Sektionaltor für Werkstatt - Worauf achten?

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Hallo in die Runde,

ich brauche dieses Jahr ein Sektionaltor/Rolltor mit Schlupftür für die Holzwerkstatt. Bisher ist eine Tür drin, die rauskommt.
  • Maße: 3x3m (mehr geht nicht)
  • Schlupftür nach Möglichkeit ohne Schwelle
  • Öffnung mit Motor ist angedacht
  • Wasser läuft weg wegen leichter Steigung
  • Schön wäre etwas Lichteinfall.
  • Preislich im Rahmen
Leider habe ich von den verschiedenen Toren und deren Eigenschaften wenig Ahnung (natürlich weiß ich, was ich prinzipiell bestellen könnte).
Die Wand hat übrigens einen U-Wert unter 1, die Fenster ca. 1,1.

Bevor ich jetzt zu einem Händler gehe oder im Internet herumschaue würde mich interessieren:
  • Habt ihr Empfehlungen zu bestimmten Marken oder lieber Noname von Ebay?
  • Auf welche Ausstattung oder Verarbeitung sollte ich schauen?
  • Habt ihr sonstige Tipps?
Freue mich auf eure Antworten.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Schlupftür nach Möglichkeit ohne Schwelle
Hallo Stefan,
ich glaube, das ist keine gute Idee. Zumindest, wenn die Schlupftür viel benutzt wird. Das dürfte sich ziemlich schlecht auf die Haltbarkeit des Tors auswirken. Es gibt aber Tore, wo bei der Schupftür nur ein flaches Eisen ist, das könnte ein guter Kompromis sein, da man da auch mit einem Rollwagen durch kommt.

Es grüßt Johannes
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.915
Ort
sonstwo
Ich kenne deine Gegebenheiten nicht.

3*3 mit Gehflügel und Licht würde meine Überlegung erstmal in Richtung Tür bringen.

Die mögliche Öffnungsweite dürfte sich kaum unterscheiden. Schöner und dichter ist das auch allemal, auf jeden Fall auf Dauer.

Die Gummilippen unten und an den Seiten halten nicht sehr lange und Schlupftüren sind immer irgendwie labberig. Die Federn sind nervig nachzustellen. Insgesamt braucht ein Tor mehr Aufmerksamkeit.

Bodenschiene kannst du auch bei einer Tür anders lösen, gerade wenn das Gefälle weg geht vom Gebäude.

Ich habe beides in Benutzung und bin froh in den kleineren Öffnungen Türen zu haben.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Motorantrieb gewerblich = Regelmäßiger TÜV
Teckentrup oder Hörmann
falls Schlüsselschalter und Inhaltsversicherung mal bei der Nachfragen ob die da Vorstellungen haben wie das aussehen soll.
Hatte das bei einem Kunden dem wurde das Vorgeschrieben und ich hab dann Riegel etc. nachgerüstet und gleich danach mein hinteres Werkstatttor,
Falttore wäre evtl. ne Alternative aber die sind in anderer Preisliga.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Oben beim Sturz/was auch immer da ist bissl achtgeben wegen zu erwartenden Höhenverlust....
Beim Sektionaltor muss halt der Deckenbereich grob in der Torgröße freibleiben. Allfällige Beleuchtung ist dann bei offenem Tor verdeckt.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ein Rolltor seitlich kommt vielleicht in Betracht?
Das finde ich praktisch, wenn man dadurch nur schnell einen schmalen Durchgang öffnen kann.
Der Platzbedarf hinter einem Regal versteckt finde ich auch gut....
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Sektionaltore sind wartungsintensiv. Schlupftüren sind immer eine Verminderung der Statik, teuer und in der Steuerung etwas aufwendiger.
Am billigsten wird ein Standard Sektionaltor für Garagen sein, ohne Fenster ohne großen Firlefanz. Elektrisch betrieben mit Lichtschranke und ggf. Teilöffnungsfunktion.
Als Hersteller kenn ich nur
- Hörmann
- Teckentrup
- Novoferm

Bei den Industrieantrieben ist NICE und Hörmann ziemlich der Platzhirsch mit dem breitesten Angebot an Komponenten für alle Größen und Arten von Toren.
Der Deckenverbrauch durch die Rollschienen und Querstreben ist ja klar, aber der stört nur, wenn man das Tor ständig offen hat.
Die Schienen sind halt so eine Staubfangeinrichtung, deshalb muss man sie ständig säubern.

Zweiflüglige Türen in 3x3? Da denk ich an Stalltüren oder Türen aus dem Bereich Agrargebäude. Die gibt es in Stahl verzinkt mit Holzverschalung oder klassisch als Holz-Ausführung. Sicher sehr viel schöner, aber teurer als ein Sektionaltor.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Mehrzwecktür von Hörmann würde mich noch einfallen gibt es auch als Doppelttür aber wenn man Sichtfenster und Mehrfachvwrriegelung will viel zu teuer ich hatte 2500/2000 H/B angefragt
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Frage was muss an Material dadurch? Alles auch evtl. neue Maschinen? Wir hatten in meiner Lehrwerkstatt ein Tor was einfach genutzt wurde wenn Lieferungen und Material da durch musste, daneben eine Einfache Tür. Die konnte einfach verriegelt werden. Dann hättest du aber nur noch 3 x 2m als Tor Maß. Dadurch keine Statik Probleme, Tor geht dann mit Gummilippe und die Tür hat unten eine leichte Schwelle.
Wie gesagt kommt auf deine Bedürfnisse an.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Erstmal DANKE an alle, die helfen. Ich antworte der Reihe nach. Dopplungen versuche ich zu vermeiden.

Hallo Stefan,
ich glaube, das ist keine gute Idee. Zumindest, wenn die Schlupftür viel benutzt wird. Das dürfte sich ziemlich schlecht auf die Haltbarkeit des Tors auswirken. Es gibt aber Tore, wo bei der Schupftür nur ein flaches Eisen ist, das könnte ein guter Kompromis sein, da man da auch mit einem Rollwagen durch kommt.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes.
Gut, das ergibt Sinn. Die Schlupftür muss rein (Vorgabe) und ich kenne ein Tor mit 5-8cm Schwelle. Eine niedrige Schwelle wäre vollkommen ok.


3*3 mit Gehflügel und Licht würde meine Überlegung erstmal in Richtung Tür bringen.
Vielleicht wichtig: Vor dem Tor geht nur ein 3m breiter Korridor herum. Durch das Tor muss das Material rein und ich würde gern mit dem Anhänger direkt vor das Tor fahren (Hochlader), damit ich ggf. mit der Ameise von der Seite verladen kann. Da sind Türen vermutlich unpraktisch bzw. müssten sich einseitig komplett bis zur Wand aufklappen lassen.
Das konntest du natürlich nicht ahnen. Über die Option muss ich noch etwas nachdenken. Preislich beginnt die bei ca. 2650€ aus Stahl.


Motorantrieb gewerblich = Regelmäßiger TÜV
Teckentrup oder Hörmann
falls Schlüsselschalter und Inhaltsversicherung mal bei der Nachfragen ob die da Vorstellungen haben wie das aussehen soll.
Hatte das bei einem Kunden dem wurde das Vorgeschrieben und ich hab dann Riegel etc. nachgerüstet und gleich danach mein hinteres Werkstatttor,
Falttore wäre evtl. ne Alternative aber die sind in anderer Preisliga.
Von außen würde ich einfach die Tür aufschließen. Das Tor würde nicht täglich genutzt.
Inhaltsversicherung ist ein guter Punkt, da frage ich direkt mal an.
Danke zum Thema Falttore, schaue ich mir mal an. Dass es preislich im Rahmen bleibt, wäre aber nicht ganz unwichtig.


Ein Rolltor seitlich kommt vielleicht in Betracht?
Das finde ich praktisch, wenn man dadurch nur schnell einen schmalen Durchgang öffnen kann.
Der Platzbedarf hinter einem Regal versteckt finde ich auch gut....
Meinst du die Bauform wie einen Fensterrollladen oder gibt's die auch horizontal?
Beides kommt nicht in Frage, weil ich zwingend eine Tür brauche.


Sektionaltore sind wartungsintensiv. Schlupftüren sind immer eine Verminderung der Statik, teuer und in der Steuerung etwas aufwendiger.
Am billigsten wird ein Standard Sektionaltor für Garagen sein, ohne Fenster ohne großen Firlefanz.

Der Deckenverbrauch durch die Rollschienen und Querstreben ist ja klar, aber der stört nur, wenn man das Tor ständig offen hat.
Die Schienen sind halt so eine Staubfangeinrichtung, deshalb muss man sie ständig säubern.
Auf Fenster wäre ich bereit ggf. zu verzichten. Ein Garagentor habe ich mir schon konfiguriert: 2950€ n. im Netz mit Tür, el. Antrieb und Mehrfachverriegelung der Tür. Leider sonst nur ganz einfacher "Einbruchsschutz" möglich. Auch einen Funktaster brauche ich nicht.

Das Tor wäre nicht oft / lang offen und der Platzverbrauch unter der Decke ist kein Problem.
Auch schön, dass sich neue Leute im Forum so toll beteiligen. :emoji_slight_smile:


Mehrzwecktür von Hörmann würde mich noch einfallen gibt es auch als Doppelttür aber wenn man Sichtfenster und Mehrfachvwrriegelung will viel zu teuer ich hatte 2500/2000 H/B angefragt
Die habe ich so ähnlich oben bei Bens Antwort konfiguriert, ohne Sichtfenster und Mehrfachverriegelung. So wäre es preislich noch ok.


Frage was muss an Material dadurch? Alles auch evtl. neue Maschinen? Wir hatten in meiner Lehrwerkstatt ein Tor was einfach genutzt wurde wenn Lieferungen und Material da durch musste, daneben eine Einfache Tür. Die konnte einfach verriegelt werden. Dann hättest du aber nur noch 3 x 2m als Tor Maß. Dadurch keine Statik Probleme, Tor geht dann mit Gummilippe und die Tür hat unten eine leichte Schwelle.
Wie gesagt kommt auf deine Bedürfnisse an.
Material: Hauptsächlich Blockware bis 6m, natürlich auch mal (große) Maschinen. Meine Martin ging gerade so ums Eck (s. o.) und durch die 2x2m Tür. Bei der 200er Reinluft mussten die Rollen ab und der verklebte Deckel ab. Eine Breitband würde ich nicht reinkriegen. Sprich: Ich hätte gern die volle Höhe und auch die Breite, die halt geht. 3x2m wäre mir zu wenig.
Die potentielle Schwelle sollte im Rahmen sein, da Blockware über einen Rollwagen rein muss. Anders kommt man nicht ums Eck. Leider, aber eine Kröte muss man schlucken.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Wenn du Gewichte, wie Blockware, dadurch bringen willst, wirst du jeden mm hassen!

Aber das kannst du dir separat von Tor/Tür überlegen :emoji_wink:
Ich meinte damit übrigens die Schlupftür, nicht das ganze Tor.
Allgemein aber danke, Ben. Ich gebe zu, bisher hatte ich keinerlei Absatz dort unter der Tür und das war natürlich angenehm.

Ich wollte mir mal 2 Wägen mit 200mm Rollen für Blockware bauen. Ist das selbst mit großen Rollen eine Nerverei? Wenn ja, dann schaue ich nämlich nach einer möglichst flachen Schwelle, sollte es eine große Doppeltür werden.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.915
Ort
sonstwo
Das kommt drauf an....

Es nervt schon immer wieder. Nimm doch einfach mal ne 8 er Platte und schiebt den Wagen mal mit Maximalgewicht da hoch.

Diese Rollen sind halt irgendwie auch empfindlich, diese Drehkränze sind halt auch nicht dafür gemacht mit Schwung über Kanten zu fahren. Ich kann es bei dir aber auch nicht einschätzen. Bei uns ist immer mal wieder nervig und wir haben nichtmal Schwellen. Jetzt werden da aber auch täglich Materialien durchgebracht.

Sicher ist, 200mm ist besser als 120. Sicher ist aber auch 1to ist mehr als 500kg.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Ich habe sicher deutlich weniger Material als ihr und bin ja auch viel kleiner. Trotzdem kommt schnell mal ein halber oder ganzer Kubikmeter zusammen. Ich hab mal mit 125er Rollen 0,75m³ BU reingeschoben - ging, aber war grenzwertig. Den Tisch hat's mir dann mal am Bordstein zerlegt (wie du schreibst), als ich in die andere Richtung wollte / musste. Recht preiswerte 200er Rollen haben 400kg - 700kg / Stk. Das sollte durch alle Lebenslagen bei mir reichen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Unter dem Tor am besten gar keine Schwelle und ein ganz sauberer Übergang.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.915
Ort
sonstwo
So sauber wie halt sinnvoll zu machen:emoji_wink:. Wäre mir wichtiger als das Tor.

Aber das weiß man alles nur hinterher und auch nur in seiner Situation und dem Moment.

Wenn du in 10 Jahren nur noch Kleinkram machst und es "Zug" gibt, ist halt dann auch doof.

Die Rollen scheinen wir auch zu haben.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Hallo
Dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Schwelle geht gar nicht ausser man will sich ärgern auch mit Stapler. Auch eine Schlupftür mit Schwelle käme mir nicht in die Bude.
Flügeltore sind nicht so schlecht, die sind wie normale Türen selbst vom Hund zu öffnen. Ich möchte nicht ständig warten bis ein Tor offen ist.
Unsere alten Flügeltore sind leider nur bis 3/4m. Schiebetore haben wir mit Flügel 3,5/ 4m gebaut mit unten laufenden Rollen. Da müssen die Schienen zwingen bündig im Boden sein.
Bei einem Kunden haben wir ein unpraktisches Kipptor durch ein 2-flügliges Tor in Eiche ersetzt.
Ich würde selber ein Holztor bauen oder ein Falttor. Bei diesem könnte der erstöffnende Flügel als normaler Türflügel dienen, den Rest nur bei Bedarf öffnen. Beschläge gibt es, HAWA sollte haben.
Rollwagen haben bei uns harte 150mm Rollen, kleinere sind zu klein.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Hmm, kommt drauf an ob die Schwelle den Stapler plagt oder der Stapler die Schwelle. Jedenfalls wundere ich mich selbst bei grösseren Betrieben was es so an Torübergängen gibt. Die Erklärung dürfte sein, dass die Planer nie Material bewegen......
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.915
Ort
sonstwo
Kältebrücken könnten in der Theorie auch ein Thema sein. Das hat mich damals abgehalten die Bodenplatte 5m rauszuziehen.

Da hätte es aber auch Lösungen gegeben.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Arbeitet die Sekretärin barfuss neben dem Tor? Durchgehend betonieren würde ich auch nicht, Abstand und eine bündige Holzschwelle oder Verbundsteine gehen auch.
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
266
Ort
daheim
Ich kenne einige Betriebe, die haben (als Anschlag) eine kleine Schwelle für ihre Metalltore. Mit so einer z.B. Bordsteinrampe kann man diese gut überwinden. Ich würde die Rampe aber länger und durchgehend wählen...

Die Betriebe waren im Messebau, d.h. ständig überladene Rollwagen im Bereich 600-700 kg und Staplerverkehr
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Immerhin ärgert man sich mit nem Stapler nicht so lange über so eine Schwelle:emoji_grin:
aber ein Hochhubwagen, der ärgert sich richtig mit jeder Schwelle, richtig Last drauf und dann sind 5mm schon richtig doof. Ich habe im Türdurchgang ein paar cm die mit einer rund 20cm langen Schräge ausgeglichen werden. Da kommt es bei schwerer Last schon mal vor das Schwung geholt werden muss, macht sich mitunter nicht so gut, wenn seitlich wenig Platz ist.
 
Oben Unten