Selbstentzündung

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.506
Ort
Pécs
Hat heute morgen schon wieder geraucht im Feuerraum.

Heute ist der erste Tag an dem ich mit langen Hosen und langen Ärmeln in der Werkstatt gearbeitet habe.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
641
Ort
Witzenhausen
oft passiert nichts und dann wird man unachtsam.
Da muss man sich wirklich eine Routine angewöhnen
so viele Lappen habe ich schon zum Ölen benutzt. Immer achte ich "ein Bisschen" darauf, dass sie nicht zu sehr zusammengeknautscht rumliegen. Nie ist was pasiert.
Aber nach dem Lesen hier bin ich nochmal wieder wacher geworden.
Danke.


Auch ein Bisschen brennen wäre ein Bisschen blöd. :emoji_fearful:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.506
Ort
Pécs
Ich halte das Selbstentzündungsrisiko auch nur bei zusammengeknüllten Lappen für so hoch.
Ansonsten kann das sein dass die entstehende Wärme einfach nicht reicht.
Ich knülle die zusammen, im Feuerraum des Grundofens in der Werkstatt darf es ruhig brennen.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
538
Ort
Aachen
Je laxer man im Umgang damit ist, umso eher bleibt mal einer vergessen und geknüllt liegen... Ich finde da meinen leicht zwangsneurotischen Umgang mit den Lappen daher ganz gut... Aber ich kenne halt auch eine Schreinerei, die halb abgebrannt ist und einen Fall von Rauchentwicklung tagsüber in der Mülltonne an der Werkbank
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.506
Ort
Pécs
Genau da liegt das Risiko.
Bei mir hat auch schon einmal ein Lappen auf der Werkbank angefangen zu rauchen. Ich stand glücklicherweise daneben.
Seitdem bin ich doppelt vorsichtig.
 

BergerN

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Ich mache es inzwischen so: Öllappen sofort in eine alte Blechdose mit Deckel, wenn der Ofen läuft kommen sie direkt dort hinein, sonst hänge ich sie draußen flach über ein Metallgeländer. Seitdem kein mulmiges Gefühl mehr.... wie tückisch Routine sein kann.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.506
Ort
Pécs
Du kannst die in den Ofen werfen ob der in Betrieb ist oder nicht, der Feuerraum ist doch feuerfest.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.880
Ort
CH
Aber nur die Öllappen in den Ofen, nicht noch welche mit Lösemittel dazu die den ganzen Ofen mit Dämpfen füllen. Aber damit kann man auch die Explosionsklappen testen.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
937
Ort
Einen a.d. Waffel
Wir hatten in der alten Werkstatt mal zu Beginn der Heizperiode einen neuen Ofen bekommen, dazu sollte der Lehrling den alten „ausräumen“. Der Scheff hat ihn und danach uns ordentlich angeraunzt, was wir denn für einen Sch*** da reingeworfen hätten, dabei waren das nur die Öllappen, die über Sommer angefallen sind, und (ein Teil der) Späne vom Zusammenfegen. Die in Späne gehüllten, ehemals ölgetränkten Lappen sahen zugegeben nach irgendeinem Restmüll aus - entzündet hatte sich da aber kurioserweise nix.
Offensichtlich ist das vom verwendeten Öl abhängig, wir nutzen damals Naturhaus und Asuso.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.506
Ort
Pécs
Hat alles wenig zu sagen.

Ich habe auch schon monatelang meine Öllappen im Feuerraum entsorgt und nichts hat gebrannt.
Dann 2 x kurz hintereinander.

An was das exakt hängt weiß ich nicht.
Ich weiß aber Vorsicht ist die "Mutter der Porzellankiste"
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.506
Ort
Pécs
Heute hat es schon wieder geraucht im Feuerraum, ein offener Brand ist aber nicht zustande gekommen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.359
Ort
Ortenberg
Die Polymerisation von Öl benötigt Sauerstoff und ist eine exotherme Reaktion, das heißt es entsteht Wärme.
Es gibt also mehrere Faktoren die auf den Ausgang des ganzen Einfluss haben:
-Zugang zu genug Sauerstoff (in nem relativ kleinen, verschlossenen Behälter brennt nix)
-möglichst viel Oberfläche (ne Pfütze aus Leinöl brennt nicht, das Öl muss viel mehr Oberfläche haben. Baumwollstoff geht schon besser, muss aber auch ein bisschen zusammengeknäult sein. Es muss auf engsten Raum an möglichst vielen Oberflächen eine Reaktion stattfinden, so dass sich die Wärme bis zur Zündtemperatur akkumulieren kann. Microfaser brennt noch leichter als Baumwolle.)
Wenn ein Lappen patschnass ist brennt er eher auch nicht, wieder zu wenig Oberfläche. Wenn er nicht getränkt genug ist, dann polymerisiert das Öl durch bevor genug Wärme entstehen konnte.

Letztendlich man ein gutes Verhältnis aus ausreichend getränkten und locker zusammengeknäulten Lappen mit Zugang zu genug Sauerstoff ohne dabei zu windig zu sein (würde die Wärme abtransportieren) treffen, damit es zu brennen anfängt. Aber immerhin geht es leicht genug das es auch immer wieder versehentlich passiert. Vorsicht ist angebracht!

Aber nicht jeder ölige Lappen brennt automatisch...
 
Oben Unten