Schubladenschrank Werkstatt

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Evtl.sowas ?! https://www.georgeatwork.de/schubladenschrank/5-schubladen.html 420 € brutto

https://www.hbm-machines.com/de/p/h...MIuubf6tWa_AIVLAd7Ch05DAXAEAYYAiABEgIPxfD_BwE 379€ brutto
leider alle 91 cm hoch

oder zwei davon übereinander -macht genau 800 mm Höhe ,kostet je nur 149 € brutto
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-4-schubladen-werkzeugschrank-blau?
musst dir nur ein fahrbaren Untersatz bauen
Das sind auf jeden Fall interessante Optionen und zwei neue Bezugsquellen. Danke Dir, das checke ich durch.
 

zaunpfahl

ww-ulme
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
195
Ort
Rohrdorf
Wenn auch nicht die exakten Maße, so interessiert mich das Thema ebenfalls. Bei werkzeug-news wurde ein Fabrikat gelobt und potenziell Stier gegenüber als hochwertiger betrachtet, dieses hier. Gibt es auch in der passenden Höhe in zwei Breiten.
Edit: Vorteil wäre ggf. evtl. dickeres Blech. Vollauszug wohl nicht, aber 85%, also in der Nähe davon.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.228
Ort
Markgräflerland
Ich muss dringend überlege, mir einen oder zwei Schubladenschränke für die Werkstatt anzuschaffen. Ziel ist es, das ganze kleine Handwerkzeug - Schraubendreher, -schlüssel, Raspeln, Feilen, Hämmer, Stecheisen, Ratschensätze und Bits, Bohrer, Fräser, Zangen etc. so unterzubringen, das das Sauber- und Ordnunghalten leichter wird.
Ich würde mal nach so etwas schauen. Wer den mal gehabt hat oder hat :emoji_innocent: weiß wovon er redet.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.017
Ort
Rhein-Sieg
Ich habe dieses Jahr zwei solcher Schubladenschränke gebraucht gefunden, je 12+4 ca 5cm hohe Schubladen mit ein paar Fächern oben drüber und dazwischen. Bin sehr zufrieden damit. Vollauszug.

20220621-2983.jpg
20220328-1532-2.jpg

Gruß, David
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.852
Ort
417xx
Ich würde mal nach so etwas schauen. Wer den mal gehabt hat oder hat :emoji_innocent: weiß wovon er redet.
Nimm sowas. Muss auch nicht Lista oder Bott sein, aber ne vernünftige Marke. Ja, die kosten auch noch gebraucht gutes Geld, aber da kann eben auch ohne Murren ziemlich viel Gewicht rein.
Wenn du davon einen in ca. 140 cm Höhe nimmst und mit ordentlich Tiefe, man glaubt garnicht was da alles rein geht. Unter die Arbeitsfläche geht natürlich auch, aber dann mit Platzverlust. Jnd schau, dass du möglichst breite Schubladen bist. Das erhöht die Flexibilität wesentlich.
Ich würde robuste gebrauchte jederzeit dem dünnen Blech der Neuware vorziehen.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Hallo,
ein weiterer Suchbegriff wäre Zeichnungsschrank (Planschrank).

Kann ich nur abraten davon. Zu geringe Höhe der Schubladen (und zu große Tiefe) zumindest bei meinem. Die meisten käuflichen Unterteilungen passen von der Höhe nicht, es sei denn man kauft die sündhaft teuren Planschrankunterteilungen.

Baue momentan nebenher zwei Werkzeugschränke um den Planschrank "loszuwerden".

/Georg
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.185
Ort
Deutschland
Da hab ich eine andere Meinung zu Plan und Zeichnungsschränken
ich finde diese schubladen klasse für meine Anwendungen
die beiden schränke haben je 30 Schubladen mit 400 tiefe, 250 Breite und einer höhe von 25
 

Anhänge

  • 64C131E7-4B4B-4BA8-85F8-C9B3F242A41B.jpeg
    64C131E7-4B4B-4BA8-85F8-C9B3F242A41B.jpeg
    209,4 KB · Aufrufe: 73
  • 43ECF599-EBDC-4872-8588-B75AE25350F9.jpeg
    43ECF599-EBDC-4872-8588-B75AE25350F9.jpeg
    244,7 KB · Aufrufe: 76

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.185
Ort
Deutschland
Ihr redet von unterschiedlichen Schranktypen.
Planschränke sind zurAblage für Blätter im Format A0 ohne Knicken, Falten oder Rollen...
Ja ist klar, die drei anderen schränke haben zb das planschrankformat, zumindest die Höhe der beiden oberen Schubladen.
die drei schränke ( hab insgesamt vier) haben eine tiefe von 900 , die Schübe haben aber nur 600.
Herkunft der schränke war ein Katasteramt in Erfurt und der Händler hatte damals auch die ,, richtigen,, planschränke zu der Serie.
das Format dieser schübe war damals 1100 Breite mal 900 tiefe ( glaube ich )
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.228
Ort
Markgräflerland
Da hab ich eine andere Meinung zu Plan und Zeichnungsschränken
Ja, die guten alten Zeichen-Schränke. Dort wurde vornehmend kleinformatiges Papier und Vordrucke gelagert.

Ihr redet von unterschiedlichen Schranktypen.
Planschränke sind zurAblage für Blätter im Format A0 ohne Knicken, Falten oder Rollen...
Die gibt es auch in DIN A1, sind aber kaum zu bekommen. In den meisten Büros war der DIN A0 Standard. Je nach Vorliebe des Chefs gab es die auch oftmals aus Holz ohne Auszüge.

Der in Größe DIN A0 ist schon ein „Klopper.“ Das schöne ist, es passt eine Menge rein und Unterteilungen kann man sich leicht selbst aus Sperrholzstreifen machen. Bei meinem ist die Höhe gerade so hoch, dass eine Smart-Phone-Verpackung reingeht. Zum Nachmessen des exakten Millimeters bin ich gerade zu träge.

Kleine Anekdote:

Ein Kollege meines Vaters hat in dem DIN A1-Schrank aus Holz seine Minitrio-Anlage jahrelang vor der besten aller Ehefrauen versteckt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.639
Ort
Ebstorf
Hallo,

bin erstaunt, wieviel Handwerkzeug hier so Einige haben, dass man da großformatige Werkzeugschränke für braucht.
Ich muss ja öfter so Art Hausmeisterservice machen. Je nach Aufgabe gehe ich dann an mein Werkzeugbrett, lege ein paar Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Hammer, Stechbeitel, Zangen, Zollstock, Winkel, Messschieber in die Werkzeugkiste, Akkuschrauber mit Bohrer- u. Bittasche, alles ohne eine Schublade aufzuziehen, eventuell noch ein paar Schrauben und Dübel und was Spezielles. Die Werkzeugkiste zu füllen, dauert nicht länger, als das hier aufzuschreiben und das spätere Wegräumen geht genau so schnell.

Gruß

Ingo
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.228
Ort
Markgräflerland
Je nach Aufgabe gehe ich dann an mein Werkzeugbrett,
Ich glaube das machen viele so. Manch einer hat auch eine fertig dastehende Werkzeugkiste, oder einen Systainer-Einsatz für diesen Zweck. :emoji_thinking:

Die Werkzeugkiste zu füllen, dauert nicht länger, als das hier aufzuschreiben und das spätere Wegräumen geht genau so schnell.
Was im oben genannten Fall dann unnötig ist.

wieviel Handwerkzeug hier so Einige haben, dass man da großformatige Werkzeugschränke für braucht.
Ich vermute mal, dass in den meisten Fällen in diesen Schränken Dinge lagern, die entweder nicht einstauben sollen, oder einfach schlichtweg nicht jeden Tag gebraucht werden. Nebenbei bemerkt, nicht jeder mag die offene Organisation von Werkzeug.

Bei uns in der Familie gab es keine Werkzeugwand. Die drei wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Instandhaltung (Hammer, Zange und Schraubendreher) lagen auf der Werkbank, bzw. steckten im Einmachglas mit dem „Rest“. Für das andere gab es Schränke oder Schubladen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo,

bin erstaunt, wieviel Handwerkzeug hier so Einige haben, dass man da großformatige Werkzeugschränke für braucht.
Ich muss ja öfter so Art Hausmeisterservice machen. Je nach Aufgabe gehe ich dann an mein Werkzeugbrett, lege ein paar Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Hammer, Stechbeitel, Zangen, Zollstock, Winkel, Messschieber in die Werkzeugkiste, Akkuschrauber mit Bohrer- u. Bittasche, alles ohne eine Schublade aufzuziehen, eventuell noch ein paar Schrauben und Dübel und was Spezielles. Die Werkzeugkiste zu füllen, dauert nicht länger, als das hier aufzuschreiben und das spätere Wegräumen geht genau so schnell.

Gruß

Ingo
Ich bin erstaunt, wie erstaunt Du bist :emoji_slight_smile:
Menschen arbeiten unterschiedlich, haben verschiedene Aufgaben und Schwerpunkte, und während dem Streetfotografen eine Kamera, oft ohne Wechselobjektiv, reicht, benötigt der Studiofotograf etwas mehr Ausrüstung...
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Nimm sowas. Muss auch nicht Lista oder Bott sein, aber ne vernünftige Marke. Ja, die kosten auch noch gebraucht gutes Geld, aber da kann eben auch ohne Murren ziemlich viel Gewicht rein.
Wenn du davon einen in ca. 140 cm Höhe nimmst und mit ordentlich Tiefe, man glaubt garnicht was da alles rein geht. Unter die Arbeitsfläche geht natürlich auch, aber dann mit Platzverlust. Jnd schau, dass du möglichst breite Schubladen bist. Das erhöht die Flexibilität wesentlich.
Ich würde robuste gebrauchte jederzeit dem dünnen Blech der Neuware vorziehen.
Sind gut, passen aber weder ins Budget noch die Werkstatt.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
So liebe Leute, danke für's Mitdenken und die vielen Anregungen. Ich habe nun 2 einfache Module bei HBM - danke für den Tip, die waren mir neu - bestellt. Einmal den Aufsatz hier und einmal diesen Aufsatzkasten. Diese Lösung hat den Vorteil, dass ich ohne Umbauten beide Kästen unterbringe und schon einmal das größte Chaos beseitigen kann. Der schwarze passt von der Tiefe sogar in die vorhandenen Stollenregale. Perfekt.
 
Oben Unten