Sekretär - Wie aufmachen?

redrich

ww-fichte
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
18
Ort
Hamburg
Moin! Wie bekomme ich das Teil hinten auf?!
 

Anhänge

  • IMG_5700.JPG
    IMG_5700.JPG
    167,8 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_5699.JPG
    IMG_5699.JPG
    194,2 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_5698.JPG
    IMG_5698.JPG
    156,7 KB · Aufrufe: 186

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.489
Ort
Pécs
Das sieht aus als ob es eingenutet wäre.
Wenn es dazu noch verleimt ist bekommst Du das überhaupt nicht auf.
 

redrich

ww-fichte
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
18
Ort
Hamburg
Ja das vermute ich auch mal,dadurch bekomme ich das Geheimfach nach vorne auch nicht raus.Daher wollte ich es hinten abbauen..
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Geht da vielleicht nach unten etwas. Kann das auf den Bildern nicht erkennen. Manchmal waren diese Rückwände mit dem Bodenbrett nur vernagelt.
Wenn das so wäre, Nägel mit einem Metallsägeblatt zwischen Rückwand und Bodenbrett durchsägen. Dann müsste man die Rückwand nach unten rausschieben können.
 

redrich

ww-fichte
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
18
Ort
Hamburg
Danke für die Antworten.Paar Nägel habe ich entdeckt,aber oben scheint es geleihmt zu sein.
 

Anhänge

  • IMG_5705.JPG
    IMG_5705.JPG
    161,8 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_5704.JPG
    IMG_5704.JPG
    163,5 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_5703.JPG
    IMG_5703.JPG
    159,9 KB · Aufrufe: 54

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
303
Alter
62
Moin,
mach aus der Rückwandnut einen Falz indem du die äußere Nutwange mit der Tauchsäge wegschneidest.
Die Rückwand sollte sich dann entfernen lassen. Später kann die Rückwand mit Halteleisten wieder befestigt werden.
 

redrich

ww-fichte
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
18
Ort
Hamburg
an der Linie schneiden,wo ich es rot makiert habe?! Woher weiß ich es wie tief ich schneiden soll?!......und danach muss es wieder dran irgendwie..
 

Anhänge

  • IMG_5698.JPG
    IMG_5698.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 97

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Moin,
mach aus der Rückwandnut einen Falz indem du die äußere Nutwange mit der Tauchsäge wegschneidest.
Die Rückwand sollte sich dann entfernen lassen. Später kann die Rückwand mit Halteleisten wieder befestigt werden.
Ja, scheint mir hier auch die einzige Möglichkeit zu sein. Das Abschlussbrett nach unten sieht verleimt aus.
Höchstens noch versuchen, den Leim mit Hitze zu lösen, das wird aber bei einer Schlitz- und Zapfenverbindung schwierig werden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
an der Linie schneiden,wo ich es rot makiert habe?! Woher weiß ich es wie tief ich schneiden soll?!......und danach muss es wieder dran irgendwie..
Hallo
Nein so wie es für mich aussieht ist das die Abplattung an der Füllung. Du solltest die Nuttiefe an den seitlichen Friesen (Rahmenhölzern) messen
und dann die Wange, wird wohl 10-15 breit und etwa 10mm dick sein herausschneiden. Nachher kannst du eine Leiste einsetzen um die Rückwand
wieder zu befestigen.
Gruss brubu
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
an der Linie schneiden,wo ich es rot makiert habe?! Woher weiß ich es wie tief ich schneiden soll?!......und danach muss es wieder dran irgendwie..
Nein, da nicht sägen. Das ist noch die Füllung. Von den umlaufenden Brettern erstmal nur vorsichtig 1cm entfernen. Tiefe siehst du ja an den umlaufenden Brettern(Rahmen)
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Hallo
Nein so wie es für mich aussieht ist das die Abplattung an der Füllung. Du solltest die Nuttiefe an den seitlichen Friesen (Rahmenhölzern) messen
und dann die Wange, wird wohl 10-15 breit und etwa 10mm dick sein herausschneiden. Nachher kannst du eine Leiste einsetzen um die Rückwand
wieder zu befestigen.
Gruss brubu
Ja genauso
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Normalerweise kann man das komplette Schubladenelement rausziehen. Sozusagen Regal im Schrank. Man muss aber öfter vorher noch etwas entfernen, dass das Regalelement an Ort und Stelle hält. Evtl. eine Leiste. Manchmal auch nur versteckte Schrauben. Kann da jetzt aber nichts erkennen. Wird jetzt sicherlich auch durch die Farbe gehalten. Kannst du da was erkennen, oder lässt sich das Schubladenelement evtl. schon so lösen?
Von der Rückwandkante bräuchte ich ein größeres Foto. Da bist Du schon zu nah dran.
Aber vielleicht hat auch jemand anderer noch einen Lösungsvorschlag.
Gruß Michael
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
P.S. Wäre vielleicht auch besser, wenn sich das jemand vor Ort anschauen würde. Gibt hier doch einige im Forum, die aus Raum Hamburg kommen. Vielleicht findet sich ja jemand. Sekrätere sind halt schon die Königsdisziplin.
 

redrich

ww-fichte
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
18
Ort
Hamburg
NAch vorne geht gar nichts,das habe ich schon probiert.Das Holz ist oben verzogen,da steckt das Teil nur fest,wenn man es nach vorne zieht.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Moin
Zunächst nochmal vorab, dass es hier aus der Ferne schwierig ist, die Situation richtig zu beurteilen. Vor Ort würde ich vielleicht was ganz anderes empfehlen. Ein Sekretär ist als erstes Restaurationsobjekt auch absolut ungeeignet. Da du aber in der Rubrik" Profi fragt Profi" anfragst, gehe ich mal davon aus, dass du schon einige Vorkenntnisse hast. Lange Rede...
Das Heraustrennen der Rückwand wäre für mich die allerletzte Option. Man sollte doch immer soviel wie möglich vom Originalzustand erhalten.
Anhand der Fotos würde ich wie folgt vorgehen.
1.Zunächst würde ich ausschließen, dass die aufgetragene Farbe das Herausziehen des Schubladenelements verhindert. Gerade in Ecken werden die Farben gerne etwas dicker aufgetragen.
Also die Farbschicht zwischen Korpus und Schubladenelement (vorzugsweise mit einem scharfen, dünnen Messer) auftrennen und wahrscheinlich auch komplett entfernen. Gehe mal davon aus, dass die Farbe eh entfernt wird.
2. Du schreibst, dass sich an der Rückwand an verschiedenen Stellen noch Nägel befinden. Die würde ich im Bereich des Schubladenelements auch entfernen.
3. Schau dochmal, wenn du die obere Schublade herausziehst, ob du von dort Zugang zur Oberseite des Schubladenelements hast. Vielleicht sind dort kleine Holzleisten aufgeleimt oder genagelt, die ein Herausziehen verhindern. Diese dann entfernen.
4. Schau auch mal, ob das Schubladenelement von unten in irgendeiner Weise befestigt ist. Hatte ich zwar so noch nie, aber irgendwann ist immer das erste Mal.
5. Wenn sich dann der Einsatz immer noch nicht herausnehmen lässt( man muss dabei tatsächlich schon mal etwas kräftiger zupacken, aber immer mit der nötigen Vorsicht, dass es nicht zu Beschädigungen kommt), würde ich dann als letztes noch versuchen, das verzogene Brett vorsichtig in die entgegene Richtung zu drücken. Um welches handelt es sich denn deiner Meinung nach. Oberseite des Einsatzes oder die Traverse zwischen oberer Schublade und Einsatz. Kann das auf den Fotos nicht wirklich erkennen. Sollte es die Traverse sein, müsste diese vorsichtig nach oben gebogen werden. Meistens stehen diese etwas über den Einsatz vor, so dass man hier gut ansetzen kann. Lege bei sowas aber immer noch weiche Tücher unter um Beschödigungen zu vermeiden.
6. Sollte das alles nicht zum Ziel führen, irgendwie habe ich die Einsätze aber immer herausbekommrn und das sollte auch der richige Weg sein, bliebe dann wohl doch nur die Rückwand.
Der Sekretär ist, soweit ich das auf den Fotos erkenne, von unten nach oben aufgebaut worden. Schade, da bleibt dann wirklich nur das aufsägen. Dabei hab ich aber wirklich Magenschmerzen.
Versuch es möglichst anders zu lösen. Vielleicht ist hier der Besuch eines Fachbetriebes der bessere Weg.
Gruß Michael
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Da ist mir doch beim nochmaligen Durchlesen eine Fehlinformation aufgefallen. Das Auftrennen der Farbe zwischen Einschub und Korpus mit einem Messer würde ich an deiner Stelle besser lassen. Dafür braucht man doch einiges an Erfahrung. Besser wäre es die Farbschicht erstmal nichtmeschanisch ( also auf gar keinen durch abschleifen) zu entfernen. Das sollte auch in der Regel immer der erste Arbeitsschritt sein.
Gruß Michael
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.469
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
NAch vorne geht gar nichts,das habe ich schon probiert.Das Holz ist oben verzogen,da steckt das Teil nur fest,wenn man es nach vorne zieht.
Dieser Einsatz, man nennt ihn auch Eingerichte, wird immer nach vorne rausgezogen. Manchmal ist der mit zwei aufgeleimten Klötzchen hinter der Traverse des oberen Schubkastens gegen rausziehen gesichert, meist mit zwei Schrauben in der linken und rechten Seite befestigt.
Such die Art der Befestigung und lass diesen brachialen und stümperhaften Ausbau sein.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
Selbst wenn nur ein Nagel noch irgendwo eingeschlagen wurde, macht der dir das Leben ganz schön schwer.

Das übersteigt nach kurzer Zeit schon den Wert des Sekretärs.
Da hast du wahrscheinlich recht. Unter 80 Arbeitsstunden geht fast nichts. Habe aber auch bei Kunden, die selber Hand anlegen wollten nur die holztechnischen Arbeiten durchgeführt. Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe auch so einen Fachbetrieb
 

redrich

ww-fichte
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
18
Ort
Hamburg
Vielen Dank für die Tipps.Eins muss ich noch gestehen,bin kein Profi aber " Anfänger fragt Profi" konnte ich ja leider nix posten,irgendwie ging es nicht.Die Farbe ist das nicht vorne,ohne das es gestrichen war,ging es auch schon nicht raus nach vorne.Das Holz ist oben verzogen wo die obere Schublade ist.
 

Anhänge

  • 799ad3b1-2454-48f0-8df8-abef3f5ed2f0.jpg
    799ad3b1-2454-48f0-8df8-abef3f5ed2f0.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 121
  • 59a79f04-790b-4982-a28e-6b0668771030.jpg
    59a79f04-790b-4982-a28e-6b0668771030.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 125
Oben Unten