Moin
Zunächst nochmal vorab, dass es hier aus der Ferne schwierig ist, die Situation richtig zu beurteilen. Vor Ort würde ich vielleicht was ganz anderes empfehlen. Ein Sekretär ist als erstes Restaurationsobjekt auch absolut ungeeignet. Da du aber in der Rubrik" Profi fragt Profi" anfragst, gehe ich mal davon aus, dass du schon einige Vorkenntnisse hast. Lange Rede...
Das Heraustrennen der Rückwand wäre für mich die allerletzte Option. Man sollte doch immer soviel wie möglich vom Originalzustand erhalten.
Anhand der Fotos würde ich wie folgt vorgehen.
1.Zunächst würde ich ausschließen, dass die aufgetragene Farbe das Herausziehen des Schubladenelements verhindert. Gerade in Ecken werden die Farben gerne etwas dicker aufgetragen.
Also die Farbschicht zwischen Korpus und Schubladenelement (vorzugsweise mit einem scharfen, dünnen Messer) auftrennen und wahrscheinlich auch komplett entfernen. Gehe mal davon aus, dass die Farbe eh entfernt wird.
2. Du schreibst, dass sich an der Rückwand an verschiedenen Stellen noch Nägel befinden. Die würde ich im Bereich des Schubladenelements auch entfernen.
3. Schau dochmal, wenn du die obere Schublade herausziehst, ob du von dort Zugang zur Oberseite des Schubladenelements hast. Vielleicht sind dort kleine Holzleisten aufgeleimt oder genagelt, die ein Herausziehen verhindern. Diese dann entfernen.
4. Schau auch mal, ob das Schubladenelement von unten in irgendeiner Weise befestigt ist. Hatte ich zwar so noch nie, aber irgendwann ist immer das erste Mal.
5. Wenn sich dann der Einsatz immer noch nicht herausnehmen lässt( man muss dabei tatsächlich schon mal etwas kräftiger zupacken, aber immer mit der nötigen Vorsicht, dass es nicht zu Beschädigungen kommt), würde ich dann als letztes noch versuchen, das verzogene Brett vorsichtig in die entgegene Richtung zu drücken. Um welches handelt es sich denn deiner Meinung nach. Oberseite des Einsatzes oder die Traverse zwischen oberer Schublade und Einsatz. Kann das auf den Fotos nicht wirklich erkennen. Sollte es die Traverse sein, müsste diese vorsichtig nach oben gebogen werden. Meistens stehen diese etwas über den Einsatz vor, so dass man hier gut ansetzen kann. Lege bei sowas aber immer noch weiche Tücher unter um Beschödigungen zu vermeiden.
6. Sollte das alles nicht zum Ziel führen, irgendwie habe ich die Einsätze aber immer herausbekommrn und das sollte auch der richige Weg sein, bliebe dann wohl doch nur die Rückwand.
Der Sekretär ist, soweit ich das auf den Fotos erkenne, von unten nach oben aufgebaut worden. Schade, da bleibt dann wirklich nur das aufsägen. Dabei hab ich aber wirklich Magenschmerzen.
Versuch es möglichst anders zu lösen. Vielleicht ist hier der Besuch eines Fachbetriebes der bessere Weg.
Gruß Michael