasen) gleichspannung geschaltet. Der Motor wird durch einen Schaltfehler aber nicht richtig vom Netz getrennt und es gelangt Gleichspannung ins Netz.
3. Wegen der Steuerung nehme ich an, dass die Maschine als Zuleitung drei Aussenleiter (Phasen) und den Neutralleiter braucht. Ist der Neutralleiter in der Zuleitung richtig angeschlossen? Es könnte aber auch tatsächlich sein, dass der Transformator, welcher da zu sehen ist, an zwei Aussenleitern hängt, dann brauchte man tatsächlich keinen Neutralleiter.

Und noch eines: ich sehe in der Steuerung kein Schütz, oder Motorschutzschalter. Ich vermute, die Fräse könnte bei einem ausgelösten Leitunsschutzschalter (Automat in der Verteilung) immer noch mit zwei Aussenleitern "laufen" und der Motor überhitzt dann unbemerkt.

Kannst Du meine Vermutung nach dem Schütz und Motorschutzschalter bestätigen? In diesem Fall sollten vielleicht besser die drei einzelnen Leitungsschutzschalter gegen einen dreifachen ausgetauscht werden.

Rafikus
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,

wer hat denn da diesen Drahtverhau verbrochen?
welchen ? dem im Kasten ich nicht

Das ist doch nicht der Originalzustand! keine Ahnung

Bei der Beschreibung drängen sich mir einige Ideen auf:
1. Der Neutralleiter ist irgendwo nicht richtig angeschlossen und es trifft eine Verschiebung des Nullpunktes auf.
Alle anderen Maschinen funktioniern einwandfrei auf dem Netz.
Nur diese eben nicht

2. Während der Bremsung wird auf die Motorwicklung (eine oder mehr Phasen) gleichspannung geschaltet. Der Motor wird durch einen Schaltfehler aber nicht richtig vom Netz getrennt und es gelangt Gleichspannung ins Netz.
3. Wegen der Steuerung nehme ich an, dass die Maschine als Zuleitung drei Aussenleiter (Phasen) und den Neutralleiter braucht. Ist der Neutralleiter in der Zuleitung richtig angeschlossen? Es könnte aber auch tatsächlich sein, dass der Transformator, welcher da zu sehen ist, an zwei Aussenleitern hängt, dann brauchte man tatsächlich keinen Neutralleiter.
Das Netz hat 3 Phasen Neutral und Erdung

Und noch eines: ich sehe in der Steuerung kein Schütz, oder Motorschutzschalter. Ich vermute, die Fräse könnte bei einem ausgelösten Leitunsschutzschalter (Automat in der Verteilung) immer noch mit zwei Aussenleitern "laufen" und der Motor überhitzt dann unbemerkt.
Schütz sollte vorhanden sein ober links und Rechts die Bremsplatine sowie der Trafo für 220V der Schwarze kasten
In der Fräse Selber sind auch noch ein paar Kästen

Kannst Du meine Vermutung nach dem Schütz und Motorschutzschalter bestätigen? In diesem Fall sollten vielleicht besser die drei einzelnen Leitungsschutzschalter gegen einen dreifachen ausgetauscht werden.

Rafikus

..................................
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend
wenn du elektrische Schaltteile benützt sollten sie wirklich zum Hausstromnetz gefiltert oder richtig
getrennt werden, sonst kann es auch mal Ärger mit den Mitbewohnern, Mietern geben.

In Foren von Metallbearbeitern oder Drechler gibt es das zu genüge, da dort oftmals Frequenzum-
former eingesetzt werden.
Wer sowas ohne Netzfilter betreibt ist bei Nachbarn eher unbeliebt.

Soetwas löst aber ein Elektriker heute recht zufriedenstellendend,Harald
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Guten Abend
wenn du elektrische Schaltteile benützt sollten sie wirklich zum Hausstromnetz gefiltert oder richtig
getrennt werden, sonst kann es auch mal Ärger mit den Mitbewohnern, Mietern geben.

In Foren von Metallbearbeitern oder Drechler gibt es das zu genüge, da dort oftmals Frequenzum-
former eingesetzt werden.
Wer sowas ohne Netzfilter betreibt ist bei Nachbarn eher unbeliebt.

Soetwas löst aber ein Elektriker heute recht zufriedenstellendend,Harald

Wir habe nur 2 Parteien im Haus und es gab noch nie Probleme wo mal unsere Nachbarn werder noch TV, Internet, und Telefon haben:emoji_slight_smile:
Jeder hat aber seinen eigenen Sicherungskasten im Haus.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.095
Ort
Ruhrgebiet
Alle anderen Maschinen funktioniern einwandfrei auf dem Netz.
Nur diese eben nicht
Haben die anderen Maschinen auch eine Bremsfunktion? Brauchen die jeweils auch den Neutralleiter? Eine normale Kreissäge braucht z.B. keinen.

Wenn Du nicht für diesen Drahtverhau verantwortlich bist, dann würde ich aber den Verkäufer ausquetschen.
Normalerweise klebt keiner solche Klebebandfahnen mit Beschriftung, wenn er nicht die passende Ader abklemmt. Die Vermutung liegt also nahe, dass jemand da einiges ab- und wieder angeklemmt hat. Ein Fehler bei solchen Arbeiten ist nun mal nicht ausgeschlossen. Und da es sicherlich kein Profi gewesen ist, ist die Wahrscheinlichkeit gleich noch viel höher.

Was allerdings auch sein kann ist, dass der Motor während der Bremsung im Generatorbetrieb derlei das Netz "verschmutzt", dass sich einige Geräte davon gestört fühlen.

Ohne die Spannung in der Zuleitung Oszillografieren zu können, könnte man momentan die Aussenleiter in der Zuleitung jeweils um einen weiter drehen, damit der eventuell "gestörte" Aussenleiter auf einer anderen Phase liegt.

Rafikus
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Uiuiui, jetzt wird's hier aber ganz schön abenteuerlich... :rolleyes:

Nochmal kurz zur Klärung der Zusammenhänge:
1. Es kommen 3 Phasen in Euer Haus und wenn Deine Maschine die drei vollsaut, dann kriegen das auch alle anderen ab. Es ist völlig Wurscht, wer da wo welche Sicherungskästen hängen hat.

2. Auch wenn Dein Receiver eine Festplatte, Netzwerkanschluss, WLAN oder eine Kaffeemaschine eingebaut hat, ist das in 80% der Fälle heutzutage leider alles China-Billigsch****. Das gilt auch für die bekannten Markenhersteller. Gerade an den Netzteilen wird da fürchertlich gespart. Wenn es womögliche eine der bekannten Discounter-Marken ist, dann sogar zu 100%. Du schreibst ja schon, daß der häufiger mal abschmiert. Evtl. immer dann, wenn sich Dein Nachbar die Haare fönt oder einen Kaffee kocht? Forsch mal nach!

3. Mir ist nicht ganz klar, wie Deine Fräse funktioniert. Du schreibst, daß nach dem Bremsen noch 8 Sekunden irgendwas klackt. Erklär das doch mal genauer. Vielleicht kommt uns da noch eine Idee.

Gruß
Dirk
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Haben die anderen Maschinen auch eine Bremsfunktion? Brauchen die jeweils auch den Neutralleiter? Eine normale Kreissäge braucht z.B. keinen.

Wenn Du nicht für diesen Drahtverhau verantwortlich bist, dann würde ich aber den Verkäufer ausquetschen.
Normalerweise klebt keiner solche Klebebandfahnen mit Beschriftung, wenn er nicht die passende Ader abklemmt. Die Vermutung liegt also nahe, dass jemand da einiges ab- und wieder angeklemmt hat. Ein Fehler bei solchen Arbeiten ist nun mal nicht ausgeschlossen. Und da es sicherlich kein Profi gewesen ist, ist die Wahrscheinlichkeit gleich noch viel höher.

Was allerdings auch sein kann ist, dass der Motor während der Bremsung im Generatorbetrieb derlei das Netz "verschmutzt", dass sich einige Geräte davon gestört fühlen.

Ohne die Spannung in der Zuleitung Oszillografieren zu können, könnte man momentan die Aussenleiter in der Zuleitung jeweils um einen weiter drehen, damit der eventuell "gestörte" Aussenleiter auf einer anderen Phase liegt.

Rafikus

Nur die Kreissäge hat sie noch, Sie braucht auch den Neutralleiter.
 
Oben Unten