Die Polymerisation von Öl benötigt Sauerstoff und ist eine exotherme Reaktion, das heißt es entsteht Wärme.
Es gibt also mehrere Faktoren die auf den Ausgang des ganzen Einfluss haben:
-Zugang zu genug Sauerstoff (in nem relativ kleinen, verschlossenen Behälter brennt nix)
-möglichst viel Oberfläche (ne Pfütze aus Leinöl brennt nicht, das Öl muss viel mehr Oberfläche haben. Baumwollstoff geht schon besser, muss aber auch ein bisschen zusammengeknäult sein. Es muss auf engsten Raum an möglichst vielen Oberflächen eine Reaktion stattfinden, so dass sich die Wärme bis zur Zündtemperatur akkumulieren kann. Microfaser brennt noch leichter als Baumwolle.)
Wenn ein Lappen patschnass ist brennt er eher auch nicht, wieder zu wenig Oberfläche. Wenn er nicht getränkt genug ist, dann polymerisiert das Öl durch bevor genug Wärme entstehen konnte.
Letztendlich man ein gutes Verhältnis aus ausreichend getränkten und locker zusammengeknäulten Lappen mit Zugang zu genug Sauerstoff ohne dabei zu windig zu sein (würde die Wärme abtransportieren) treffen, damit es zu brennen anfängt. Aber immerhin geht es leicht genug das es auch immer wieder versehentlich passiert. Vorsicht ist angebracht!
Aber nicht jeder ölige Lappen brennt automatisch...