Dirk,
Deine Schaffenskraft, Deine Ideen und die Umsetzung imponieren mir.
Umso mehr bedaure ich, Dir Deine Euphorie dämpfen zu müssen.
Ich schleife zu viel mit ähnlichen Schleiftrommeln an der biegsamen Welle, als daß ich die Probleme nicht sähe.
Wenn die Trommel nicht oszilliert, setzt sich sehr schnell eine kleine Stelle mit einem Holzpartikel zu, die dann, da sie mehrmals die gleiche Holzstelle abfährt, Riefen im Schleifbild produziert.
Es ist auch fast unmöglich, an einer runden Trommel größere Flächen flächig zu schleifen, wenn kein automatischer Werkstückvortrieb den Transport an der Rolle vorbei übernimmt.
Ich habe für Glasschliff ein ähnliches kleines Gerät gebaut, das gut funktioniert, weil der Diamantfräskopf über den Schwamm an der Rückseite naß und damit sauber gehalten wird. Aber eine makellose, gerade Fläche schaffe ich damit nicht.
Fotos:
Eine Möglichkeit für Deine Kantenschleiferei sähe ich evtl ??? mit einer Handbandschleifmaschine, die statt des runden Schleifkopfes zum Einsatz käme und die mangels Oszillation u.U. etwas schräg mit abführendem Band montiert würde. (leichter Schrägschliff !)
Dann hätte man zumindest etwa 10 cm Anlagefläche.
Nur so eine Idee
von
Fritz