Schuhschrank

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Mein erstes Projekt aus der eigenen Werkstättle…
Ein Schuhschrank zum Geburtstag meiner Exverlobten.
Material ist Paulownia, das gab es günstig im Holzoutlet, taugt aber nicht wirklich zum Schrankbau, weil Schrauben nicht wirklich halt bekommen.
Egal, ist selbstgemacht, weit weg von perfekt, aber er macht was er soll: man kann Schuhe reinstellen :emoji_wink: (ja, die Spaltmaße….)
Die Türen und Rückwand sind stumpf aus je 5 Teilen zusammengeleimt. Zur Stabilisierung hatte ich auf der Innenseite längs einen 50 mm Streifen auf die ganze Höhe angeleimt, dadurch hatten sich die Türen aber um ca. 3 cm verbogen. Also wieder abgesägt und einen Streifen Multiplex angeleimt, seither ist und bleibt es gerade. Dennoch habe ich je 2 Regalschienen zur Stabilität festgeschraubt.
Die Regalböden sind in den Seiten in einen 20er Lamello gesteckt (nicht verleimt) und von hinten mit einer Schraube durch die Rückwand gesichert, hält erstaunlich gut.
Den nächsten würde ich aus anderem Werkstoff machen und bei der Einteilung auch nochmal flache und hohe Schuhe unterscheiden, also eine Seite viel mehr Böden, dann würde 2 oder 3 Paar Stiefel reinpassen.

IMG_2013.jpeg

IMG_2012.jpeg
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Hättest du nicht darauf hingewiesen...wäre ich von den Schuhen, bzw. deren cooler wechselseitiger Präsentation so geblendet gewesen, dass ich die Schrankfehlerchen garnicht bemerkt hätte. Ich finde ihn aber sehr gelungen. Würde lediglich unten noch eine Leiste quer für den Staubsauger und gegen den Staub unter dem Schrank dranmachen.
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Super! Die wechselseitigen Böden finde ich ganz stark, und auch sonst sieht der Schrank stimmig und gut aus.

Jemand eine Idee, wie man die Böden ohne zusätzliche Spax fixieren kann? Damit man flexibel bleibt und bei Veränderung keine Löcher in der Rückwand hat
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
naja die Löcher hast du ja in Form der Schlitze auf der Vorderseite eh, also da ist nicht viel mit spurloser Veränderung. Der Vorteil der hier gewählten Alternative steckt sicher eher in der Möglichkeit die Regalbretter austauschen zu können. Wenn einen die Schraube stört könnte man auch auf Minifix setzen oder Lamello Clamex.

Mir gefällt das Design übrigens gut @mc2 !
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.451
Ort
Bayern; Schwaben
Jemand eine Idee, wie man die Böden ohne zusätzliche Spax fixieren kann?
Ich habe einen Kleiderschrank - zur Zeit nicht aufgebaut - bei dem die Regalfächer lediglich auf einer Seite ein gutes Stück überhängen. Damit die Regalfächer nicht kippen kommen in das 32-Lochraster von oben nochmal gegenhaltende Duplos mit flächiger Auflage.

:emoji_thinking:
Ob diese Methode mit nur 3 Auflage-Duplos und eine "Anti-Kipp-Duplo" im Eck noch Praxistauglich ist/wäre?! (Rückwand entsprechend ausgelegt und auch im 32-er Raster gebohrt.)
Gruß Matze
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
265
Ort
Hamburg
Moin,

@mc2 : tolle Idee und ansprechendes Design. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Was mich nur überraschte, war die Kiste Holsten (dröhnt am dollsten) in Ilshofen :emoji_wink:

Jemand eine Idee, wie man die Böden ohne zusätzliche Spax fixieren kann? Damit man flexibel bleibt und bei Veränderung keine Löcher in der Rückwand hat

Könnte das mit Bajonettverschlüssen bzw. Pilzkopfschrauben und in die Böden eingetreten T-Nuten gehen. Dann die Böden seitlich auf 2 Bolzen schieben.

Gruß Andreas
 

Mitglied 79355

Gäste
Gute Arbeit!
Kleiner Tipp für den nächsten Schuhschrank:
Die Mittelseite am unteren Boden ausklinken, damit die Unterkante bündig mit den Türen wird. Dann sieht es besser aus.
Bei Schuhschränken plane ich gerne eine Belüftungsmöglichkeit ein, z.B. untern Boden ausklinken oder zurückstehen lassen. Hängt natürlich vom Türaufschlag ab.

Carl
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Herzlichen Dank für die doch positiven Kommentare.
Das ermuntert für weiteres.

Und Holsten schmeckt halt einfach gut, ist hier in einigen Märkten zu bekommen :emoji_sunglasses:
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.674
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke für's Zeigen!

Die Idee mit den versetzten Böden finde ich super. Und die bei geschlossenen Türen sichtbare Mittelwand finde ich gestalterisch sehr schön. Merke ich mir direkt für meinen nächsten Schrank.

Ein Kritikpunkt: Die Knaufe passen für mich in blumiger Form und grauer Farbe nicht so gut zum Rest. Mir würde eine Griffleiste aus dem gleichen Holz besser gefallen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.674
Ort
Rheinland (Bonn)
Noch eine Frage in die Runde: Die Lösung mit den Metall-Wandschien ist zwar pragmatisch (die Dinger sind dank ihres Profils ja recht steif), aber wie würde man das "tischlermäßig" lösen? Gratleisten?
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Ein Kritikpunkt: Die Knaufe passen für mich in blumiger Form und grauer Farbe nicht so gut zum Rest. Mir würde eine Griffleiste aus dem gleichen Holz besser gefallen.
Einen Gruß von meiner Exverlobten: ihr gefallen sie, ich hatte da kein Mitspracherecht.

Noch eine Frage in die Runde: Die Lösung mit den Metall-Wandschien ist zwar pragmatisch (die Dinger sind dank ihres Profils ja recht steif), aber wie würde man das "tischlermäßig" lösen? Gratleisten?
Wie schon geschrieben, ist Paulownia nicht unbedingt für die Größe eines Schuhschranks geeignet. Mit Buche oder vergleichbaren Holz sind solche Aktionen sicher nicht nötig.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Die Idee mit den Böden finde ich seht gut gelungen. Auch die Türen gefallen mir, auch wenn ich das nicht unbedingt rein aus Massivholz gemacht habe.

Ja, Paulownia ist schon speziell. Extrem leicht, aber auch recht instabil.
Ich habe mir eingebildet ein, zwei Sachen fürs Wohnmobil daraus zu machen. Eben weil es sehr leicht ist. Wenn Stege recht schmal sind knackt es sehr leicht ab. Das nächste mal wieder mit Pappelsperrholz oder so…
 
Oben Unten