Schubladen mit Flachdübel bauen? Tipps?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Es geht darum dieses nachzubauen. In etwas anderen Maßen.

im Dutzend billiger (link)


Auch möchte ich versuchen diese Lamellos (Flachdübel) dafür zu nehmen!
Möchte mal ausprobieren wie gut es damit geht.

Nun meine Frage an Euch Experten!
Was muss ich da beachten? Welche Stärke müssen die OSB haben?
Wie groß müssen die Lamellos sein?
Kaufe mir gerade auch ne Flachdübefräse. Gehr dies auch mit der Oberfräse mit entsprechenden Fräser? Habe da was gesehen...das es sowas gibt..

Sehe ich das richtig, ich passe die Platten der Schublade an, dann fräse ich die Langlöcher rein, dann Holzleim in die Löcher und dann mittels Schraubzwingen das ganze unter Druck zusammenführen? So macht der Profi das auch??

Oder gibs da noch einen Trick bei? wo man aufpassen muss?

Die Lamellos gibt es nur in einer Dicke, aber in verschiedenen Größen an Fläche? Ich muss beim Kauf der Flachdübelfräse keine unterschiedlichen Fräsblätter kaufen?


Bitte schreibt mir doch mal was!

Gruß
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Hallo Drexelfrosch,

am besten schaust dir das mal in einem Video an. Auf der Lamello Webseite gibt es eine Menge von guten Beispielen. Schau mal hier:

Lamello :: Holz verbinden

Ich habe mir für 40 Euro die Fräse von Ferm gekauft, mörderlaut aber es hat ganz gut geklappt. Ich glaube, dass bei dieser Fräse die Mindestmaterialstärke 12mm beträgt, aber 15mm sind bestimmt besser und auch stabiler für Werkstattschränke.

Viel Spass.
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo Drexelfrosch,

für die Schubladen würde ich auch auf 15er OSB tendieren, für den Korpus solltest du es etwas stärker nehmen.

Mit einer Oberfräse ist es zwar auch möglich, aber deutlich schwieriger und umständlicher.

In der Regel werden die Lamellos in 3 Größen unterschieden: 0er Lamellos, 10er Lamellos und 20er Lamellos.

Die Größe richtet sich nach den Plattenstärken.
Je schwächer deine Platte, desto kleiner die Lamellos.

Unterschiedliche Frässcheiben brauchst du nicht, die Lamellofräse muß nur unterschiedliche Tiefenbegrenzungen ermöglichen.
Gute Maschinen haben hier ein Verstellrad, wo man für die jeweiligen Lamellos die unterschiedlichen Frästiefen bequem einstellen kann.

Es ist darauf zu achten, das du nicht durchfräst, wenn du die Lamellos einstichst.

Zuschneiden, lamelieren und dann mit Zwingen verleimen ist auch der Weg der Profis. Eventuell vor dem Verleimen schon Oberflächenbehandeln.
Wichtig ist das richtige Lamelieren. am einfachsten geht es, die zwei zu verbindenden Teile genauso zusammenzuhalten, wie sie später werden sollen und dann das eine Teil genau an der Kante umzulegen. Anschließend mit Zwingen befestigen. So kann man gleichzeitig an beiden Seiten passgenau die Lamellos anbringen.
 

lenni

ww-pappel
Registriert
21. März 2005
Beiträge
7
Hmmm.
Ich habe mich vor zwei Jahren mit dem Thema (incl. erfolgreicher Abschluss) beschäftigt.
Nach einigen Tests haben ich mich gegen Span, massiv Holz und OSB entschieden.
Ich habe fürden Schrank selbst 25mm MDF und für die Schubladen 10mm MDF verwendet.
Um die unterschielichen Platzbedürfnisse abzdecken habe ich eine Art Apothekerkommode gebaut.
Die Schubkästn habe ich stumpf und mit Lammellos verleimt. Als Boden habe ich 6mm Laminat in eine Nut eingesetzt.
Auf Laufschienen habe ich komplett verzichtet und diese bislang auch nich nicht vermisst.
Als Griffe habe ich (als Provisorium) sämtliche Restbestände aufgebraucht.
Die Schubkästen sind allesamt 55cm tief. die Breiten und Höhen variieren zwischen 30 X 8 cm für die Kleinen bis zu 50 x 30 cm für die Grössten.

Noch ein kleiner Kommentar zur ersten Anleitung. Mit solch kleinen Werkstücken (die Griffhalter) an einer offenen Oberfräse, da gehört schon einen Menge Mut dazu. Mut habe ich nicht, aber immer noch alle 10 Finger komplett :emoji_slight_smile:

viele Grüsse
Andreas
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke Euch sehr für die Info!

Dusi, 1981_Holzwurm, lenni!!!


Werde mir die Videos da mal anschauen!

Vielen Dank für Eure Erfahrungen!

Gruß
drexel
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo Holzwurm,

wollte noch mal fragen, der Erbauer, dieses OSB Schubladenschrankes, hat die Schubladen nicht "bündig" gemacht.
Also nicht Kante auf Kante alles.
Also die Seiten der Schublade und die Vorder- und Rückwand tiefer gesetzt als die Bodenplatte der Schublade!
Frage welchen Vorteil hat das? Stabiler? oder Optisch besser??
Macht man das so?
Wie baut man Normgerecht Schubladen?

Wollte sonst alles Bündig machen...aber kann das auch so machen...

Und dann alles mit Lamellos! Gestern ist meine Lamellofräse angekommen..mal sehen ob das alles so geht..

Gruß
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermute mal der Boden ist eingenutet das ist stabiler. Findet man bei Schubkasten häufig. Eine Norm gibt es nicht. Einbaumaße bzw Anleitung des verwendeten Beschlags beachten.
Bei Verwendung der Lamello gearde so kleine Teile wie Schubkastenseiten usw diese nicht per Hand festhalten sondern am besten per Zwinge fixieren. Beide Hände gehören an die Maschine.
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo Drexelfrosch,

mir ist auch keine Norm bekannt.
Je nach Schubführung muß eventuell anders vorgegangen werden.

Unser Vorgehen im Normalfall:
Der Boden wird in die Seiten eingenutet, wenn zu dick auch noch abgefälzt.
Die Seiten gehen durch, die Vorder-und Hinterstücke sind schmäler und nicht genutet.
Dafür wird der Boden von unten geschraubt.
Dann kann an das Schubvorderstück noch die eigentliche Schubblende befestigt werden.
Meistens sind die Böden dabei nur 8mm dick.
Da du vermutlich 15er Böden verwendest, ist das Lamelieren kein Problem für die Stabilität.


Ach ja, mit jeder Holzbearbeitungsmaschine ist darauf zu achten, das den Fingern nichts passiert, denn diese Wachsen nun mal leider nicht nach.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke! Auch für die Warnung!
Normalerweise sind diese Fräsen aber ja schon sicher gebaut, aber da habt Ihr Recht, wenn man mal abrutscht, kann es trotzdem gefährlich werden.

Holzwurm, das hätte ich jetzt nicht gedacht. Das die Seitenwände nicht auf die Grundplatte genutet werden, sondern die Grundplatte zwischen den Seitenwänden.
Ist das nicht statisch unclever?(Gewicht) Auch habe ich dann mehr zu rechnen...

Aber vom Aussehen her wäre dies besser, man sieht von der Seite, der Schublade nicht die Grundplatte mehr...da hast du recht.:rolleyes:


Ich wollte die Vorderplatte vorne gegen nuten, weil man ja sonst die Grundplatte von vorne sieht, das geht ja nicht.
Und die Seitenplatten auf die Grundplatte nuten, die Rückwand dann auch auf die Grundplatte und zwischen den Seitenwänden.

Mal sehen..
 
Oben Unten