Selbstgebautes Kantenschleifgerät

19tibor69

ww-ahorn
Registriert
25. März 2010
Beiträge
110
Hallo Leimi !
Gratuliere Dich ! Mir gefält sehr !
Was für motor ist unter dem Tisch ?
Wieviel milimeter ist das Durchmesser des Schleifzilinders ?
Wünsche gute Arbeit ! Sei vorsichtig !
Auch die Tastatur wartet Deine alle Finger !:emoji_slight_smile:
Gruß
Tibor
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Leimi,

schaut gut aus.

Sag doch mal was zur Konstruktion. Welcher Motor, welche Drehzahl, welcher Grundkörper für die Rolle....


Grüße
Manfred
 

leimi58

Gäste
Also das rote teil ist so ein Metallstuhlbein aus dem
Baumarkt . Daran habe ich eine elektronisch regelbare Bohrmaschine
mit Halterung befestigt. Drehzahl je nach Schleifpapier und Holz zwischen 2000-3500. Hab ein wenig Holz geschliffen,und probiert welche Drehzahl ausreichend ist. Befestigung und Bohrmaschine habe ich aus aus dem Grund genommen,weil ich so auch mal die Höhe verstellen kann. Und weil sie ausgemustert werden sollte:emoji_grin:
Der Exzenter-Schleifzylinder hat einen Durchmesser von 70mm.
besteht aus einem spezialkunstoff hoch Hitzebeständig.Es kann sämtliches Papier
eingespannt werden,ich nehme aber Schleifleinen weil es stabiler und hitze-
beständiger ist.
Und zum Schluss der Anschlag. Der ist von meinem Oberfräsentisch. Ich hab
auf der Werkbank Gewindehülsen eingelassen so wie beim Frästisch und kann nun den Anschlag da benutzen wo er gerade gebraucht wird.

Gruß Dirk
 

leimi58

Gäste
@ Norbert,
schau mal bei sautershop.
Zubehör für Frästisch bauen,da findest du den Frästischanschlag mit Absaugung.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Also mit einer Kantenschleifaschine hat das leider nicht viel gemein .

So eine Schleifwalze ist sofort kaputt , eine plane Fläche wirst du auch nicht zusammenbekomen .

Zylinderschleifwalzen sind eigentlich nur für geschweifte Werkstück sinnvoll

lg

Herbert
 

leimi58

Gäste
:confused:
Lern erstmal schreiben.

Aber vielleicht hast du ja Recht,und ich bau mir aus
Langeweile nur Schrott zusammen:emoji_grin:
 

leimi58

Gäste
@ Herbert10,

Übrigens inspirierte mich Guido Henn in seinem Video dazu:emoji_wink:
Schreib dem doch auch mal das er nicht`s haltbares baut.
Mein Fingerzinken-Gerät das ich auch von Guido Henn nachgebaut habe
ist sicherlich in deinen Augen auch Schrott,aber die Probe-Zinkung sagt was anderes mein Lieber.
Schau dir den Thread mal an!

Gruß Dirk
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Also mit einer Kantenschleifaschine hat das leider nicht viel gemein .
So eine Schleifwalze ist sofort kaputt , eine plane Fläche wirst du auch nicht zusammenbekomen .
Zylinderschleifwalzen sind eigentlich nur für geschweifte Werkstück sinnvoll
...sind doch immer wieder total hilfreich :emoji_open_mouth:, solche "ermutigenden" Meinungen im Forum...
Lieber Dirk, lass dich nicht unterkriegen. Da spricht oft der Neid bzw. Besserwisserei. Oder manchmal vielleicht auch der Geldbeutel, weil sich manche gleich mit viel Geld eine "optimale" Neumaschine anschaffen...
Sicher ist das keine typische Kantenschleifmaschine. Aber warum die Schleifwalze SOFORT kaputt gehen soll, frage ich mich schon. Und vermutlich wird eine Kante wesentlich "planer", wenn man sie gefühlvoll an diesem Schleifzylinder vorbeischiebt als "Stundenlang" mit einem Schleifklotz über die Kante hobbelt :emoji_wink: Solch ein Schleifzylinder z.B. in eine Tischfräse eingebaut, mit einem Vorschub versehen, die Backen richtig zueinander eingestellt ist mir fast so viel wert wie eine Kantenschleifmaschine...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Kommt ja auch immer drauf an, ob für Hobby oder für Profi-Einsatz. Im Hobbybereich haben solche preisgünstigen Möglichkeiten durchaus ihren Sinn. Und mit einer Bespannung wird man schon ein paar Bretter geschliffen bekommen.

Wieso eigentlich Exzenter-Schleifzylinder? Was ist denn da exzentrisch?
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Dirk,

Deine Schaffenskraft, Deine Ideen und die Umsetzung imponieren mir.
Umso mehr bedaure ich, Dir Deine Euphorie dämpfen zu müssen.
Ich schleife zu viel mit ähnlichen Schleiftrommeln an der biegsamen Welle, als daß ich die Probleme nicht sähe.
Wenn die Trommel nicht oszilliert, setzt sich sehr schnell eine kleine Stelle mit einem Holzpartikel zu, die dann, da sie mehrmals die gleiche Holzstelle abfährt, Riefen im Schleifbild produziert.
Es ist auch fast unmöglich, an einer runden Trommel größere Flächen flächig zu schleifen, wenn kein automatischer Werkstückvortrieb den Transport an der Rolle vorbei übernimmt.

Ich habe für Glasschliff ein ähnliches kleines Gerät gebaut, das gut funktioniert, weil der Diamantfräskopf über den Schwamm an der Rückseite naß und damit sauber gehalten wird. Aber eine makellose, gerade Fläche schaffe ich damit nicht.
Fotos:
Eine Möglichkeit für Deine Kantenschleiferei sähe ich evtl ??? mit einer Handbandschleifmaschine, die statt des runden Schleifkopfes zum Einsatz käme und die mangels Oszillation u.U. etwas schräg mit abführendem Band montiert würde. (leichter Schrägschliff !)
Dann hätte man zumindest etwa 10 cm Anlagefläche.

Nur so eine Idee

von
Fritz
 

Anhänge

  • DSC08290_Bildgröße ändern.JPG
    DSC08290_Bildgröße ändern.JPG
    60 KB · Aufrufe: 111
  • DSC08292_Bildgröße ändern.JPG
    DSC08292_Bildgröße ändern.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 103

leimi58

Gäste
Hallo Fritz,
erst mal danke für dein Lob.
Da hast du Recht mit dem zusetzen denn das ist mir schon
aufgefallen.
An und für sich wollte ich mal ab und an beim basteln ein paar Leisten und oder
mal ein paar Kanten schleifen.
Ich werde mich aber weiterhin mit der Sache beschäftigen und noch etwas
anderes bauen.
Zum Schleifergebniss muss ich sagen das ich zuerst kein gutes Schleifergebniss
hatte weil beide Anschläge als Führung gleich waren.Da kippelte die Leiste immer
hin und her.Daraufhin hab ich Unterlegscheiben 0,5mm hinter den linken
Anschlag gemacht und da war das kippeln weg,weil ich ja jetzt das abgeschliffene Stück wieder am Anschlag hatte. Ich hoffe du weißt was ich meine.

Kaufen kann jeder,aber etwas bauen macht eben doch mehr Spaß.

Gruß Dirk
 

leimi58

Gäste
@ WinfriedM,

Excenterschleifrolle oder auch zylinder weil man das Schleifpapier
mit einer Drehung einspannt. Glaube ich jedenfall das es deshalb so
genannt wird.

Gruß Dirk
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Hallo Dirk

Das Schleifleinen kriegst du mit einem Schleifbandreiniger
oder dem Griff einer alten Nagelbürste wieder sauber,
wichtig nur Der Kunstoff muß Thermoplast sein.

Einfach mit mäßigen Druck über die Rolle führen,
schon ist Sie wieder sauber.

ps:mit der Rolle von unten,eine gute Idee,
kannte bisher nur den Einbau in einen Bohrständer.

Gruß Thomas
 

leimi58

Gäste
Du bist ein krankes Hirn:emoji_grin:
Und immer schön Unregistriert. "Feigling und oder Neider"
 
Oben Unten